Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zu Beginn; Gerätebeschreibung - struers TenuPol-5 Betriebsanleitung

Poliereinheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3   Zu Beginn
3.
Perchlorsäure darf weder an Flaschenrändern, Verschlüssen oder an anderen Stellen
auskristallisieren.
4.
Die Aufbewahrung der Chemikalie erfolgt an einem sicheren, gut belüfteten Ort, mit einer
untergestellten Metall-, Glas- oder Keramikauffangschale.
5.
Die Aufbewahrung zusammen mit anderen Chemikalien oder brennbaren oder organischen
Materialien ist zu vermeiden.
6.
Lassen Sie Lösungen niemals austrocknen.
Weitere Informationen finden Sie im Sicherheitsdatenblatt des Produkts.
3

Zu Beginn

3.1
Gerätebeschreibung
Das Gerät wird für die materialographische Präparation verwendet, die eine weitere Untersuchung
von Werkstoffen für die Qualitätskontrolle ermöglicht. Es ist für die schnelle Präparation von Proben
vorgesehen, die für die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) geeignet sind.
Das elektrolytische Dünnen kann auf den Oberflächen der meisten metallischen Werkstoffe
durchgeführt werden. Der elektrochemische Prozess ist aufgrund der Wirkung von Elektrolyt und
Strom mit elektrisch leitfähigen Werkstoffen möglich. Während des Prozesses wird ein hoher Strom
lokal an den Bereich der Probe angelegt, auf dem der Elektrolyt aufgetragen ist. Dies bewirkt das
Ätzen der Oberfläche. Durch diese Reaktion ist die Oberfläche für die weitere materialographische
Analyse geeignet.
Das Gerät besteht aus einer Steuereinheit und einer Poliereinheit.
Die Poliereinheit muss in einem gut belüfteten Bereich, vorzugsweise einem Abzug, aufgestellt
werden, um das Einatmen gefährlicher Dämpfe zu verhindern.
Der Benutzer füllt und entleert den Elektrolytbehälter in der Poliereinheit.
Vor Beginn des Prozesses legt der Benutzer eine Probe/ein Werkstück in den Probenhalter. Der
Benutzer wählt eine geeignete Methode, geeignetes Zubehör und einen Elektrolyten. Es stehen 200
vordefinierte Polier-/Dünnungsmethoden zum Vordünnen und Enddünnen zur Verfügung.
Der Benutzer stellt sicher, dass für den Werkstoff eine geeignete Kombination aus Elektrolyten und
Polierparametern gewählt wird. Der Benutzer stellt sicher, dass sich der richtige Elektrolyt in der
Poliereinheit befindet.
Der Benutzer startet den Prozess. Eine Rasterfunktion ermittelt automatisch die richtige
Polierspannung für den Dünnungsprozess. Beim elektrolytischen Ätzen/Dünnen werden von beiden
Seiten der Probe dünnste Werkstoffschichten entfernt. Während des Prozesses werden die Ist-
Temperatur und die Elektrolyttemperatur auf dem Bildschirm angezeigt.
Spannung und Strom werden automatisch überwacht und eingestellt. Im Falle einer übermäßigen
Wärmeentwicklung und/oder Leistungsaufnahme schaltet sich die Einheit automatisch aus.
Der Polier-/Dünnungsprozess stoppt automatisch, wenn eine Perforation in der Probe erscheint.
16
TenuPol-5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis