Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

B E T R i E B S A N L E i T U N G
de
TiM55x / TiM56x /
TiM57x
Messender Laserscanner
Short Range
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laserscanner TiM55x/TiM56x/TiM57x (im Folgenden
TiM genannt) ist ein berührungslos arbeitender Messsensor
im Standalone-Betrieb. Er misst remissionsabhängig radiale
Entfernungswerte innerhalb einer ebenen Fläche (Kreissek-
tor). Die Messwerte der erfassten Umgebungskontur seines
Sichtbereiches von 270° gibt der TiM auf Anforderung über
die Ethernet- oder USB-Schnittstelle einmalig oder fortlaufend
zur weiteren Verarbeitung aus. Hierzu ist ein entsprechender,
anwenderseitig zu erstellender Treiber erforderlich.
Das Gerät ist für die mobile oder stationäre Anwendung
in Innenräumen und im Außenbereich konzipiert mit einer
Reichweite bis zu 10 m.
Diese Betriebsanleitung dient dazu, den TiM schnell und
einfach in Betrieb zu nehmen und erste Messwertausgaben
bzw. erste Detektionsergebnisse zu erzielen.
Weiterführende Informationen zur mechanischen und elekt-
rischen Installation sowie zur Messwertausgabe stehen zur
Verfügung in der & Technischen Information (Nr. 8015882).
Diese können Sie auf der Produktseite des TiM5xx im Web
herunterladen (www.mysick.com/de/tim5xx).
Der TiM ist zertifiziert nach IEC/EN/UL/CSA 61010-1:2007.
8015885/YK97/2015-04-27 • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • SICK AG • Waldkirch • Germany • www.sick.com
Diese Betriebsanleitung kann fremdsprachige Passagen
enthalten.
Zu Ihrer Sicherheit
• Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des TiM5xx,
um mit dem Gerät und seinen Funktionen vertraut zu
werden.
• Der TiM entspricht der Laserklasse 1 ( siehe „Laserstrah-
lung, Seite 3").
• Montage und Elektrische Installation nur durch Fachper-
sonal.
• Elektrische Verbindungen zwischen dem TiM und anderen
Geräten nur im spannungsfreien Zustand herstellen oder
lösen. Ansonsten kann es zu Beschädigungen der Geräte
kommen.
• Aderquerschnitte der kundenseitig zuführenden Versor-
gungsleitung gemäß gültiger Normen ausführen. Den TiM
mit einer externen Sicherung von 0,8 A träge am Anfang
der Versorgungsleitung, aus Sicht der Stromversorgung
gesehen, absichern.
• Sämtliche am TiM angeschlossene Stromkreise müssen als
SELV- oder PELV-Stromkreise ausgeführt werden (SELV =
Safety Extra Low Voltage = Sicherheitskleinspannung, PELV
= Protective Extra Low Voltage = Funktionskleinspannung
mit sicherer Trennung).
• Den TiM bei geöffneter Abdeckung der USB-Dose und/
oder angeschlossener USB-Leitung vor Feuchtigkeit und
Staub schützen. Um die Schutzart IP 67 im Betrieb einzu-
halten, muss die schwarze Kunststoffabdeckung bündig
angeschraubt sein.
• Das Gerät nur in zulässigen Umgebungsbedingungen (z. B.
Temperatur, Erdpotenzial) einsetzen ( siehe „Technische
Daten, Seite 3").
• Die drehbare Steckereinheit mit den elektrischen
Anschlüssen max. 180° von Endposition zu Endposition
drehen.
• Das verschraubte Gehäuse des TiM nicht öffnen, da sonst
ein Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG
erlischt.
• Der TiM ist keine Einrichtung für Personenschutz im Sinne
der jeweils gültigen Sicherheitsnormen für Maschinen.
Inbetriebnahme und Konfiguration
Schritt 1: Elektrische Installation
1. Kommunikationsschnittstelle des TiM mit dem PC
verbinden (Ethernet oder USB; empfohlen Ethernet, 4-pol.
M12-Dose).
> Falls USB verwendet wird: Micro-USB-Dose des TiM
(hinter schwarzer Kunststoffabdeckung an der Seite)
über passende, geschirmte High-Speed-USB-Leitung (z.B.
Nr. 6036106, 2 m) mit freier USB-Dose (Typ A) des PC
verbinden.
Die USB-Leitung darf die Länge von 3 m nicht überschrei-
ten!
Beim Betrieb der USB-Schnittstelle kann es durch ESD/
EMV-Einflüsse zu Abbrüchen der USB-Verbindung kommen.
Um die Datenübertragung wiederherzustellen, die USB-Lei-
tung am TiM abziehen und zur Kontaktierung wieder auf-
stecken. Um die Kommunikation zwischen TiM5xx und PC
wiederherzustellen, in der Konfigurationssoftware SOPAS
den Befehl K
> o
wählen.
ommuniKation
nline schalten
2. PC einschalten und starten.
3. TiM mit Spannung versorgen (5-pol. M12-Stecker).
Über das Netzgerät muss sichergestellt sein, dass die
Versorgungsspannung für nicht mehr als 2 ms unter 8 V
fällt und 30 V niemals übersteigt.
Nach der erfolgreichen Initialisierung leuchtet die grüne
LED „
" (Gerät betriebsbereit).
USB
USB
SOPAS
SOPAS
Konfiguration
Diagnose
„USB 2.0"
Anschalt-
vorrichtung
TiM
Sicherung
Treiber für Mess-
0,8A/T
wertanforderung/
SYNC/
Weiterverarbeitung
Device Ready
DC 9 ... 28 V
„Power/Out"
„Ethernet"
Messender Betrieb: Elektrisches Blockschaltbild für Inbetriebnahme
Schritt 2: Montage und Ausrichtung
HINWEIS
Bei der Montage darauf achten, dass sich hinter dem
Referenzziel keine reflektierende Fläche befindet  siehe
„Geräteaufbau, Seite 3", Punkt
.
â
1. Optional: den TiM am separat bestellten Montagezubehör
(Befestigungssatz 2) anbringen, siehe Kapitel „Montage"
in der & Technischen Information (Nr. 8015882).
2. Ansonsten aus dem beiliegenden Befestigungssatz 1 die
beiden Befestigungslaschen mit 2 Schrauben M3 am TiM
montieren. Hierzu die beiden Sacklochgewinde entweder
an der Gehäuseunterseite oder -rückseite verwenden
( siehe „Geräteaufbau, Seite 3"). Werden die Befesti-
gungslaschen nicht verwendet, kundenseitig gestellte
Schrauben max. 2,8 mm in die Gewinde eindrehen.
3. Den TiM an eine vorbereitete Halterung montieren.
Das Gerät möglichst erschütterungs- und schwingungsfrei
betreiben (z.B. mittels Schwingungsdämpfern).
4. Den TiM mit seiner 90°-Achse des Sichtbereichs auf
die Mitte der zu überwachende Fläche ausrichten. Als
Ausrichthilfe zum Peilen dient die Markierung
auf dem
Deckel der Optikhaube ( siehe „Geräteaufbau, Seite
3", Punkt
).
ã
Reichweite in m
14
180°
10
225°
6
2
0
2
6
Ethernet
Ethernet
‒45°
10
14
14
10
6
2
0
2
Reichweite max. 10 m
Reichweite typisch 8 m
für Objekte mit 10 % Remission
Reichweitendiagramm für TiM55x/TiM56x
Reichweite in m
30
180°
225°
20
10
0
10
20
‒45°
30
30
20
10
0
Max. Reichweite 25 m
Reichweite typisch 8 m
für Objekte mit 10 % Remission
Reichweitendiagramm für TiM57x
T i M 5 5 x / T i M 5 6 x / T i M 5 7 x | S i C K
270°
90°
6
10
14
Reichweite in m
270°
90°
10
20
30
Reichweite in m
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SICK TiM55x

  • Seite 1 Um die Datenübertragung wiederherzustellen, die USB-Lei- 8015885/YK97/2015-04-27 • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • SICK AG • Waldkirch • Germany • www.sick.com T i M 5 5 x / T i M 5 6 x / T i M 5 7 x | S i C K...
  • Seite 2 T i M 5 5 x / T i M 5 6 x / T i M 5 7 x | S i C K 8015885/YK97/2015-04-27 • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • SICK AG • Waldkirch • Germany • www.sick.com...
  • Seite 3 Nach EN 60068-2-30: 2005-12 8015885/YK97/2015-04-27 • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • SICK AG • Waldkirch • Germany • www.sick.com T i M 5 5 x / T i M 5 6 x / T i M 5 7 x | S i C K...
  • Seite 4 T i M 5 5 x / T i M 5 6 x / T i M 5 7 x | S i C K 8015885/YK97/2015-04-27 • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • SICK AG • Waldkirch • Germany • www.sick.com...

Diese Anleitung auch für:

Tim56xTim57x