Vor Inbetriebnahme/Verwendung des Gerätes ist diese Anleitung sorgfältig zu lesen! Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, Aufstellung, Wartung etc. oder eigenmächtigen Änderungen an der werkseitig gelieferten Geräte- ausführung erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch. Änderungen vorbehalten! Kaltwasser-Erzeuger KRONE RKW 5300 / 7000 / 8100 / 11000 / 14000 N Inhalt Seite Inhalt Seite Sicherheitshinweise Kühlleistungen...
Person im Rahmen der im Kapitel Gerätebeschreibung „Pflege und Wartung“ aufgeführten Maßnahmen durchgeführt werden. Die luftgekühlten Kaltwasser-Erzeuger KRONE RKW ◊ Die Lamellen des Lamellentauschers können Schnitt- 5300 bis RKW 14000 N sind Geräte zur Außenaufstel- verletzungen verursachen. lung. Die Kaltwasser-Erzeuger dienen, in Verbindung mit Kaltwasser-Abnehmern zur Klimatisierung von Räu-...
Kühlung durch Kühlsegel Systemaufbau KRONE Kaltwasser-Raumklimasysteme bestehen aus einem anschlußfertigen Außenteil, z. B. dem luftgekühl- ten Kaltwasser-Erzeuger KRONE RKW ... N und einem oder mehreren Kaltwasser-Abnehmern, z. B. den In- nengeräten KRONE MXW, WLT, PWE, GWK und JW. Innenbereich 1...
Seite 6
Regelung Leuchtdiode Status Kompressor 1 (RKW 5300-7000) Die Regelung des Kaltwasser-Erzeugers übernimmt der Diese Leuchtdiode gibt Auskunft über den Betriebsstatus elektronische Regler ECH. Er befindet sich bei den Ge- des Kompressors 1. Sie ist erloschen, wenn der Kom- räten RKW 5300 bis 14000 N in der Schaltkastenabde- pressor nicht in Betrieb ist.
Seite 7
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Gerät mit der ON/OFF RESET Taste durch ON/OFF RESET-Taste längeres Betätigen als 2 Sekunden. Im Anzeigedisplay erscheint die aktuelle Anzeige der Rücklauftemperatur. Funktionsablauf min. 2 Sek. min. 2 Sek. ON/OFF Funktion ON/OFF Nach Erreichen der ersten Ebene erfolgt durch Betätigung der Taste eine Menü- RESET- Taste bewegung nach unten, bzw.
Abfrage der Betriebszustände Die Abfrage der aktuellen Betriebszustände, der analogen und digitalen Eingänge sowie der Betriebsstunden er- folgt in der 2. Ebene. Die Anzeige der Werte erfolgt nach dem Wechsel in die 3. Ebene. Abfrage der Istwerte Im Menüpunkt tP der 1. Ebene können die aktuellen analogen Eingänge abgefragt wer- Analoge Eingänge den.
Seite 9
Abfrage der Störmeldungen Die Abfrage der aktuellen Störmeldungen erfolgt in der 2. Ebene. Um das Gerät vor Schäden zu schützen, überprüft die Regelung mittels der Sensoren, die für die Sicherheit des Gerätes relevanten Bauteile auf Temperatur, Druck, Konfigu- ration usw. Über das Anzeigedisplay der Regelung wird, durch den Buchstaben E und zwei dar- auffolgende Ziffern, eine codierte Fehlermeldung als Alarmcode angezeigt.
Seite 10
Menüstruktur / Menüführung Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Sollwert Kühlbetrieb Sollwerteingabe 8..20 Aktueller Istwert Analog t01: Mediumeintritt ST 1 Aktueller Istwert Analog t02: Mediumaustritt ST 2 Aktueller Istwert Analog t03: Verflüssigung ST 3 Aktueller Istwert Digital t04: TK Verflüssigerventilator E00..E46...
Programmieren der Sollwerte Die Eingabe der Sollwerte des Kühlbetriebes erfolgt in der 3. Ebene. Die folgenden Diagramme erläutern verein- facht die Funktionsprinzipien. Sollwerteingabe In den Menüpunkten Coo kann eine Veränderung des werksseitig eingestellten Soll- wertes für den Kühlbetrieb und den Heizbetrieb vorgenommen werden. Der hier pro- grammierte Wert entspricht der Regelgröße der Rücklauftemperatur.
Gesichtspunkten nur durch eine Fachfirma ausgeführt werden. ◊ Reinigen Sie vor Beginn einer längeren Stillstands- KRONE Vertriebs GmbH oder Ihr zuständiger Vertrags- periode die Tauscherlamellen des Außenteiles bei partner nennt Ihnen gerne einen Fachbetrieb in Ihrer Betrieb des Ventilators.
Störungsbeseitigung Das Gerät wurde unter modernsten Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Störungen auftreten, so überprüfen Sie bitte das Gerät nach der nachstehenden Liste. Störung Alarm mögliche Ursache Zur Überprüfung Abhilfe Arbeiten alle anderen elektrischen Spannung überprüfen und ggf. Stromausfall Betriebsmittel? auf Wiedereinschalten warten...
Technische Daten RKW 11000 RKW 14000 RKW 5300 N RKW 7000 N RKW 8100 N Betriebsweise Kaltwasser-Erzeuger ( mit Hydronikteil) Nennkühlleistung 53,00 69,80 81,00 106,30 140,20 Einstellbereich Rücklauftemperatur +8 bis +20 °C Einsatzbereich Außenteil °C +15 bis +45 Betriebsgrenzen Außenteil -10 bis +45 °C...
Seite 15
Technische Daten RKW 11000 RKW 14000 RKW 5300 N RKW 7000 N RKW 8100 N Betriebsweise Kaltwasser-Erzeuger (ohne Hydronikteil) Nennkühlleistung 53,00 70,00 81,00 106,30 140,20 Einstellbereich Rücklauftemperatur °C +8 bis +20 Einsatzbereich Außenteil +15 bis +45 °C Betriebsgrenzen Außenteil -10 bis +45 °C...
Montageanweisung Wahl des Aufstellungsortes für das Fachpersonal Die Kaltwasser-Erzeuger RKW 5300 bis 14000 N sind für die Aufstellung im Freien konstruiert. Unter Berück- Transport sichtigung bestimmter Kriterien, können die Geräte auch innerhalb von Gebäuden aufgestellt werden. Beim Transport der Geräte sind die folgenden Hinweise zu beachten: Die folgenden Hinweise sind generell zu beachten: ◊...
Seite 21
Betrieb angegeben. überprüft und eingehalten werden: ◊ Der Untergrund zum Aufstellen des Kaltwasser- Erzeugers muß waagerecht, eben, fest und dauer- RKW 5300 N und RKW 7000 N haft sein. Tragkraft des Untergrundes beachten! 1500 ◊ Die Geräte werden serienmäßig mit losen beigeleg- ten Schwingungsdämpfern ausgeliefert.
◊ Die Montage der Rohrleitungen an den RKW darf Hydronikteil Anzahl keine Belastung auf die Rohrleitung im Geräteinne- ohne ren erzeugen. RKW 5300 N Ggf. mit dem zweiten Werkzeug gegenhalten. RKW 7000 N Typ 1 ◊ Wird der Kaltwasser-Erzeuger erst nur mit einem RKW 8100 N...
Spülung und Reinigung vor. oder in der Verwendung von einem Wasser-Glykol- Gemisch als Medium. Mediumbauteile der Anlage KRONE empfiehlt Ihnen, dem Wasser in der Regel einen 34%igen Anteil Ethylenglykol als Frostschutz- Die bauseitigen Mediumbauteile sind, je nach Geräte- mittel beizumischen. Diese Konzentration gewährleistet ausstattung, in die Anlage zu installieren.
◊ Bei der Installation der Geräte, z.B. auf Flach- dächern sind unter Umständen Blitzschutzmaßnah- men erforderlich. ◊ Alle Elektroanschlüsse, wie Spannungsversorgung, RKW 8100 N RKW 5300 N Kabel-Fernbedienung etc. sind im Schaltkasten des RKW 11000 N RKW 7000 N Gerätes durchzuführen.
Konfiguration externer Kontakt RKW 5300-7000 N Bei der Verwendung des externen Kontaktes ist ein Parameter der Regelung neu zu konfigurieren. Der Parameter CnF H27 ist von 0 auf 1 umzustellen. Geschieht dies nicht kann keine externe Eingabe erfolgen. Konfiguration Im Menüpunkt CnF kann in der Ebene 5 der Parameter H27 geändert werden. Der Parameter H27 folgende Programmablauf ist zu programmieren.
Vorbereitung der Inbetriebnahmen von Kühlkreisen Inbetriebnahme Führen Sie die Inbetriebnahme nach folgender Anwei- sung durch: Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes müssen die 1. Nehmen Sie die Gehäuseverkleidung ab. folgenden Kontrollen durchgeführt werden: Beachten Sie, daß die Bauteile des Kältemittelkreis- laufes Temperaturen von über 70 °C erreichen kön- Allgemeine Kontrollen nen.
Innengeräte sind noch geschlossen, Rohrdimensio- die dem Gerät beigefügte „Gewährleistungsurkunde” nierung der Anlage nicht korrekt ausgelegt. vollständig ausgefüllt an die KRONE Vertriebs GmbH 15. Beachten Sie, daß sich der Kältekreis nach einer zurückgesandt hat. Verzögerungszeit von ca. 3 bis 5 Minuten einschal- Die Geräte wurden werkseitig mehrfach auf einwand-...