Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslegung Eines Sunny Backup-Systems Zur Eigenverbrauchsoptimierung; Hinweise Zur Anlagenplanung - SMA SUNNY BACKUP Planungsleitfaden

Eigenverbrauchsoptimierung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUNNY BACKUP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SMA Solar Technology AG
4 Auslegung eines Sunny Backup-Systems zur
Eigenverbrauchsoptimierung
4.1

Hinweise zur Anlagenplanung

Bei der Auslegung eines Sunny Backup-Systems zur Eigenverbrauchsoptimierung sind viele Kombinationen aus
installierter PV-Leistung, Verbraucherleistung und Batteriekapazität möglich. Da ein vollständiges Testen aller
Kombinationen nicht möglich ist, basieren die in diesem Dokument gezeigten Schritte auf
Simulationsergebnissen. Die Auslegung dient als Orientierung und Ausgangspunkt für eine Anlagenplanung.
Schritt 1: Abschätzung des natürlichen Eigenverbrauchs
Zur Auslegung eines Sunny Backup-Systems zur Eigenverbrauchsoptimierung schätzen Sie im ersten Schritt den
natürlichen Eigenverbrauch ab, ohne die Batteriekapazität zu berücksichtigen. Der in einem Jahr erreichbare
natürliche Eigenverbrauch ist abhängig vom Jahresenergiebedarf und der Leistung der installierten PV-Anlage.
Abbildung 6:
Simulationsergebnisse des natürlichen Eigenverbrauchs in Abhängigkeit von der Leistung der installierten
PV-Anlage und des Jahresenergiebedarfs bei einem typischen Lastprofil
Die Simulationsergebnisse ermöglichen es Ihnen, den natürlichen Eigenverbrauch im Verhältnis zur erzeugten
PV-Energie abzuschätzen.
Planungsleitfaden

Auslegung eines Sunny Backup-Systems zur Eigenverbrauchsoptimierung

SBU_HoMan-PL-UDE121411
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sunny home manager

Inhaltsverzeichnis