Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung RKL 350-W / RKL 350-S Mobile Raumklimageräte Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen! 0058-2014-01 Version 2, de_DE...
Seite 2
betrieb a me er e u g er eräte i t ie e tu g org ältig u le e ie e leitu g i t e ta teil e eräte u immer i u mittelbarer ä e e u tellu g orte erät au be a rt er e...
Inhaltsverzeichnis Sicherheits- und Anwenderhinweise....................4 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise...................... 4 1.2 Kennzeichnung von Hinweisen....................... 4 1.3 Personalqualifikation........................4 1.4 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise..............5 1.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten....................... 5 1.6 Sicherheitshinweise für den Betreiber..................... 5 1.7 Sicherheitshinweise für Montage-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten......... 5 1.8 Eigenmächtiger Umbau und Veränderungen..................
Sicherheits- und WARNUNG! Anwenderhinweise Diese Kombination aus Symbol und Signalwort 1.1 Allgemeine weist auf eine möglicherweise gefährliche Situ- Sicherheitshinweise ation hin, die zum Tod oder zu schweren Ver- letzungen führen kann, wenn sie nicht Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des gemieden wird.
1.4 Gefahren bei Nichtbeachtung Die Geräte sollten mindestens einmal jährlich durch einen Fachkundigen auf ihre Arbeitssi- der Sicherheitshinweise cherheit und Funktion überprüft werden. Sicht- kontrollen und Reinigungen können vom Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann Betreiber im spannungslosen Zustand durch- sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für geführt werden.
Inbetriebnahme die dem Gerät beigefügte Entsorgung der Geräte und Komponenten „Gewährleistungsurkunde” vollständig ausgefüllt Bei der Fertigung der Geräte und Komponenten an die KRONE Kälte+Klima Vertriebs-GmbH zurück werden ausschließlich recyclebare Materialien ver- gesandt hat. Die Gewährleistungsbedingungen sind wendet. Tragen Sie zum Umweltschutz bei, indem in den „Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingun-...
Aufbau und Funktion Gerätebeschreibung Das lokale Klimagerät eignet sich besonders für den flexiblen Einsatz. Das lokale Raumklimagerät besteht aus einem Gerät zur Fußboden-Aufstellung im Innenbereich und einen Abluftschlauch zur Abführung der Wärme. Das Innengerät nimmt die im zu küh- lenden Raum befindliche Wärme im Verdampfer (Wärmetauscher) auf und überträgt diese auf den internen Kältekreis.
Bedienung Die Bedienung kann über das am Gerät befindliche Bedienungstableau oder über die serienmäßige Infrarot- Fernbedienung erfolgen. Die Funktionsbedienung der Tasten untereinander ist identisch, die Bezeichnung kann Unterschiede aufweisen. Vor Inbetriebnahme der Infrarot-Fernbedienung sind die Batterien korrekt ein- zusetzen. Abb. 3: Bedienungstableau Legende Taste „AUTO SWING“...
Seite 10
Taste „COMP. ON“ Anzeige „DRAIN WATER“ Kühlleistung wird nur dann erzeugt, sofern der Das anfallende Kondensat wird in einem internen Kompressor aktiv ist. Bei Erreichen der program- Reservoir gesammelt, über den Verflüssiger mierten Solltemperatur, wird der Kompressor und geleitet und verdampft dort. Das verdampfte Kon- somit die Kühlleistung abgeschaltet.
Seite 11
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung Vor der Erstinbetriebnahme sind die im Lieferum- fang enthaltenen Batterien (2 Stück, Typ AAA) in Helfen Sie mit, Energieverbräuche im Stand- die Fernbedienung einzusetzen. By-Betrieb einzusparen! Wird das Gerät, die Anlage oder die Komponente nicht verwendet, 1.
Montage und Kontrollieren Sie, ob der Stopfen des Konden- satablaufes vorhanden und korrekt aufgesetzt Installation ist. Es besteht die Gefahr eines unkontroll- ierten Kondensataustritts nach der Inbetrieb- Montage- und Geräteaufstellanweisung nahme. Das Gerät wird an dem gewünschten Ort, mit der Austrittsseite zum Raum, aufgestellt.
Seite 13
Ableiten der warmen Abluft Über eine Wanddurchführung Der mitgelieferte Schlauch wird fest mit einer Wanddurchführung verbunden. Eine passende HINWEIS! Durchführung ist als Zubehör erhältlich (Abb. 12). Der Abluftschlauch ist immer mit Steigung in Luftrichtung zu verlegen und darf nicht verlän- gert werden! Das Gerät erzeugt im Kühlbetrieb feuchtwarme Abluft, die aus dem zu kühlenden Raum abgeleitet...
Seite 14
Installationsschema der Wanddurchführung (Zubehör) Abb. 13: Montagebeispiel Außengitter Rückstauklappe Teleskoprohr Verschlussdeckel Installationsanweisung Erstellen Sie ein Kernloch in der Außenwand ( Wanddicke 270-480 mm) mit einem Durchmesser von mindestens 135 mm. Beachten Sie mögliche Versorgungsleitungen in diesem Bereich! Setzen Sie das Schieberohr in den erstellten Wanddurchbruch so ein, dass sich das äußere Rohr (großer Durchmesser) auf der Wandinnenseite befindet.
Inbetriebnahme Vor jeder Inbetriebnahme sollten die Lufteintritts- und austrittsöffnungen auf Fremdkörper sowie der Lufteintrittsfilter auf Verschmutzung kontrolliert werden. Verstopfte bzw. verschmutzte Gitter und Filter sind umgehend zu reinigen, siehe Kapitel „Pflege und Wartung“. Betriebsart Kühlen Schalten Sie mit der Taste „I/O“ das Gerät ein.
8 Störungsbeseitigung und Kundendienst Das Gerät wurde unter Einsatz modernster Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf seine ein- wandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte das Gerät nach untenstehender Liste. Wenn alle Funktionskontrollen durchgeführt wurden und das Gerät immer noch nicht einwandfrei arbeitet, benachrichtigen Sie bitte Ihren nächsten Fachhändler.
Pflege und Wartung So gewährleisten Sie jederzeit die Betriebs- Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger sicherheit der Anlage! Grundvoraussetzungen gewährleisten einen stö- rungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer des Gerätes. GEFAHR! Filterreinigung Das Gerät ist mit zwei Luftfiltern ausgerüstet. Vor allen Arbeiten an dem Gerät muss die Diese können an der Rückseite herausgezogen Spannungsversorgung unterbrochen werden werden.
Kunststoffhülle gegen Staub. Unbefristete Außerbetriebnahme Die Deinstallation der gesamten Anlage kann unter umwelttechnischen Gesichtspunkten nur durch eine Fachfirma ausgeführt werden. Die KRONE Kälte+Klima Vertriebs-GmbH oder Ihr zuständiger Vertragspartner nennen Ihnen gerne einen Kälte- fachbetrieb in Ihrer Nähe.
Gerätedarstellung und Ersatzteillisten 11.1 Gerätedarstellung Abb. 18: Explosionszeichnung Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
11.2 Ersatzteilliste WICHTIG! Zur Sicherstellung der korrekten Ersatzteilauslieferung geben Sie bitte immer den Gerätetyp mit der entsprechenden Seriennummer (s. Typenschild) an. Bezeichnung RKL 350-W RKL 350-S 1252F1000-1500 1253F1000-1500 1252F1501-2000 Seriennummern: 1253F1501-2000 1252F2001-2500 1253F2001-2500 1252F2501-3000 Vorderwand Griffmulde Abdeckung Bedientableau Austrittsgitter Lamellen Verstellhebel Lamellen Rückwand...
Seite 22
Bezeichnung RKL 350-W RKL 350-S Folie Bedienungstableau Platine Bedienungstableau Steuerplatine Ventilatormotor (Verdampfer) Verdampfergehäuse Ventilatorgehäuse (Verdampfer) Ventilatorrad (Verdampfer) Lamellenmotor Auf Anfrage unter Angabe der Seriennummer Filter Abluft Netzzuleitung mit Stecker Kondensator Kompressor Kondensator (Verdampferventilator) Kondensator (Verdampferventilator) Abluftschlauch kpl. Infrarot-Fernbedienung Sensor Lufteintritt...
Index Ableiten der warmen Abluft........ 13 Sicherheit Abluftfilter............12 Allgemeines............ 4 Aufstellung............12 Eigenmächtige Ersatzteilherstellung....6 Eigenmächtiger Umbau ......... 6 Bedienung Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicher- heitshinweise..........5 Bedienungstableau......... 9 Hinweise für den Betreiber......5 Hinweise für Inspektionsarbeiten....5 Explosionszeichnung ........20 Hinweise für Montagearbeiten......
Seite 28
KRONE Kälte+Klima Vertriebs-GmbH Fabrikstraße 39 D-33659 Bielefeld T 0521 4041240 F 0521 403317 info@krone-klima.de www.krone-klima.de...