Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; System In Betrieb Nehmen; Preset; Systemfunktion Prüfen - Balluff BML-S1G0-7-M5EG-0 Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
BML-S1G0-_7_ _-M5EG-_0(-SA42)-_ _
Absolutes magnetkodiertes Wegmesssystem
5

Inbetriebnahme

5.1

System in Betrieb nehmen

Unkontrollierte Systembewegungen
Bei der Inbetriebnahme und wenn die Wegmesseinrich-
tung Teil eines Regelsystems ist, dessen Parameter noch
nicht eingestellt sind, kann das System unkontrollierte
Bewegungen ausführen. Dadurch können Personen
gefährdet und Sachschäden verursacht werden.
► Personen müssen sich von den Gefahrenbereichen
der Anlage fernhalten.
► Inbetriebnahme nur durch geschultes Fachpersonal.
► Sicherheitshinweise des Anlagen- oder Systemher-
stellers beachten.
1. Anschlüsse auf festen Sitz und richtige Polung prüfen.
Beschädigte Anschlüsse oder Geräte tauschen.
2. System einschalten.
3. Messwerte in der Steuerung prüfen und ggf. neu
einstellen.
Bei Ringapplikationen beachten, dass die
gemessene Winkelposition mehrdeutig ist (z. B.
entspricht ein Winkel von +350° auch –10°).
Nach dem Einschalten wird immer die positive
Position ausgegeben.
Der Sensorkopf muss mit dem BML Configura-
tion Tool (siehe Zubehör auf Seite 32) auf den
Magnetring abgeglichen werden.
SSI-/BiSS C-Schnittstelle
Clock-Impulse erst senden, wenn an dem
Wegmesssystem Spannung anliegt.
5.2

Preset

Der Maßkörper hat eine absolute Codierung über 48 m.
Bei kürzeren Verfahrlängen kann deshalb an einer beliebi-
gen Stelle die Position des Sensorkopfes dauerhaft auf
den Startwert von 10 mm gesetzt werden (Preset). Dies
empfiehlt sich insbesondere bei SSI-Schnittstellen mit
geringer Bitanzahl. Dazu wird die Leitung von Pin 11,
GY PK für > 0,5 s an eine Spannung zwischen 5 V und
28 V gelegt. Die aktuelle Position beträgt dann 10±1 mm.
Wenn der Sensorkopf weiter als 10 mm rückwärts bewegt
wird, nimmt die Position bis auf Null ab und wird dann
negativ (Zweierkomplement). Falls diese Werte in der
Steuerung nicht sinnvoll genutzt werden können, muss am
Beginn des Bewegungsbereiches die Funktion Preset
genutzt werden. Die übertragene Position kann dann
niemals negativ werden. Falls der Maßkörper getauscht
wird, muss die Funktion Preset wieder an der Anfangsposi-
tion ausgeführt werden.
18
deutsch
GEFAHR
Mit dem BML Configuration Tool (siehe Kapitel 10.6) kann
die Funktion Preset mit einem beliebigen Positionswert
durchgeführt werden. Dort lässt sich auch bei BML mit
analoger sin/cos-(1Vpp)-Schnittstelle der Winkel zum
absoluten Signal einstellen. Der hat einen Wertebereich
von 0 bis 348,75° in 11,25°-Inkrement-Schritten. Eine
Erklärung der Funktion befindet sich im Dokument Schnitt-
stellen für magnetkodiertes Wegmesssystem BML.
5.3
Systemfunktion prüfen
Nach der Montage des Wegmesssystems oder dem
Austausch des Sensorkopfes sämtliche Funktionen wie
folgt prüfen:
1. Die Betriebsspannung des Sensorkopfes einschalten.
2. Positionsdaten auswerten.
3. Den Sensorkopf entlang der gesamten Messstrecke
bewegen. Fehler- und Warnbit im Datensatz beachten
bzw. LED-Fehler und Warnsequenz beachten.
4. Prüfen, ob die Zählrichtung aller Schnittstellen
(SSI/BiSS 1 Vss oder A/B) mit der Verfahrrichtung
übereinstimmt.
5.4

Hinweise zum Betrieb

Funktion des Wegmesssystems und aller damit
verbundenen Komponenten regelmäßig prüfen und
protokollieren.
Bei Funktionsstörungen das Wegmesssystem außer
Betrieb nehmen und gegen unbefugte Benutzung
sichern (siehe auch Fehlerbehebung auf Seite 36).
Anlage gegen unbefugte Benutzung sichern.
Das BML ist ein absolutes Messsystem. Beim
Einschalten der Betriebsspannung steht die
absolute Position ohne Referenzfahrt sofort zur
Verfügung. Der Sensorkopf darf während des
Betriebs nicht vom Maßkörper in Z- oder
Y-Richtung ab- und wieder aufgesetzt werden.
Mit dem Abheben wird sofort eine Fehlermel-
dung ausgegeben. Wird der Sensorkopf wieder
aufgesetzt, wird erst nach einer Bewegung von
ca. 30 mm in X-Richtung oder nach 2 s ein
gültiges Signal ausgegeben. Ein Verlassen bzw.
Einfahren mit einer Geschwindigkeit von
1 mm/s...10 m/s in Verfahrrichtung auf den
Maßkörper ist jedoch zulässig, wobei die maxi-
male Geschwindigkeit von der Auflösung bzw.
vom Flankenabstand abhängig ist (siehe
Tab. 6-4 auf Seite 19 und Tab. 6-14 auf
Seite 22). Dabei verschwindet nach 2 ms,
nachdem sich die aktive Fläche über dem
Maßkörper befindet, das Errorsignal und ein
gültiger Positionswert wird ausgegeben.
Im Dokument Schnittstellen für magnetkodier-
tes Wegmesssystem BML befindet sich eine
Checkliste aller relevanten Tätigkeiten im Mon-
tage- und Servicefall.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bml-s1g0-7-m5eg-0-sa42 serie

Inhaltsverzeichnis