Herunterladen Diese Seite drucken
SICK TiM310-1030000S01 Technische Information

SICK TiM310-1030000S01 Technische Information

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TiM310-1030000S01:

Werbung

T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N
TiM310-1030000S01
MESSENDER UND DETEKTIERENDER LASERSCANNER
Montage, Elektroinstallation, Lizenztexte

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SICK TiM310-1030000S01

  • Seite 1 T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N TiM310-1030000S01 MESSENDER UND DETEKTIERENDER LASERSCANNER Montage, Elektroinstallation, Lizenztexte...
  • Seite 2 Rechtliche Hinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche schriftliche Zustim- mung der Firma SICK AG ist untersagt.
  • Seite 3 GEFAHR) weisen auf die Schwere der möglichen Gefahr hin.  Warnhinweise immer aufmerksam lesen und sorgfältig befolgen. Wichtig Dieser wichtige Hinweis informiert über Besonderheiten. Dieses Symbol verweist auf ergänzende technische Dokumentationen. 8014883/YK97/2015-04-27 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4 Reparaturen am TiM3xx dürfen nur von ausgebildetem und autorisiertem Serviceper- sonal der SICK AG durchgeführt werden.  Der TiM3xx ist keine Einrichtung für Personenschutz im Sinne der jeweils gültigen Si- cherheitsnormen für Maschinen. 8014883/YK97/2015-04-27 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 5 Voraussetzungen für den sicheren Betrieb des TiM3xx in einer Anlage....15 Installationsschritte ....................18 Messwertausgabe ......................20 Telegramme......................... 20 Messwertanforderung....................21 Messwertausgabefomat ..................... 23 Lizenztexte........................27 8014883/YK97/2015-04-27 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6 Der TiM3xx sendet mit einer Laserdiode gepulste Laserstrahlen aus. Trifft ein solcher Laser- puls auf ein Objekt oder eine Person, wird er an dessen Oberfläche reflektiert. Die Reflexion wird im Empfänger des TiM3xx von einer Fotodiode registriert. Der TiM3xx nutzt die SICK- eigene HDDM-Technologie (High Definition Distance Measurement). Bei diesem Meßver- fahren wird ein Messwert durch die Mittelwertbildung mehrerer Einzelpulse gebildet.
  • Seite 7 Divergenz 7 mrad, Spotdurchmesser an der Frontscheibe 6 mm Ausdehnung der überlagerten 84 Teilmesspunkte in Ablenkungsrichtung für Winkelschritt 1°. Divergenz 22 mrad, Spotdurchmesser an der Frontscheibe 6,5 mm 8014883/YK97/2015-04-27 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 8 Um auch geringste Einflüsse auf die Messgenauigkeit auszu- schließen, empfehlen wir, die TiM3xx wie in den folgenden Beispielen zu montieren. Anordnung zweier TiM3xx gegenüberliegend Anordnung zweier TiM3xx über Kreuz 8014883/YK97/2015-04-27 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 9 Anordnung zweier TiM3xx parallel versetzt Anordnung zweier TiM3xx parallel versetzt, einer über Kopf Anordnung zweier TiM3xx über Kopf, parallel versetzt Anordnung zweier TiM3xx parallel versetzt, einer über Kopf 8014883/YK97/2015-04-27 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 10 Zylinderkopfschraube M3 x 8 in Bohrung  3,2 mm zur Befestigung des TiM3xx an der Adapter- platte, 2 x Bohrung  3,2 mm zur Befestigung des TiM3xx direkt am Haltewinkel, 2 x (alternativ, ohne Jus- tagemöglichkeit der Scanebene) 8014883/YK97/2015-04-27 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 11 2. Scanebene des TiM3xx mit Hilfe der drei Zylinderkopfschrauben ausrichten. 3. Nach der Justage die Adapterplatte mit Hilfe der beiden Stiftschrauben gegen den Haltewinkel verriegeln (arretieren). 8014883/YK97/2015-04-27 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 12 OUT 1 OUT 2 SOPAS SOPAS „USB 2.0“ Anschalt- vorrichtung TiM3xx Konfiguration Sicherung Diagnose OUT 4 Temporäre 0,8A/T „Device Feldbeobachtung Ready“ „Power/Out“ DC 9 ... 28 V 8014883/YK97/2015-04-27 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 13 Schaltausgang 1 (Feldverletzung) OUT 2 orange Schaltausgang 2 (Feldverletzung) Reserviert weiß – Reserviert weiß + schwarz – – – metall Schirm Reservierte Pins nicht beschalten! 8014883/YK97/2015-04-27 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 14 Schaltausgang 1 (Feldverletzung) OUT 2 orange Schaltausgang 2 (Feldverletzung) Reserviert weiß – Reserviert weiß + schwarz – – – metall Schirm Reservierte Pins/Adern nicht beschalten! 8014883/YK97/2015-04-27 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 15 Erdpotenzialen, falls erforderlich. Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, z.B. bei Geräten innerhalb eines weit verteilten Sys- tems über mehrere Gebäude, können Potenzialausgleichströme über die Leitungsschirme 8014883/YK97/2015-04-27 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 16 Signaltrenner empfohlen. Mit dieser Maßnahme wird ein Höchstmaß an Robustheit gegenüber elektromagnetischen Störungen erreicht, bei gleich- zeitiger Einhaltung sämtlicher Anforderungen der EN 60950-1. 8014883/YK97/2015-04-27 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 17 Die Stromversorgung für den TiM3xx sowie die angeschlossene Peripherie müssen dann ebenfalls die erforderliche Isolation gewährleisten. Unter Umständen kann zwischen den isoliert montierten Metallgehäusen und dem örtli- chen Erdpotenzial ein berührbares Potenzial entstehen. 8014883/YK97/2015-04-27 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 18 – Galvanisch nicht getrennt von der Versorgungsspannung U 0 V U  U Elektrische Werte  U 100 mA Garantiert: (U – 1,5 V)U bei I 8014883/YK97/2015-04-27 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 19 Spannungsfalls zu vermeiden. Dieser berechnet sich wie folgt: 2 x Länge x Strom   U = -------------------------------------- Leitwert x Querschnitt Leitwert für Kupfer: 56 m/ mm 8014883/YK97/2015-04-27 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 20 Die Angaben in der Tabellenspalte „Wertebereich“ beziehen sich auf den für den Vari- ablentyp mathematisch möglichen Wertebereich. Die tatsächlich Wertebereiche der Parameter können davon abweichen, siehe auch Kapitel 5.3 Messwertausgabefomat, Seite 8014883/YK97/2015-04-27 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 21 Kapitel 5.3 Messwertausgabefomat, Seite <ETX> Telegrammaufbau: sRN LMDscandata Telegrammteil Beschreibung Variablentyp Länge (Byte) Wertebereich Kommandoart Anfrage (SOPAS read by name) string Kommando Anforderung von Daten string LMDscandata 8014883/YK97/2015-04-27 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 22 Telegrammteil Beschreibung Variablentyp Länge (Byte) Wertebereich Kommandoart Anfrage (SOPAS event by name) string Kommando Anforderung von Daten string LMDscandata MessungStartStopp Enum8 Messwertausgabe stoppen Messwertausgabe starten 8014883/YK97/2015-04-27 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 23 – Scanfrequenz Angabe in 1/100 Hz uint_32 1500 15 Hz Messfrequenz Frequenz zwischen zwei ein- uint_32 00000000h ... FFFFFFFFh zelnen Messungen in 100 Hz 8014883/YK97/2015-04-27 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24 Der Inhalt und die Einheit ist abhängig vom Telegramm- teil „MessdatenInhalt“. DIST in mm, RSSI in digits RSSI = Received Signal Strength Indicator (Forts.) 8014883/YK97/2015-04-27 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 25 Minute (0 bis 59) uint_8 00h ... 3Bh Sekunde Sekunde (0 bis 59) uint_8 00h ... 3Bh Mikrosekunde Mikrosekunden (0 bis uint_32 00000000h ... 000F423Fh 999.999) (Forts.) 8014883/YK97/2015-04-27 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 26 Ereignisses, An- gabe in Mikrosekunden (μs) Winkelposition Winkelposition des Sensors int_32 –450.000 ... + 2.250.000 zum Zeitpunkt des Ereignis- ses, Angabe in 1/10.000 Grad (Forts.) 8014883/YK97/2015-04-27 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 27 Zusicherung der Marktgängigkeit oder Eignung des Programms für einen bestimmten Zweck.Weitere Details können der GNU General Public Licenceentnommen werden. Vollständige Lizenztexte siehe www.sick.com/licensetexts. Auf Anfrage können die Lizenztexte auch gedruckt bezogen werden. 8014883/YK97/2015-04-27 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 28 E-Mail support@sick.jp 1 (800) 325-7425 – tollfree Magyarország E-Mail info@sickusa.com Phone +36 1 371 2680 E-Mail office@sick.hu Nederland Phone +31 (0)30 229 25 44 More representatives and agencies E-Mail info@sick.nl at www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...