Bei Wirkrichtung der Federkraft Stange ein-
fahrend, im Folgenden „Wirkrichtung FE"
genannt, wird der Stelldruckanschluss am
oberen Deckel mit Druckluft beaufschlagt.
Die Wirkrichtung kann umgekehrt werden,
vgl. Kap. „Instandhaltung und Umrüstung".
3.4 Stelldruckführung
3.4.1
Typ 3271
In der Ausführung „Antriebsstange durch Fe-
derkraft ausfahrend FA" wird der Stelldruck
über den unteren Stelldruckanschluss (S) in
die untere Membrankammer geführt und be-
wegt die Antriebsstange (A7) gegen die Fe-
derkraft nach oben (vgl. Bild 3-1).
Bei der Ausführung „Antriebsstange durch
Federkraft einfahrend FE" wird der Stelldruck
über den oberen Stelldruckanschluss (S) in
die obere Membrankammer geführt und be-
wegt die Antriebsstange (A7) gegen die Fe-
derkraft nach unten.
3.4.2
Typ 3277
Für die Ausführung „Antriebsstange durch
Federkraft ausfahrend FA" ist ein Stelldruck-
anschluss (S) seitlich am Joch vorgesehen,
der durch eine interne Bohrung mit der unte-
ren Membrankammer verbunden ist. Der
Stelldruck bewegt die Antriebsstange gegen
die Federkraft nach oben. Über einen Ver-
bindungsblock kann hier ein Stellungsregler
angeschlossen werden. Eine zusätzliche Ver-
rohrung zum Antrieb ist nicht erforderlich.
EB 8310-5
Aufbau und Wirkungsweise
Details vgl. zugehörige Stellungsregler-Doku-
mentation.
Bei der Ausführung „Antriebsstange durch
Federkraft einfahrend FE" wird der Stelldruck
wie beim Typ 3271 über den oberen Stell-
druckanschluss (S) in die obere Membran-
kammer geführt und bewegt die Antriebs-
stange (A7) gegen die Federkraft nach unten
(vgl. Bild 3-2).
3.5 Sicherheitsstellung
Info
Die hier aufgeführten Sicherheitsstellungen
beziehen sich auf SAMSON-Durchgangs-
ventile der Bauarten 240, 250, 280 und
290.
Bei Verringerung des Stelldrucks oder bei
Ausfall der Hilfsenergie bestimmen die in der
oberen oder unteren Membrankammer ein-
gebauten Federn die Wirkrichtung und da-
mit die Sicherheitsstellung des Stellventils.
Ausführung mit Handverstellung: Bei akti-
vem Handbetrieb (Handrad steht nicht in der
Neutralstellung) wird die Sicherheitsstellung
auch bei Ausfall der Hilfsenergie nicht ange-
fahren.
3.5.1
Wirkrichtung FA
Bei Verringerung des Stelldrucks oder bei
Ausfall der Hilfsenergie bewegen die Federn
die Antriebsstange nach unten und schließen
ein angebautes Durchgangsventil. Das Ventil
öffnet bei steigendem Stelldruck gegen die
Federkraft.
3-3