Vor Inbetriebnahme / Verwendung der Geräte ist diese Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen! Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes und muss immer in unmittelbarer Nähe des Aufstellungsortes, bzw. am Gerät aufbewahrt werden. Made by KRONE Änderungen bleiben uns vorbehalten; für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung!
Bei der Installation, Reparatur, Gerät beigefügte „Gewährleistungs- onen verursachen. Wartung oder Reinigung der urkunde” vollständig ausgefüllt an Geräte sind durch geeignete die KRONE Vertriebs GmbH zurück- ■ Die Geräte und Komponenten Maßnahmen Vorkehrungen zu gesandt hat. dürfen nicht in Bereichen mit treffen um von dem Gerät aus-...
Transport und Gerätebeschreibung Verpackung Die Geräte werden in einer stabilen Das Gerät (luftgekühlter Kaltwasser- onen den autarken Gerätebetrieb Transportverpackung geliefert. Über- Erzeuger) nimmt im Kühlbetrieb die sicherstellt. Ein potentialfreier prüfen Sie bitte die Geräte sofort bei Wärme des aus dem zu kühlenden Kontakt ermöglicht eine Freigabe Anlieferung und vermerken eventu- Betriebsmedium Wasser oder einem...
Systemaufbau Das Gerät ist für ein 2-Leiter- System konzipiert. Innenbereich 1 Innenbereich 2 Innenbereich 3 Das System besitzt 2 Mediumrohre (Leiter: Vor- und Rücklauf ) zum Küh- Kondensatleitung Kondensatleitung Kondensatleitung len mit kaltem Medium (RWL oder Kondensat-Sammelleitung zum Heizen mit warmem Medium (Geräte mit WP-Funktion).
Seite 7
KRONE RWL Bedienungstableau des Reglers iChiLL 200 Funktion Abtauung LED Betriebsart Heizen Funktion Kreis 2 Funktion Kreis 1 Status LED Kreis 1 LED Betriebsart Kühlen Wertedisplay Status LED Kreis 2 Menü LED Parameterdisplay LED Energiesparmodus Taste Betätigung Funktionsauswirkung Anzeige Sollwert SetC (Kühlbetrieb) 1 x kurzzeitig drücken...
Seite 8
Symbol Funktion Beschreibung Kühl-/Heizbetrieb Kreis 1 aktiviert Kühl-/Heizbetrieb Kreis 1 deaktiviert Kühl-/Heizbetrieb Kreis 2 aktiviert Kühl-/Heizbetrieb Kreis 2 deaktiviert Abtauzyklus aktiviert Abtauung deaktivert BLINKT Abtauverzögerung aktiviert Wertanzeige mit Einheit „°C“ Wertanzeige mit Einheit „°C“ Wertanzeige mit Einheit „bar“ Wertanzeige mit Einheit „PSI“ Betrieb Kompressor 1 Kompressor 1 deaktiv BLINKT...
Seite 9
KRONE RWL Programmfunktionen Echtzeituhr RTC (Zubehör) Programmebene Pr1, Pr2 und Pr3 Parameter verändern Die Echtzeituhr ist ein optionales Der Regler besitzt 3 Programm- Passworteingabe Zubehör, daß nicht nachgerüstet ebenen, die wie eine Menüstruktur Nachdem die Ebene gewählt werden kann. Die Ausführung des aufgebaut ist.
Seite 10
Betriebsmodus wählen Störungen quittieren (COtr) Kühlbetrieb Zum Erreichen des Menüs ist die Im Untermenü COtr kann die Einmal die Taste drücken, um Taste MENU einmalig zu betätigen. Störung eines Kompressorschutz in den Betriebsmodus Kühlen zu Zum Verlassen nochmals die Taste einer Liste angezeigt und quittiert aktivieren.
Seite 11
KRONE RWL Störungsliste löschen (ALOG) Kältekreis deaktivieren (CrEn) Kompressor deaktivieren (COEn) Im Untermenü ALOG können Um z.B. während einer Wartung Um z.B. während einer Wartung nur aktuelle Störungen eingesehen nur einen Kältekreis zu betreiben, einen Kompressor abzuschalten, und gelöscht werden. Die zuletzt kann ein Kreis im Untermenü...
Seite 12
Anzeigen der Anzeigen der Betriebsstunden Anzeigen der Kompressorstarts Kompressortemperatur (COdt) (Hour) (COSn) Die Menü-Funktion COdt Die Menü-Funktion COdt erlaubt Die Menü-Funktion COdt erlaubt erlaubt das Auslesen der das Auslesen der Betriebszeiten das Auslesen der Kompressorstarts. Kompressortemperatur. Unter 100°C z.B. von Kompressor und Der angegebene Wert ist mit 10 zu wird die Anzeige mit Kommawert Umwälzpumpe.
Seite 13
KRONE RWL Anzeigen des Ventilatorausganges Anzeigen der Abtauzeiten (dF) Anzeigen und Ändern der (Cond) (nur Geräte mit WP-Funktion) Sollwerte (SetC/SetH) Die Menü-Funktion Cond erlaubt Das Untermenü dF erlaubt das Die aktuellen Sollwerte können das Auslesen des aktuellen Auslesen der Verweilzeit bis zur über das Untermenü...
Sammelstellen, durchzu- Ventilator überprüfen führen. • • Kältemittelfüllmenge kontrollieren • • Kondensatablauf kontrollieren Die Firma KRONE Vertriebs GmbH • • Isolation kontrollieren oder Ihr zuständiger Vertragspart- • • Dichtheitsprüfung Kältekreis ner nennen Ihnen gerne einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe.
KRONE RWL Störungsbeseitigung und Kundendienst Das Gerät wurde unter Einsatz modernster Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf seine einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte das Gerät nach unten- stehender Liste. Bei Anlagen mit Innengerät und Außenteil ist auch das Kapitel “Störungsbeseitigung und Kunden- dienst“...
Seite 16
Funktionelle Störung Störung Code mögliche Ursache überprüfen Abhilfe Arbeiten alle anderen elek- Spannung überprüfen und ggf. Stromausfall trischen Betriebsmittel? auf Wiedereinschalten warten. Gerätesicherung/ Netztrenn- Gerätesicherung / Hauptschalter Liegt Spannung am Gerät an? schalter ausgeschaltet einschalten. Wartezeit zu kurz Blinkt das Verdichtersymbol? Längere Wartezeit einplanen.
Montageanweisung für das Fachpersonal Wichtige Hinweise ortes ein. ■ ■ vor der Installation Heben Sie das nur an den dafür Achten Sie bei der Wahl des vorgesehenen Punkten an. Aufstellungsortes auf eine ■ Zur Installation der Belasten Sie nie die Medium- mögliche Schallerefl ektion der Gesamtanlage sind die oder Kältemittelleitungen.
Seite 19
KRONE RWL Wanddurchbrüche Sonne Schnee ■ Wir empfehlen, das Loch Innen Der Lamellenverfl üssiger ist ein In Gebieten mit starkem Schneefall auszupolstern oder z. B. mit wärmeabgebendes Bauteil. sollten Sie für das Gerät eine einem PVC-Rohr auszukleiden, Montage an der Wand vorsehen.
Mindestfreiräume Aufstellung im Gebäudeinneren (Kühlbetrieb) Kalte Warmluft In der folgenden Abbildung sind Frischluft zusätzlicher die Mindestfreiräume für einen Ventilator störungsfreien Betrieb der Geräte angegeben. Licht- Licht- Warmluft schacht schacht Diese Schutzzonen dienen zum ungehinderten Luftein- und Kalt- -austritt, um ausreichenden Platz wasser- für Wartung und Reparaturen zu Erzeuger...
Seite 22
Anschluss der Erforderliche Anlagenkomponenten Mediumleitungen Schema der Anlagekomponenten ■ Der bauseitige Anschluss RWL 440 - 780 mit externem Vorlauf-Mediumspeicher der Leitungen erfolgt auf der Vorderseite der Geräte. ■ Für Servicezwecke sind die Anschlüsse mit Absperrventilen auszurüsten und der Volumenstrom mittels Strangregulierventile einzustellen.
Seite 23
KRONE RWL Mindest-/Maximalvolumenstrom Druck- und Temperaturanzeigen Frostschutz (Zubehör) Die Umwälzpumpe des Kaltwasser- Die bauseitig zu installierenden Als Medium einer Kaltwasser- Erzeugers erzeugt einen konstanten Druck- und Temperaturanzeigen Anlage wird in der Regel ein Mediumvolumenstrom; im Ein- und Austritt Wasser-Glykol-Gemisch verwendet.
Seite 24
Membranausdehnungsgefäß (MAG) Sicherheitsventil ACHTUNG Bei der Verwendung von gly- Um Druckschwankungen im Still- Sicherheitsventile begrenzen einen kolhaltigen Medien sind glykol- stand infolge von Temperaturverän- zu großen Betriebsdruck infolge beständige Entlüftungsventile derungen zu vermeiden sind MAG´s zu starker Erwärmung oder Über- erforderlich.
KRONE RWL Kondensatanschluss (Geräte mit WP-Funktion) Füll- und Entleerungsanschluß Externer Speicher bei RWL Auf Grund der Taupunktunterschreitung am Lamellenverfl üssiger kommt es Die Geräte mit Speicher (RWL...SP) Wenn z.B. die erforderliche während des Heizbetriebes zur besitzt einen Füll- und Entleerungs- Leistung der Kaltwasser- Kondensatbildung.
Elektrischer Anschluss Spannungsversorgung auszuführen (besonders bei ACHTUNG Kunststoff rohren). Sämtliche elektrische Installatio- Das Gerät erfordert einen fest ■ Bei der Installation der nen sind von Fachunternehmen installierten Dreiphasendrehstrom Geräte auf Flachdächern auszuführen. Die Montage der anschluss. Die Netzzuleitung ist an sind unter Umständen Elektroanschlüsse hat span- den Klemmen L1, L2, L3, N und PE...
Seite 27
KRONE RWL Winterdruckregelung Externer Freigabekontakt Sammelstörmeldung (Zubehör) Betrieb / Stand-By (Serienausstattung) Sie dient der Erweiterung des Das Gerät kann neben der Der Anschluss einer potentialfreien Betriebsbereiches im Kühlbetrieb Bedienung des Reglers oder der Sammelstörmeldung z.B. von +15°C auf -15°C. Das Set besteht Kabel-Fernbedienung über einen...
Elektrische Bauteile Elektrische Phasenfolgerelais Sensor Lufteintritt Verfl üssiger Sicherheitseinrichtungen Das Phasenfolgerelais Der Sensor befi ndet sich am Druckwächter Kältekreis HP u. LP kontrolliert die Drehrichtung der Kondensator des Kältekreises. Er Spannungsversorgung. Bei falscher dient der Erfassung der aktuellen Innerhalb des Kältekreises befi ndet Drehrichtung wird die Regelung Lufteintrittstemperatur des sich in der Heißgasleitung ein...
KRONE RWL Dichtigkeitskontrolle Vor der Inbetriebnahme ■ Nach erfolgtem Anschluß wird die Befüllen der Anlage Wird das Gerät am niedrigsten Dichtigkeitsprüfung durchgeführt. Punkt in der Anlage positioniert, Die Anlage wird am bauseitigen ist der Gerätevordruck (=Stillsta 1. Spülen Sie die Anlage zweimal Füll-/ und Entleerungsanschluß...
Seite 30
Zusätzliche Kontrollen ■ Der Vordruck des MAG ist je nach Allgemeine Kontrollen Kontrolle des Mediumkreises Anlagenaufbau, Volumen des ■ ■ Mediums und den Installations- Prüfung der Mindestfreiräume Kontrolle der Umwälzpumpe auf ort einzeln anzupassen. auf korrekte Maße. Freigängigkeit (Je nach Pumpentyp den ■...
KRONE RWL Inbetriebnahme - Die Umwälzpumpe startet - Die Umwälzpumpe startet und HINWEIS und die Regelung prüft über die Regelung prüft über den Die Inbetriebnahme ist nur den Diff erenzdruckwächter den Diff erenzdruckwächter den durch speziell geschultes Mediumvolumenstrom. Mediumvolumenstrom. Fachpersonal durchführbar und...
Seite 39
KRONE RWL Gerätedarstellung RWL 980SP - 3100SP Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.