Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

La Pavoni LPSCCC01 Bedienungsanleitung Seite 52

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LPSCCC01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 46
auf ihre Unversehrtheit überprüfen.
• Die Maschine auf eine
horizontale Fläche stellen, die
Abdeckungabnehmen, den Wassertank
(2) herausnehmen und ausspülen
• Den Tank mit sauberem Wasser
füllen, erneut in seiner Aufnahme
positionieren, die Schläuche einsetzen
und die Abdeckung der Maschine
wieder aufsetzen.
• Wenn Sie mit dem Anschluss an die
Wasserleitung fortfahren, prüfen
Sie, ob das Anschlussventil nach der
Installation geöffnet ist, bevor Sie die
Maschine einschalten.
• Durch Abnehmen des Deckels (A) der
Schale (13) und Anschluss des Silikon-
Schlauchs (25) an die Schale (B) kann
das Wasser direkt in die Ablassleitung
abgelassen werden (Abb.1).
Bevor Sie mit dem elektrischen
Anschluss fortfahren, muss
sichergestellt sein, dass die
Netzspannung den auf dem
Typenschild unter dem Sockel
der Maschine angegebenen
Eigenschaften entspricht.
• Den Stecker des Netzkabels in die
Steckdose stecken.
• Die Maschine einschalten, indem der
EIN/AUS-Schalter (1) auf „I" gestellt
wird. Etwa 2 Sekunden lang warten,
um dem Kreislauf zu ermöglichen,
einen Kontrollcheck durchzuführen.
Das Aufleuchten der Lampe (14)
bestätigt den Anschluss an die
Stromversorgung.
• Die automatische
Wasserstandsregulierung befüllt
den Kessel bis zur Erreichung des
vorgesehenen Wasserstandes; sowohl
die elektronische Kontrolle des
Kesselwasserstandes, als auch die
elektronische Wasserstandregelung
erfolgen automatisch.
• Bei Inbetriebnahme: Wenn der
Kesseldruckmanometer (5) einen
Druck von ca. 0,5 bar anzeigt, öffnen
Sie das Dampfventil (7) langsam,
um die im Kessel enthaltene Luft
abzulassen und warten Sie ab, bis
Dampf aus der Dampfdüse (10)
austritt.
• Danach schließen Sie das Dampfventil.
• Warten Sie ab, bis die Maschine den
Betriebsdruck von 1,1 – 1,3 bar erreicht
und kontrollieren Sie den Kesseldruck
auf dem Druckmanometer (5).
• Setzen Sie den Siebträger (12) in die
Brühgruppe (11) ein und betätigen
Sie den Hebel der Brühgruppe (15).
Auf diese Weise ermöglicht die
Wasserausgabe die korrekte Befüllung
• des Wärmetauschers im Kreislauf.
• Bewegen Sie den Hebel der
Brühgruppe (15) vollständig nach
unten, um die Ausgabe zu stoppen.
• Die Maschine ist jetzt betriebsbereit.
• Die Maschine ist mit einer
Sicherheitsvorrichtung
ausgestattet, die den Wasserstand
im Wassertank kontrolliert.
Die grüne Kontrolllampe (14)
blinkt und weist somit auf den
Wassermangel im Tank (2) hin.
Bei Wassermangel werden
alle Funktionen der Maschine
blockiert.
• Nach dem Befüllen des
Wassertanks schaltet sich
die grüne Kontrolllampe aus
und die Maschine ist wieder
betriebsbereit.
Die Kaffeeausgabe und das
Heizelement sind außer Funktion,
wenn die grüne Kontrollleuchte
für den Wassermangel blinkt (14).
48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis