Herunterladen Diese Seite drucken

SICK TiM55x Betriebsanleitung Seite 2

Laser scanner

Werbung

Schritt 3: Inbetriebnahme/Konfiguration
a. Konfigurationssoftware SOPAS installieren und
starten
Die Anzeige der vom TiM erfassten Umgebungskontur (Mess-
linie) sowie die Diagnose im Fehlerfall erfolgen standard-
mäßig mit der Konfigurationssoftware SOPAS.
1. Software von der Web-Seite „www.mysick.com/de/
SOPAS_ET", Softwaretyp SOPAS ET, herunterladen und
auf dem PC installieren. Hierbei die Option „vollständig"
wählen wie vom Installer vorgeschlagen. Ggf. sind für die
Installation der Software Administrationsrechte auf dem
PC erforderlich.
2. Nach Abschluss der Installation die Programmoption
„SOPAS" starten.
Pfad: Start > Programme > SICK > SOPAS Engineering
Tool > SOPAS.
3. Kommunikation zwischen SOPAS und TiM5xx über den
bereits automatisch geöffneten Assistenten herstellen:
m
g
wählen.
it neuem
erät Verbinden
4. Dem Verbindungsassistenten in seinen Schritten bis zum
Fenster g
g
folgen.
efundene
eräte
5. Unter den verfügbaren Geräten den entsprechenden TiM
wählen:
• TiM (Port 2111) verwenden, um das Gerät zu konfigurie-
ren.
• TiM (Port 2112) verwenden, um ausschließlich Messdaten
anzusehen.
Grundeinstellung der IP-Adresse des TiM:
6. Gewünschte IP-Adresse/Subnetzmaske an den TiM
zuweisen über a
oder m
. Die IP-Adresse/
utomatisch
anuell
Subnetzmaske soll dem Adressraum der späteren Anwen-
dung entsprechen.
7. f
klicken, um den Verbindungsassistenten zu
ertig stellen
beenden.
SOPAS ET nimmt die Kommunikation mit dem TiM auf,
lädt dessen aktuelle Gerätebeschreibung (Parameter) und
zeigt ihn im Navigationsbaum an.
2
T i M 5 5 x / T i M 5 6 x / T i M 5 7 x | S i C K
SOPAS ET - Programmfenster für TiM
Navigationsbaum (links) und jeweilige Geräteseiten (rechts)
Einmalige Messwertausgabe:
Telegrammaufbau: sRN LMDscandata
Telegrammteil
Beschreibung
Kommandoart
Anfrage (SOPAS read by name)
Kommando
Anforderung von Daten
Beispiel:
Telegrammtyp
Befehl
ASCII
<STX>sRN{SPC}LMDscandata<ETX>
HEX
02 73 52 4E 20 4C 4D 44 73 63 61 6E 64 61 74 61 03
Binary
02 02 02 02 00 00 00 0F 73 52 4E 20 4C 4D 44 73 63 61 6E 64 61 74 61 05
Fortlaufende Messwertausgabe:
Telegrammaufbau: sEN LMDscandata MessungStartStopp
Telegrammteil
Beschreibung
Kommandoart
Anfrage (SOPAS event by name)
Kommando
Anforderung von Daten
MessungStartStopp
Beispiel:
Telegrammtyp
Befehl
ASCII
<STX>sEN{SPC}LMDscandata{SPC}1<ETX>
HEX
02 73 45 4E 20 4C 4D 44 73 63 61 6E 64 61 74 61 20 31 03
Binary
02 02 02 02 00 00 00 11 73 45 4E 20 4C 4D 44 73 63 61 6E 64 61 74 61 20 01 33
b. Messwertausgabe
Empfängt der TiM eines der beiden folgenden Kommandos
per Telegramm über die Ethernet- bzw. USB-Schnittstelle,
startet er die Messwertausgabe in Echtzeit über diese
Datenschnittstelle.
Den detaillierten Aufbau des Ausgabetelegramms sowie den
Ablauf von Anforderung und Ausgabe beschreibt das Kapitel
„Messwertausgabe" in der & Technischen Information (Nr.
8015882).
Variablentyp
Länge
Wertebereich
(Byte)
string
3
sRN
string
11
LMDscandata
Variablentyp
Länge
Wertebereich
(Byte)
string
3
sEN
string
11
LMDscandata
Enum8
1
0 Stopp der Messwertausgabe
1 Start der Messwertausgabe
8015885/YK97/2015-04-27 • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • SICK AG • Waldkirch • Germany • www.sick.com
Ausgabe der Messwerte in SOPAS probeweise aktivieren:
1. Den Terminal-Emulator mit der Schaltfläche
starten.
2. Im Dialogfenster im Menü V
den Befehl V
erbindungen
wählen und die Kommunikation über die
dung herstellen
Ethernet- bzw. USB-Schnittstelle zum TiM herstellen.
3. In der Eingabezeile „Telegramm senden" eines der beiden
Telegramme gemäß Schreibweise eingeben (in der Grund-
einstellung automatisch beim Senden gerahmt von STX
und ETX). Hierbei Leerzeichen im String beachten.
4. Das Telegramm mit der Schaltfläche
zum TiM über-
tragen.
Der TiM gibt als Antwort die Daten einmalig bzw. fortlau-
fend im Anzeigebereich des Terminal-Emulators aus.
Datenausgabeformat der Messwerte
Das Datenausgabeformat pro Scan setzt sich zusammen aus
Messwerten (radialer Abstand, RSSI), Geräte- und Statusinfor-
mationen und Zeitstempel.
In der Grundeinstellung wird als Messwert der Distanzwert (in
mm) ausgegeben.
Um die Remissionswerte im Telegramm auszugeben: Kontroll-
kästchen rssi auswählen.
Um die Remissionswerte zusätzlich in der Scananzeige einzu-
blenden: Kontrollkästchen rssi... auswählen.
Ausgabebereich der Messwerte
Der TiM tastet einen Winkelbereich von 270°ab (-45° bis
225°) und gibt in der Grundeinstellung pro Scan 271
Messwerte aus. Der Winkelbereich, für den Messwerte
ausgegeben werden, kann über das Eingabefeld a
usgabebe
eingeschränkt werden (TiM55x: Auflösung 1°, TiM56x:
reich
Auflösung 0,3°).
Einige weitere nützliche Funktionen
• Schaltfläche
: Darstellung der Felder im polaren
Koordinatensystem
• Schaltfläche
: Betrachungsweise des TiM von oben
(TiM: schwarz) umstellen auf Betrachungsweise von unten
(TiM: blau)
• Schaltfläche
oder
: Darstellung der vollen Messli-
nie ausschalten oder Messlinie gepunktet darstellen.
Konfiguration beenden
> Zum Abschluss die gesamte Konfiguration dauerhaft
speichern:
Parametersatz im TiM: Schaltfläche
klicken
Konfigurationsdatei auf dem PC: Schaltfläche
-
erbin
-
klicken.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tim56xTim57x