Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Horiginalersatzteile; Angaben Zum Produkt; Konformitätserklärung; Open Source Software - Buderus Logaflow HSM plus Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logaflow HSM plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Angaben zum Produkt

HLebensgefahr durch elektrischen Strom
▶ Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Instandhaltung nur
durch einen zugelassenen Heizungsfachbetrieb ausführen lassen.
▶ Elektroarbeiten dürfen nur durch einen autorisierten Fachmann
durchgeführt werden.
HAnlagenschaden durch Überdruck
Pumpen können durch Überdruck beschädigt werden.
▶ Anlage gemäß DIN EN 12828 beziehungsweise den anerkannten Re-
geln der Technik sowie lokalen Vorschriften absichern.
▶ Minimalen Betriebsdruck in Heiz- und Warmwasseranlagen von
0,1 MPa (1 bar) beachten.
HGesundheitsgefahr durch fehlende Informationen über den Be-
triebsstatus
Das HSM plus System benötigt ein Gerät zur Anzeige des Betriebsstatus
und von möglichen Störungen. Das Touch Panel des HSM plus Systems
ist optional und nicht immer im Lieferumfang enthalten. Wenn das Touch
Panel nicht Bestandteil des HSM plus Systems ist, muss es durch ein ent-
sprechendes Gerät ersetzt werden, welches die Anzeige des Betriebs-
status und von möglichen Störungen sicherstellt.
HLebensgefahr, Anlagenschaden durch Außerfunktionsetzung
von Sicherheitseinrichtungen!
Die Wirksamkeit von Bedien-, Stellteilen und Sicherheitseinrichtungen
darf nicht unzulässig beeinflusst oder aufgehoben werden.
▶ Sicherheitseinrichtungen nicht außer Funktion setzen oder blockie-
ren.
HHeizungsanlagenschaden durch Frost
Wenn die Heizungsanlage nicht in Betrieb ist (z. B. Regelgerät aus-
geschaltet, Störabschaltung), besteht die Gefahr, dass sie bei Frost
einfriert.
▶ Um die Heizungsanlage vor dem Einfrieren zu schützen, die Hei-
zungs- und Trinkwasserleitungen bei Außerbetriebnahme oder län-
ger andauernder Abschaltung am tiefsten Punkt und an weiteren
Entleerungspunkten (z. B. vor den Rückschlagklappen) entleeren.
HInspektion und Wartung
Regelmäßige Inspektion und Wartung sind Voraussetzungen für den si-
cheren und umweltverträglichen Betrieb der Heizungsanlage.
Wir empfehlen, einen Vertrag zur jährlichen Inspektion und bedarfsab-
hängigen Wartung mit einem zugelassenen Fachbetrieb abzuschließen.
▶ Arbeiten nur von einem zugelassenen Fachbetrieb ausführen lassen.
▶ Festgestellte Mängel unverzüglich beheben lassen.

HOriginalersatzteile

Für Schäden, die durch nicht vom Hersteller gelieferte Ersatzteile
entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
▶ Nur Originalersatzteile und Zubehör vom Hersteller verwenden.
4
2
Angaben zum Produkt
Die vorliegende Anleitung enthält wichtige Informationen für den Anla-
genbetreiber zur sicheren Bedienung der Regelung und der System-Mo-
dule Logaflow HSM plus.
Die Bedienung des Regelgeräts für die modulspezifische Anwendung
wird im weiteren Verlauf beschrieben.
Je nach Softwarestand können die Darstellung und die Menüpunkte zwi-
schen der Anleitung und der Regelgerätedarstellung differieren.
▶ Bedienungsanleitung des Wärmeerzeugers und anderer Komponen-
ten beachten.
2.1
Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den eu-
ropäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforderun-
gen. Die Konformität wurde mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen.
Sie können die Konformitätserklärung des Produkts im Internet abrufen
( Rückseite).
2.2

Open Source Software

Dieses Produkt enthält proprietäre Software von Bosch (lizenziert nach
den Bosch-Standard-Lizenzbedingungen) und Open-Source-Software
(lizenziert nach den Open-Source-Lizenzbedingungen). Für LGPL gelten
die in den Lizenztexten vermerkten besonderen Bestimmungen,
insbesondere ist für diese Komponenten Reverse Engineering gestattet.
Open-Source-Informationen finden Sie auf der DVD, die mit dem Gerät/
Produkt mitgeliefert wurde.
2.3

Typschild

Das Typschild enthält Leistungsangaben, Zulassungsdaten und die
Seriennummer des Produkts. Das Typschild ist am Schaltschrank des
Moduls angebracht.
2.4
Erklärung der verwendeten Begriffe
Fachkraft
Eine Fachkraft ist eine Person, die über umfangreiches theoretisches
und praktisches Fachwissen sowie Erfahrungen auf dem Fachgebiet und
Kenntnis von einschlägigen Normen verfügt.
Fachbetrieb
Ein Fachbetrieb ist eine Organisationseinheit der gewerblichen Wirt-
schaft mit fachlich ausgebildetem Personal.
Bedienungs- und Wartungspersonal
Bedienungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur durch Personen (Fach-
kräfte) ausgeführt werden, die dafür körperlich und geistig geeignet,
ausreichend qualifiziert sind und die erforderliche Sachkenntnis
besitzen. Je nach Anlage und/oder regionalen Vorschriften kann es er-
forderlich sein, dass diese Personen eine schriftliche Beauftragung, Aus-
bildung oder besondere Einweisung zur Bedienung und Wartung
benötigen.
Hydraulik-System-Module (HSM)
Ein Hydraulik-System-Modul entspricht einer Artikelnummer, z.B. eines
Heizkreismoduls.
Die Hydraulik-System-Module sind hydraulische und regelungstechni-
sche Einheiten. Sie sind auf einem Grundrahmen montiert und die
elektrischen Komponenten sind auf einem Schaltschrank (am Modul-
rahmen) verdrahtet.
Sie werden im Folgenden als HSM-Module oder Module bezeichnet.
Baugruppe
Eine Baugruppe besteht aus bis zu 4 HSM-Modulen, die auf einem
Grundrahmen montiert sind und deren elektrische Komponenten auf ei-
nem Schaltschrank verdrahtet sind.
Logaflow – 6720892579 (2023/02)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis