Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grasslin digi 322 JF Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis:
Am Tag der So/Wi bzw. Wi/So Zeitumstellung dürfen zwischen 2.00 und 3.00 Uhr keine Schaltbefehle programmiert werden.
Wiederaktivieren der gesetzlichen Sommerzeitperiode:
Taste S/W 2mal drücken!
Die angezeigte AU Sommerzeitperiode (gesetzlich) muß mit Taste S gespeichert werden.
Die Umstellung bewirkt ein Rückrechnen und dabei werden die Schaltausgänge dem Programm entsprechend aktualisiert. siehe 4.3
8. Programmieren als Wochenschaltuhr – Routine-Wochenprogramm
Das Routine-Wochenprogramm wird automatisch immer der Block Nr. 00 zugeordnet und hat immer Priorität 0.
Die Wochentage wie auch die Kanäle können beliebig als Block zusammengefaßt werden.
Dieser Auswahl wird dann eine bestimmte Schaltzeit zugeordnet.
Freie Wochentags- und Kanalblockbildung
Hinweis: Kanal 2 – wahlweise Kanal 1 ist reserviert für die Meßperiode.
Beispiel: Montag bis Freitag 06:00 Uhr
Kanal 1 EIN = I; Kanal 3 AUS = 0
Mit einer der folgenden Tasten wird der Eingabemodus geöffnet:
Alle 7 Wochentage werden angezeigt. Die nicht gewünschten Tage werden durch Drücken der jeweiligen Taste Mo ... Su abgewählt.
Hinweis:
Schaltbefehle ohne Datumszuweisung (Routine-Wochenprogramm) jedoch mit Wochentag(en), Schaltzeit und Kanalzustand stellen eine voll-
ständige Eingabe dar und können sowohl mit N wie auch mit S gespeichert werden.
Eingabe der Daten
Tasten
h+, h- = Stunden für Schaltzeit eingeben
m+, m- = Minuten für Schaltzeit eingeben
I/0
Mit Taste N oder S diese Daten speichern.
Wird die Programmierung für ca. 2 Minuten unterbrochen, wechselt der Displayinhalt zur aktuellen Uhrzeit/Datum.
Mit Taste
kann jederzeit in den aktuellen Zustand geschaltet werden.
9. Programmierung von Datumsbereichen
Soll ein anderes als das Routine-Wochenprogramm ausgeführt werden – z. B. in einer Ferienwoche – muß zuerst der entsprechende
Datumsbereich eingegeben und gespeichert werden.
Diesem wird automatisch die Block Nr. 01 zugeordnet, erhält Priorität 1 und ist eine Teileingabe innerhalb dieses Blockes.
Die Eingabe von mehreren Datumsbereichen ist selbstverständlich möglich.
Danach werden die entsprechenden Schaltbefehle eingegeben.
Block Nr.
= Schaltzustand für Kanal 1 und 3 eingeben
Beispiel:
01
Leerzeile
Leerzeile
Mo ... Su, h+, h-, m+, m-, I/0
Daten:
1 4 . 0 4 . b i s 2 8 . 0 4 .
?
08:00 Uhr Kanal 1 EIN
Montag bis Freitag
Tasten:
Day, Month
Day, Month
Day, Month
Day, Month
mit N speichern
weiterschalten mit z. B. h+
h+, h-, m+, m-, I/0
Sa, Su,
mit S speichern

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Digi 322 j

Inhaltsverzeichnis