1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
Warnhinweise
In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der
Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt
werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
GEFAHR
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschä-
den auftreten werden.
WARNUNG
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten können.
VORSICHT
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden
auftreten können.
HINWEIS
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen wer-
den mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet.
Weitere Symbole
Symbol
Bedeutung
▶
Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
•
Aufzählung/Listeneintrag
–
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
Logaflow – 6720892579 (2023/02)
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.2
Sicherheitshinweise
HHinweise für die Zielgruppe
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an den Betreiber der Heizungs-
anlage.
Die Anweisungen in allen Anleitungen müssen eingehalten werden. Bei
Nichtbeachten können Sachschäden und Personenschäden bis hin zur
Lebensgefahr entstehen.
▶ Bedienungsanleitungen (Wärmeerzeuger, Heizungsregler usw.) vor
der Bedienung lesen und aufbewahren.
▶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
▶ Wärmeerzeuger nur mit montierter und geschlossener Verkleidung
betreiben.
HAllgemeine Sicherheitshinweise
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu schweren Personen-
schäden – auch mit Todesfolge – sowie Sach- und Umweltschäden
führen.
▶ Wartung mindestens einmal jährlich durchführen. Dabei die Gesamt-
anlage auf einwandfreie Funktion prüfen. Mängel umgehend behe-
ben.
▶ Vor Inbetriebnahme der Heizungsanlage diese Anleitung sorgfältig
durchlesen.
HVerbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
An Bauteilen der Hydraulikmodule können Temperaturen > 60 °C entste-
hen.
▶ Hydraulikmodule nur mit montierter Isolierung betreiben.
▶ Der Betrieb, z. B. zu Testzwecken, ohne Isolierung ist nur von Fach-
leuten durchzuführen.
▶ Schutzmaßnahmen, z. B. Handschuhe, anwenden.
HVerbrühungsgefahr
Bei Warmwassertemperaturen über 60 °C besteht Verbrühungsgefahr.
▶ Warmwasser nie ungemischt aufdrehen.
▶ Thermostatische Mischventile an den Entnahmestellen installieren.
▶ Batterien mit Begrenzung der oberen Temperatur installieren.
HLebensgefahr durch Legionellen!
Bei zu niedrigen Warmwassertemperaturen können sich Legionellen im
Warmwasser bilden.
▶ Thermische Desinfektion aktivieren
-oder-
▶ Tägliche Aufheizung von der Fachkraft im Servicemenü einstellen las-
sen.
▶ Trinkwasserverordnung beachten.
HSicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnli-
che Zwecke
Zur Vermeidung von Gefährdungen durch elektrische Geräte gelten ent-
sprechend EN 60335-1 folgende Vorgaben:
„Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kin-
der dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden."
„Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden."
1
3