Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AEG WS 7-115 S Originalanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE DRAHTBÜRSTE
Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch bei normalem Betrieb
Borsten umherschleudert. Überlasten Sie die Drähte nicht
durch übermäßige Belastung der Bürste. Die Drahtborsten
können leichte Kleidung und/oder Haut einfach durchdringen.
Wenn für das Drahtbürsten eine Schutzvorrichtung empfohlen
ist, lassen Sie keinen Teil der Drahtscheibe oder der Bürste
die Schutzvorrichtung berühren. Der Durchmesser der
Drahtscheibe oder -bürste kann sich aufgrund der Arbeitslast und
der Zentrifugalkräfte vergrößern.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITS- UND
ARBEITSANWEISUNGEN
Beim Schleifen von Metall entsteht Funkenfl ug. Stellen Sie sicher,
dass keine Personen in Gefahr sind. Wegen der Brandgefahr
sollten sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befi nden
(Funkenfl ugzone). Verwenden Sie keine Staubabsaugung.
Verhindern Sie, dass Funkenfl ug und Schleifstaub auf Ihren Körper
treff en.
Greifen Sie niemals während des Betriebs in den Gefahrenbereich
des Geräts.
Schalten Sie das Gerät bei beträchtlicher Vibration oder sonstigen
Fehlfunktionen unverzüglich aus. Prüfen Sie das Gerät, um die
Ursache herauszufi nden.
Unter extremen Bedingungen (z.B. beim Glattschleifen von
Metallen mit dem Dorn und der Vulkanfi ber-Schleifscheibe) können
sich im Inneren des Winkelschleifers erhebliche Verunreinigungen
ansammeln. Aus Sicherheitsgründen muss unter solchen
Bedingungen ein FI-Schutzschalter in Reihe geschaltet werden.
Wenn der FI-Schutzschalter auslöst, muss das Gerät zur Reparatur
geschickt werden.
Splitter und Späne dürfen nicht entfernt werden, während das
Gerät läuft.
KENNEN SIE IHR PRODUKT
Siehe Seite 2.
1. Griff, isolierte Grifffläche
2. Sperrschalter
3. Knopf der Spindelarretierung
4. Getriebegehäuse
5. Schleifscheibe
6. Hilfshandgriff, isolierte Grifffläche
NETZANSCHLUSS
Schließen Sie das Gerät nur an eine einphasige Wechselspannung
an, die auf dem Typenschild angegeben ist. Auch der Anschluss an
Steckdosen ohne Schutzkontakt ist möglich, da die Ausführung der
Schutzklasse II entspricht.
Geräte, die an vielen verschiedenen Orten verwendet werden,
einschließlich in Feuchträumen und im Freien, müssen über einen
Fehlerstromschutzschalter (FI, RCD, PRCD) von 30 mA oder
weniger angeschlossen werden.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie
es einstecken.
Achten Sie darauf, dass keine Metallteile in die Lüftungsschlitze
gelangen, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
Einschaltströme verursachen kurzzeitige Spannungsabfälle. Unter
ungünstigen Stromversorgungsbedingungen können andere
Geräte beeinträchtigt werden. Wenn die Systemimpedanz der
Stromversorgung niedriger als 0,2 Ohm ist, ist es unwahrscheinlich,
dass Störungen auftreten.
ARBEITSANWEISUNGEN
Bei Zubehörteilen, die mit einer Scheibe mit Gewindelöchern
montiert werden sollen, stellen Sie sicher, dass das Gewinde in der
Scheibe lang genug ist, um die Spindellänge aufzunehmen.
Verwenden und lagern Sie die Trenn- und Schruppscheiben immer
gemäß den Anweisungen des Herstellers.
Verwenden Sie zum Schneiden und Schleifen immer den richtigen
Schutz.
Die Schleiffl äche der mittig eingedrückten Scheiben muss
mindestens zwei mm unter der Ebene der Schutzlippe angebracht
sein.
Die Einstellmutter muss angezogen werden, bevor Sie mit dem
Produkt arbeiten.
Nutzen Sie immer den Hilfsgriff .
Das Werkstück muss fi xiert werden, wenn es nicht schwer genug
ist, um es zu halten. Bewegen Sie das Werkstück niemals von
Hand in Richtung der rotierenden Scheibe. Die Flanschmutter
muss fest angezogen sein, bevor das Produkt in Betrieb
genommen wird.
Wenn das Werkzeug nicht fest mit der Flanschmutter verschraubt
ist, kann es sein, dass das Produkt beim Abbremsen die
erforderliche Klemmkraft verliert.
Sollte während des Betriebs des Geräts ein Stromausfall auftreten,
ist die Bremsfunktion nicht funktionsfähig.
ELEKTRONIK
Produkte mit einem abschließbaren Schalter werden mit einer
Wiedereinschaltsperre geliefert. Dies verhindert, dass das Gerät
nach einem Stromausfall von selbst neu startet. Wenn Sie die
Arbeit wieder aufnehmen, schalten Sie das Gerät aus und wieder
ein.
Das Produkt verfügt über eine Überlastungsschutzfunktion und
schaltet sich bei einer Überlastung ab. Das Gerät schaltet sich aus.
Nachdem das Produkt abgekühlt ist, kann es wieder in Betrieb
genommen werden.
SANFTANLAUF
Elektronischer Sanftanlauf für sicheren Gebrauch verhindert
ruckartiges Anlaufen des Produkts.
WARTUNG UND PFLEGE
Die Belüftungsschlitze des Geräts müssen stets frei sein.
Wenn das Netzkabel des Geräts beschädigt ist, muss es durch
ein speziell präpariertes Kabel ersetzt werden, das über die
Serviceorganisation erhältlich ist.
Verwenden Sie nur Zubehör und Ersatzteile von AEG.
Sollten Komponenten ersetzt werden müssen, die noch nicht
beschrieben wurden, wenden Sie sich bitte an einen unserer
AEG-Kundendienstmitarbeiter (siehe unsere Liste der Garantie-/
Service-Adressen).
Bei Bedarf kann eine Einzelteildarstellung des Geräts bestellt
werden. Geben Sie die Art des Geräts und die auf dem Etikett
aufgedruckte Seriennummer an und bestellen Sie die Zeichnung
beim Serviceanbieter vor Ort oder direkt bei: Techtronic Industries
GmbH, Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany.
SYMBOLE
Lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie
das Gerät verwenden.
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie Arbeiten an dem Gerät durchführen.
Tragen Sie einen Augenschutz
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Zubehör ‒ nicht im Lieferumfang enthalten, als
Zubehör erhältlich.
EN
DE
FR
IT
ES
PT
NL
DA
NO
SV
FI
EL
TR
CS
SK
PL
HU
SL
HR
LV
LT
ET
RU
BG
RO
MK
UK
AR
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis