Gerätebeschreibung
Die mobilen Raumklimageräte RKL 461 bestehen aus
dem fahrbaren Innengerät und dem witterungsbestän-
digen Außenteil (Bild 1).
Innengerät und Außenteil sind über eine flexible Ver-
bindungsleitung miteinander verbunden. Für den
Transport oder die Lagerung kann das Außenteil auf
der Rückseite des Innengerätes eingehängt werden
(Bild 2).
Bedientableau
Luftaustritt
Innengerät
Das Gerät dient in erster Linie zur Raumkühlung.
Darüber hinaus filtert und entfeuchtet es die Luft und
schafft so ein angenehmes Raumklima. Das Gerät
bietet zusätzlich die Möglichkeit, im Umluftbetrieb, oh-
ne Kühlung zu arbeiten. Ebenfalls ist ein Entfeuch-
tungsbetrieb möglich.
Das Gerät arbeitet vollautomatisch und bietet dank
seiner Mikroprozessor-Regelung eine Vielzahl weite-
rer Optionen. Die Bedienung erfolgt komfortabel über
das Bedientableau am Innengerät oder über die mit-
gelieferte Infrarot-Fernbedienung.
Das Gerät eignet sich besonders für den flexiblen Ein-
satz. Es kann aber auch, dank der trennbaren Verbin-
dungsleitung, stationär montiert werden.
Verbindungsleitung
Außenteil
Bild 1
4
Verbindungsleitung
Abdeckung
Lufteintritt
Anschlussleitung
Bedienung
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, vergewissern
Sie sich, dass alle Sicherheitshinweise beachtet wurden.
Beachten Sie bitte, dass das Gerät am wirksamsten und
komfortabelsten arbeitet, wenn es bereits vor den
wärmsten Tageszeiten, z. B. am Vormittag, in Betrieb
genommen wird.
Die gewählte Solltemperatur sollte 4 bis 7 °C unterhalb
der Außentemperatur liegen. Auf keinen Fall niedriger,
da die Raumtemperatur, nach einem Wechseln aus einem
nicht klimatisierten Raum, als zu kalt erscheint.
Die gewählte Solltemperatur hat keinen Einfluss auf die
Leistung des Gerätes! Es ist also bei hohen Raumtem-
peraturen nicht sinnvoll, das Gerät auf die kleinste mög-
liche Solltemperatur einzustellen.
Aufhängung für das Außenteil
Luftfilter
Tragegriff
Kondensatablauf
Innengerät
Bild 2