Herunterladen Diese Seite drucken
Krone RWL-Serie Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RWL-Serie:

Werbung

KRONE RWL
RWL 440(SP), RWL 520(SP), RWL 670(SP),
RWL 780(SP)
Kaltwasser-Erzeuger
Kaltwasser-Erzeuger mit Wärmepumpenfunktion
Bedienung · Technik · Ersatzteile
Ausgabe D – U01

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Krone RWL-Serie

  • Seite 1 KRONE RWL RWL 440(SP), RWL 520(SP), RWL 670(SP), RWL 780(SP) Kaltwasser-Erzeuger Kaltwasser-Erzeuger mit Wärmepumpenfunktion Bedienung · Technik · Ersatzteile Ausgabe D – U01...
  • Seite 2 Inhalt Sicherheitshinweise Umweltschutz und Recycling Gewährleistung Transport und Verpackung Gerätebeschreibung Systemaufbau Bedienung 7-13 Pfl ege und Wartung Außerbetriebnahme Störungsbeseitigung und Kundendienst 15-17 Montageanweisung für das Fachpersonal 18-20 Installation 21-25 Kondensatanschluss Elektrischer Anschluss 26-27 Elektrische Bauteile Elektrisches Schaltschema 29-30 Dichtigkeitskontrolle Vor der Inbetriebnahme 31-32 Inbetriebnahme Geräteabmessungen...
  • Seite 3 ■ Installation, Reparaturen und dem Gerät beigefügte ■ Umbau oder Veränderung Wartungen dürfen ausschließlich „Gewährleistungsurkunde” sowie der von KRONE gelieferten von autorisiertem Fachpersonal, das „Inbetriebnahmeprotokoll“ Geräte oder Komponenten Sichtkontrollen und Reinigungen vollständig ausgefüllt an die sind nicht zulässig und können können vom Betreiber im...
  • Seite 4 Transport und Gerätebeschreibung Verpackung Die Geräte werden in einer Das Gerät (luftgekühlter Kaltwasser- Sicherheitsfunktionen den autarken stabilen Transportverpackung Erzeuger) nimmt im Kühlbetrieb die Gerätebetrieb sicherstellt. Ein geliefert. Überprüfen Sie bitte die Wärme des aus dem zu kühlenden potentialfreier Kontakt ermöglicht Geräte sofort bei Anlieferung und Betriebsmedium Wasser oder einem eine Freigabe von einer entfernten...
  • Seite 5 KRONE RWL Geräteaufbau RWL 440 - RWL 780 Kühlbetrieb Legende: Umwälzpumpe manueller Entlüfter Platten-Verdampfer Diff erenzdruckwächter Membranausdehnungsgefäß Sicherheitsventil Kompressor Druckwächter Schraderventil Lamellenverfl üssiger Verfl üssigerventilator Filtertrockner Schraderventil Thermisches Expansionsventil Kühlen Sensor Mediumeintritt Sensor Mediumaustritt Sensor Ventilatorregelung Geräteaufbau RWL 440 SP - RWL 780 SP Kühlbetrieb...
  • Seite 6 Systemaufbau Systemaufbau Das Gerät ist für ein 2-Leiter- System konzipiert. Innenbereich 1 Innenbereich 2 Innenbereich 3 Das System besitzt 2 Mediumrohre (Leiter: Vor- und Rücklauf ) zum Kondensatleitung Kondensatleitung Kondensatleitung Kühlen mit kaltem Medium (RWL) Kondensat-Sammelleitung oder zum Heizen mit warmem Medium (Geräte mit WP-Funktion).
  • Seite 7 KRONE RWL Bedienung des Reglers iChill Bedienungstableau des Reglers iChiLL Der Regler verfügt über 3 Modi: 1. Kühlmodus: Im Kühlmodus wird die wärmere Mediumtemperatur auf den eingestellten, kälteren Sollwert abgekühlt. 2. Heizmodus: (nur Geräte mit WP-Funktion) Im Heizmodus wird die kältere Mediumtemperatur auf den eingestellten, wärmeren Sollwert...
  • Seite 8 Tastenfunktionen Aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Gerät mit der Taste Taste durch längeres Betätigen als 5 Sekunden. Im Anzeigedisplay erscheint die aktuelle Anzeige der Rücklauftemperatur. mind. 5 Sek. mind. 5 Sek. Wird ein potentialfreier Kontakt zur Externen Freigabe des Gerätes Externe Freigabe verwendet zeigt der Regler im Display „OFF“...
  • Seite 9 KRONE RWL Programmieren der Sollwerte Die Eingabe der Sollwerte des Kühlbetriebes und des Heizbetriebes (nur Geräte mit Wp-Funktion) erfolgt in der Anwenderebene. Die folgenden Diagramme erläutern vereinfacht die Funktionsprinzipien. Über die Taste SET kann während des Stand-By- oder Kühlmodus der Sollwerteingabe Kühlmodus...
  • Seite 10 Abfrage der Betriebszustände In der Menüebene können die Betriebszeiten abgefragt werden. Die Uhr- Anzeige der Betriebsstunden Anzeige erscheint. C1Hr Betriebsstunden Kompressor 1 in Stunden x 10 C2Hr Betriebsstunden Kompressor 2 in Stunden x 10 PFHr Betriebsstunden Umwälzpumpe in Stunden x 10 kurzzeitig kurzzeitig kurzzeitig...
  • Seite 11 KRONE RWL Abfrage der Störmeldungen (Siehe Kapitel Störungsbeseitigung und Kundendienst) Störungsrückstellung Um das Gerät vor Schäden zu schützen, überprüft der Regler mittels der Sensoren, die für die Sicherheit des Gerätes relevanten Bauteile auf Temperatur, Druck, Konfi guration usw. Über das Anzeigedisplay des Reglers wird, durch eine Buchstabenfolge, eine codierte Fehlermeldung als Stö-...
  • Seite 12 Menüstruktur / Menüführung Ebene 1 Ebene 1 Ebene 1 Standardanzeige ohne Passwort mit Passwort Alle Parameter St 01 Alle Parameter Pr 2 5 Sek. Alarm Parameter Pr 2 Alle Parameter AL Abtau Parameter dF 02 Alle Parameter dF Pr 2 Frostschutz Parameter Ar 03 Alle Parameter Ar...
  • Seite 13 • • Kompressor überprüfen Wiederverwertung oder • • Ventilator überprüfen Sammelstellen, durchzuführen. • • Kältemittelfüllmenge kontrollieren Die Firma KRONE GmbH oder Ihr • • Kondensatablauf kontrollieren zuständiger Vertragspartner nennen • • Isolation kontrollieren Ihnen gerne einen Fachbetrieb in • •...
  • Seite 14 Störungsbeseitigung und Kundendienst Das Gerät wurde unter Einsatz modernster Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf seine einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte das Gerät nach untenstehender Liste. Bei Anlagen mit Innengerät und Außenteil ist auch das Kapitel “Störungsbeseitigung und Kundendienst“...
  • Seite 16 Funktionelle Störung Störung Code mögliche Ursache überprüfen Abhilfe Das Gerät wurde als Wärmepumpe Regelung bzw. Parameter durch ACF1 Konfi gurationsfehler ohne Umkehrventil konfi guriert Fachbetrieb prüfen lassen. Keine Konfi guration der Regelung bzw. Parameter durch ACF2 Konfi gurationsfehler Verfl üssigerregelung. Parameter CF01 Fachbetrieb prüfen lassen.
  • Seite 17 KRONE RWL Montageanweisung für das Fachpersonal Wichtige Hinweise ein. ■ ■ vor der Installation Heben Sie das Gerät nur an den Achten Sie bei der Wahl des dafür vorgesehenen Punkten Aufstellungsortes auf eine ■ Zur Installation der an. Belasten Sie nie die Medium- mögliche Schallrefl ektion der...
  • Seite 18 Sonne Schnee Wanddurchbrüche ■ Wir empfehlen, das Loch Innen Der Lamellenverfl üssiger ist ein In Gebieten mit starkem Schneefall auszupolstern oder z. B. mit wärmeabgebendes Bauteil. sollten Sie für das Gerät eine einem PVC-Rohr auszukleiden, Montage an der Wand vorsehen. um Beschädigungen an den Sonneneinstrahlung erhöht Die Montage sollte dann mind.
  • Seite 19 KRONE RWL ■ Aufstellung im Gebäudeinneren (Kühlbetrieb) Halten Sie die statischen und sonstige bautechnische Kalte Warmluft Vorschriften und Bedingungen Frischluft zusätzlicher bezüglich des Gebäudes ein Ventilator und sehen Sie ggf. eine Schalldämmung vor. Licht- Licht- Warmluft schacht schacht Kalt- wasser- Erzeuger Mindestfreiräume...
  • Seite 20 Installation Geräteinstallation HINWEIS Transportverpackung Die Installation darf nur durch 1. Montieren Sie die autorisiertes Fachpersonal Schwingungsdämpfer (Zubehör) vorgenommen werden. unter den Geräten (Bild 6). 2. Installieren Sie das Gerät an statisch zulässige Gebäudeteile. Demontage der Transportpaletten 3. Stellen Sie sicher, dass kein Körperschall auf Teile des Die Geräte sind zu Gebäudes übertragen wird.
  • Seite 21 KRONE RWL Anschluss der Erforderliche Anlagenkomponenten Mediumleitungen Schema der Anlagekomponenten ■ Der bauseitige Anschluss RWL 440 - 780 mit externem der Leitungen erfolgt auf der Vorlauf-Mediumspeicher Vorderseite der Geräte. ■ Für Servicezwecke sind die Anschlüsse mit Absperrventilen auszurüsten und der Volumenstrom mittels Strangregulierventile einzustellen.
  • Seite 22 Mindest-/Maximalvolumenstrom Druck- und Temperaturanzeigen Frostschutz (Zubehör) Die Umwälzpumpe des Kaltwasser- Die bauseitig zu installierenden Als Medium einer Kaltwasser- Erzeugers erzeugt einen konstanten Druck- und Temperaturanzeigen Anlage wird in der Regel ein Mediumvolumenstrom; im Ein- und Austritt Wasser-Glykol-Gemisch verwendet. ein Druckverlust in der Anlage dienen der Einstellung des Je nach Einsatz des verwendeten und im Kaltwasser-Erzeuger ist die...
  • Seite 23 KRONE RWL Konfi guration Parameter Ar 03 Konfi guration Frostschutzparameter Bei der Verwendung von einem Glykol-Wasser-Gemisch kann es erforderlich sein den Frostschutzparameter neu zu konfi gurieren. Im Menüpunkt Ar kann der Parameter Ar 03, ohne Passworteingabe, innerhalb der Grenzen von Parameter Ar 01 und Ar 02 verändert werden.
  • Seite 24 Kondensatanschluss (Geräte mit WP-Funktion) Füll- und Entleerungsanschluss Anlage je Leistungsstufe nicht Auf Grund der unterschritten werden. Taupunktunterschreitung am Die Geräte mit Speicher (RWL... Die Ansteuerung der Lamellenverfl üssiger kommt es SP) besitzt einen Füll- und Umwälzpumpe erfolgt durch den während des Heizbetriebes zur Entleerungsanschluss.
  • Seite 25 KRONE RWL Elektrischer Anschluss Geräte auf Flachdächern HINWEIS ACHTUNG sind unter Umständen Wir empfehlen das Gerät mit Sämtliche elektrische Blitzschutzmaßnahmen Schmelzsicherungen abzusichern. Installationen sind von erforderlich. Fachunternehmen ■ Alle Elektroanschlüsse, wie auszuführen. Die Montage Zum Anschluss gehen Sie bitte Netzeinspeisung, Kabel- der Elektroanschlüsse hat...
  • Seite 26 Wird für die externe Freigabe Sammelstörmeldung Winterdruckregelung ein Schließer verwendet ist eine (Serienausstattung) (Zubehör) Konfi guration der Regelung Sie dient der Erweiterung des erforderlich (siehe Abschnitt Der Anschluss einer potentialfreien Betriebsbereiches im Kühlbetrieb „Konfi guration externe Freigabe“). Sammelstörmeldung z.B. von +15°C auf -15°C. Das Set besteht Verwendet wird diese Freigabe zur Signalisierung oder zur aus einer Kurbelwannenheizung...
  • Seite 27 KRONE RWL Elektrische Bauteile Elektrische Thermokontakt Kompressor Sensor Pb 2 Mediumaustritt Sicherheitseinrichtungen Der Thermokontakt befi ndet Der Sensor befi ndet sich im Druckwächter Kältekreis HP u. LP sich innerhalb des Kompressors Mediumaustritt (Vorlauf der Anlage) und begrenzt dessen des Gerätes.
  • Seite 28 Elektrisches Schaltschema RWL 440 (SP) RWL 440 (SP)
  • Seite 29 KRONE RWL Elektrisches Schaltschema RWL 520 (SP) - 780 (SP) RWL 520 (SP) - 780 (SP) Legende: Hochdruckwächter M11 Verfl üssigerventilator 2 Regler IChill Ventilatorregelung Phasenfolgerelais Kurbelwannenheizung Kompressor Niederdruckwächter Transformator 230/12V Sensor Mediumeintritt Sensor Mediumaustritt Kompressor TR 3 nicht verwendet Umwälzpumpe...
  • Seite 30 Vor der Dichtigkeitskontrolle Inbetriebnahme ■ Nach erfolgtem Anschluss wird die Befüllen der Anlage Wird das Gerät am niedrigsten Dichtigkeitsprüfung durchgeführt. Punkt in der Anlage positioniert, Die Anlage wird am bauseitigen ist der Gerätevordruck (=St 1. Spülen Sie die Anlage zweimal Füll-/ und Entleerungsanschluss illstandsdruck+geodetische mit sauberem Leitungswasser.
  • Seite 31 KRONE RWL Zusätzliche Kontrollen ■ Der Vordruck des MAG ist Allgemeine Kontrollen Kontrolle des Mediumkreises je nach Anlagenaufbau, ■ ■ Volumen des Mediums und Prüfung der Mindestfreiräume Kontrolle der Umwälzpumpe auf den Installationsort einzeln auf korrekte Maße. Freigängigkeit. anzupassen. ■...
  • Seite 32 Inbetriebnahme - Die Umwälzpumpe startet - Die Umwälzpumpe startet und HINWEIS und die Regelung prüft über die Regelung prüft über den Die Inbetriebnahme ist nur den Diff erenzdruckwächter den Diff erenzdruckwächter den durch speziell geschultes Mediumvolumenstrom. Mediumvolumenstrom. Fachpersonal durchführbar Bei einer zu geringen Menge Bei einer zu geringen Menge und nach der Bescheinigung wird eine Störabschaltung...
  • Seite 33 KRONE RWL Geräteabmessungen RWL 440 RWL 440 SP 2050 1000 2250 1000 Eintritt Austritt Austritt Eintritt Befestigung Schwingungsdämpfer 1550 1480 RWL 520-780 RWL 520-780 SP 2550 1000 2750 1000 Eintritt Austritt Austritt Eintritt Befestigung Schwingungsdämpfer 1025 1025 Als Zubehör sind je nach Gerätegröße gestaff elt, eine unterschiedliche Anzahl von Schwingungsdämpfer erhältlich, die...
  • Seite 34 Kennlinien Druckverlust RWL 440 (SP) RWL 520 (SP) RWL 670 (SP) RWL 780 (SP) Anlagendruck, verfügbar RWL 440 SP RWL 520 SP RWL 670 SP RWL 780 SP...
  • Seite 35 KRONE RWL Gerätedarstellung RWL 440 - 780 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
  • Seite 36 Ersatzteilliste Bezeichnung RWL 440 RWL 520 RWL 670 RWL 780 Bedienpaneel, Kompressorteil 1110063 1110107 1110107 1110107 Verfl üssigerschutzgitter 1110108 1110109 1110109 1110109 Verfl üssigerschutzgitter 1110110 1110111 1110111 1110111 Ventilatorpaneel 1110112 1110113 1110113 1110113 Seitenpaneel 1110114 1110115 1110115 1110115 Seitenpaneel 1110116 1110117 1110117 1110117...
  • Seite 37 KRONE RWL Gerätedarstellung RWL 440 SP - 780 SP Maß- und Konstruktionsänderungen,...
  • Seite 38 Ersatzteilliste Bezeichnung RWL 440 SP RWL 520 SP RWL 670 SP RWL 780 SP Bedienpaneel, Kompressorteil 1110162 1110163 1110163 1110163 Verfl üssigerschutzgitter 1110164 1110165 1110165 1110165 Verfl üssigerschutzgitter 1110166 1110167 1110167 1110167 Ventilatorpaneel 1110168 1110169 1110169 1110169 Seitenpaneel 1110170 1110171 1110171 1110171 Seitenpaneel...
  • Seite 39 KRONE RWL Kühlleistung RWL 440 RWL 520 RWL 670 RWL 780 Mediumaustritt Lufteintrittstemperatur °C [kW] 45,4 44,1 41,7 39,8 54,8 53,0 50,2 48,0 69,8 67,6 63,8 61,2 79,8 78,2 73,6 70,8 46,6 45,0 42,6 40,6 56,2 54,2 51,3 48,9 71,6...
  • Seite 40 Technische Daten Baureihe RWL 440 RWL 520 RWL 670 RWL 780 Luftgekühlter Kompakt-Kaltwasser-Erzeuger zum Kühlen Betriebsweise ohne Mediumkomponenten Nennkühlleistung 43,5 52,4 66,6 77,7 Einstellbereich Rücklauftemp. Kühlen °C +10 bis +18 Arbeitsbereich Kühlen °C +10 bis +45 Arbeitsbereich Kühlen (Erweiterung) °C +5 bis +45 / -15 bis +45 Kältekreise, Anzahl...
  • Seite 41 KRONE RWL Technische Daten Baureihe RWL 440 SP RWL 520 SP RWL 670 SP RWL 780 SP Luftgekühlter Kompakt-Kaltwasser-Erzeuger zum Kühlen Betriebsweise mit Mediumkomponenten (Speicher, Pumpe, MAG) 43,5 52,4 66,6 77,7 Nennkühlleistung Einstellbereich Rücklauftemp. Kühlen °C +10 bis +18 Arbeitsbereich Kühlen °C...