Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Krone RKL 290 Betriebsanleitung

Krone RKL 290 Betriebsanleitung

Mobile raumklimageräte

Werbung

KRONE
RKL 290 / RKL 350
Mobile Raumklimageräte
Bedienung
Technik
Ersatzteile
KRONE Partner in Sachen Klima
Ausgabe V1 – 06.05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krone RKL 290

  • Seite 1 KRONE RKL 290 / RKL 350 Mobile Raumklimageräte Bedienung Technik Ersatzteile KRONE Partner in Sachen Klima Ausgabe V1 – 06.05...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Vor Inbetriebnahme / Verwendung des Gerätes ist diese Anleitung sorgfältig zu lesen! Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, Aufstellung, Wartung etc. oder eigenmächtigen Änderungen an der werkseitig gelieferten Geräte- ausführung erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch. Änderungen vorbehalten! Mobile Raumklimageräte KRONE RKL 290 / KRONE RKL 350 Inhalt Seite Inhalt Seite Sicherheitshinweise...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Dieses Gerät wurde vor seiner Auslieferung umfang- Schalten Sie das Gerät nur mit der „Power“ Taste reichen Material-, Funktions- und Qualitätsprüfungen und nicht durch Ziehen des Netzsteckers aus. unterzogen. Transportieren Sie das Gerät nicht während des Be- triebes. Trotzdem können von dem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es von nicht eingewiesenen Personen unsach- Legen Sie das Gerät nicht auf die Seite.
  • Seite 5: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Das Gerät ist für einen universellen, flexiblen und prob- Zum Lieferumfang der mobilen Raumklimageräte RKL lemlosen Einsatz konzipiert. Es läßt sich dank seiner 290-350 gehört die Infrarot-Fernbedienung und der Ab- kompakten Abmessungen bequem transportieren und luftschlauch mit Flachdüse. in allen Innenräumen einsetzen. Das Gerät entspricht den grundlegenden Sicherheits- Luftaustritt und Gesundheitsanforderungen aller einschlägigen EU-...
  • Seite 6 Bedienungstableau 5 Taste „TIMER“ 1 Taste Ein/Aus „I / 0“ Mit dieser Taste können Sie das automatische Mit der Taste 1 nehmen Sie das Gerät in Betrieb Ein- bzw. Ausschalten des Gerätes aktivieren. Der oder schalten es aus. Einschalttimer wird im ausgeschaltetem Gerätezu- 2 Taste Betriebsart „MODE“...
  • Seite 7: Infrarot-Fernbedienung

    Funktionen der Infrarot-Fernbedienung 12 Anzeige „DRAIN WATER“ Alle Einstellungen des Gerätes können über die im Lie- Diese Lampe signalisiert, daß der Schwimmer- ferumfang enthaltene Fernbedienung vorgenommen schalter des internen Reservoirs den Betrieb des werden. Die Funktion der Tasten entnehmen Sie bitte Gerätes abgeschaltet hat.
  • Seite 8: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme Ableiten der warmen Abluft Das Gerät erzeugt im Kühlbetrieb feuchtwarme Abluft. Das Gerät wird an dem gewünschten Ort, mit der Aus- Diese muß zur Erhaltung des Kühleffektes aus dem zu trittsseite zum Raum, aufgestellt. Beachten Sie bei der kühlenden Raum abgeleitet werden.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Hinweise zum Timerbetrieb (Zeitschaltuhr) Durch Drücken der Taste „I/O“ wird die Funktion des Vor jeder Inbetriebnahme sollten die Lufteintritts– und Timers zurückgesetzt. Austrittsöffnungen auf Fremdkörper sowie der Luftan- Wird die Taste „SET“ gedrückt während die Funktion saugfilter auf Verschmutzung kontrolliert werden. Ver- aktiviert ist, wird im Display die verbleibende Zeit an- stopfte bzw.
  • Seite 10: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Filterreinigung Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grund- Das Gerät ist mit zwei Luftfiltern ausgerüstet. Diese voraussetzungen gewährleisten einen störungsfreien können an der Rückseite herausgezogen werden. Die Betrieb und eine lange Lebensdauer des Gerätes. Reinigung der Filter muß in regelmäßigen Zeitabstän- Das Gerät sollte nach jedem längeren Einsatz, jedoch den durchgeführt werden.
  • Seite 11: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Das Gerät wurde mit modernsten Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf seine einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, überprüfen Sie bitte das Gerät nach untenstehender Liste. Störung mögliche Ursache Zur Überprüfung Abhilfe Das Gerät läuft nicht an Arbeiten alle anderen elektri- Spannung überprüfen ggf.
  • Seite 12: Technische Daten

    Gerät beigefügte voll- „Gewährleistungsurkunde” Sowohl das Kältemittel als auch die Anlagenteile unter- ständig ausgefüllt an die KRONE Vertriebs GmbH zu- liegen besonderen Bedingungen bei der Entsorgung. rückgesandt hat. Das eingesetzte Kältemittel gehört zur Gruppe der Das Gerät wurde werkseitig mehrfach auf einwandfreie Sicherheitskältemittel.
  • Seite 13: Gerätedarstellung

    Gerätedarstellung Ersatzteilliste Nr. Bezeichnung EDV. Nr. Nr. Bezeichnung EDV. Nr. RKL 290 RKL 350 RKL 290 RKL 350 19 Microschalter 2 (Reservoir) Vorderwand 1107000 1107000 1107019 1107019 20 Verdampfer 1107020 1107020 Griffmulde 1107001 1107001 21 Kompressor kpl. 1107021 1107022 Abdeckung Bedientableau...
  • Seite 14: Installationsschema Der Wanddurchführung

    Installationsschema der Wanddurchführung Rückstauklappe Außengitter Verschlußdeckel min. 400 mm Teleskoprohr Installationsanweisung 1. Erstellen Sie ein Kernloch in der Außenwand (max. 4. Befestigen Sie das Schutzgitter auf der Wandaußen- Wanddicke 480 mm) mit einem Durchmesser von seite mit 4 Schrauben. mindestens 135 mm. Montieren Sie das Gitter unter Beachtung der Re- Beachten Sie mögliche Versorgungsleitungen in die- genabweisung.
  • Seite 16 KRONE Partner in Sachen Klima E-Mail info@krone-klima.de Internet www.krone-klima.de...

Diese Anleitung auch für:

Rkl 350

Inhaltsverzeichnis