Herunterladen Diese Seite drucken

SICK TiM55x Betriebsanleitung Seite 3

Laser scanner

Werbung

Gerätebeschreibung
Geräteaufbau
51
3
5
0,7
60
7
[68,8]
[76,25]
30°
‒45°
90°
1 2 x Befestigungslasche mit Schraube M3 x 4 mm (im Lieferumfang)
2 Befestigungsgewinde M3, 2,8 mm tief (Sacklochgewinde)
3 Optikhaube
4 Empfangsbereich (Lichteintritt)
5 Sendebereich (Lichtaustritt)
6 Taste (ohne Funktion)
7 Rote und grüne LED (Statusanzeigen)
8 Drehbare Steckereinheit mit elektrischen Anschlüssen  und á
9 Micro-USB-Dose, hinter schwarzer Kunststoffabdeckung
(Anschluss „Aux-Schnittstelle", für Konfiguration mit PC)
8015885/YK97/2015-04-27 • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • SICK AG • Waldkirch • Germany • www.sick.com
2 x
Befestigungssatz 1
1
2
61
9
6
ß
8
17,37
46,71
51
74,39
2
â
225°
180°
ã
ä
Alle Abmessungen in mm
 Anschluss „Power/Synchronisationsausgang", 5-pol. M12-Dose
à Markierung für Lage der Lichtaustrittsebene
á Anschluss „Ethernet", 4-pol. M12-Dose
â Bereich, in dem sich beim montierten Gerät keine reflektierende
Fläche befinden darf
ã Peilmarkierung zur Unterstützung der Ausrichtung (90°-Achse)
ä Öffnungswinkel 270° (Sichtbereich)
a VORSICHT
Laserstrahlung
Der TiM entspricht der Laserklasse 1 (augensicher).
Der Laserstrahl ist für das menschliche Auge nicht sichtbar.
Vorsicht – bestimmungsfremder Einsatz kann zu gefährlicher
Strahlenbelastung des Anwenders führen.
> Das verschraubte Gehäuse des TiM nicht öffnen (durch
das Öffnen wird der Laser nicht abgeschaltet).
> Gültige Bestimmungen zum Laserschutz beachten gemäß
IEC 60 825 1 (neueste Fassung).
Weitere Informationen  siehe „Technische Daten, Seite 3".
Statusanzeigen, Funktionen
à
á
* Taste ohne Funktion
Statusanzeigen
LED a
LED b
(rot)
(grün)
O
2
O = leuchtet;  = blinkt
Funktion des Synchronisationsausgangs (SYNC/
Device Ready)
Der Synchronisationsausgang arbeitet mit folgenden Pegeln:
Funktion
Device Ready
Indexsignal (15 Hz), entspricht Messung bei 90°
Fehler
Technische Daten
Typ
Sichtbereich
Winkelauflösung
Scanfrequenz
Ansprechzeit
Reichweite
Remission
Typ
Physikal. Mindest-
objektgröße
(Querschnitt)
Messfehler
(typisch)
Bandbreite Scan-
feldebenheit
Fremdlicht-
unempfindlichkeit
Lichtquelle
Laserklasse Gerät
Max. Strahlungs-
leistung
*
Max. impulsdauer
Messwertausgabe
Aux-Schnittstelle
Ethernet-Schnitt-
stelle
Status
Schalteingänge
Schaltausgänge
Gerät bereit/Überwachungsmodus
Fehler
Elektr. Anschlüsse
Gerät ohne Versorgungsspannung
Optische Anzeigen
Versorgungs-
spannung
Leistungsauf-
nahme
Gehäuse
Pegel
Gewicht
High
Elektr. Sicherheit
Low-Peaks
Schutzklasse
Low
Schutzart
TiM55x (Artikel-Nr. 1060445)
TiM56x (Artikel-Nr. 1071419)
EMV
TiM57x (Artikel-Nr. 1075091)
1)
Radial, Öffnungswinkel 270° in 1°-Schritten
TiM55x: 1°
Schwingfestigkeit
TiM56x/TiM57x: 0,33°
Schockfestigkeit
15 Hz (15 Scans/s)
Umgebungs-
Typ. 67 ms (2 Scans)
temperatur
0,05 m ... 10 m (TiM55x/TiM56x),
0,05 m ... 25 m (TiM57x); typ. 8 m bei 10 %
Luftfeuchtigkeit
Remission
Temperatur-
Typ. 4 % ... 1.000 % (Reflektor)
wechsel
Feuchte Wärme
TiM55x (Artikel-Nr. 1060445)
TiM56x (Artikel-Nr. 1071419)
TiM57x (Artikel-Nr. 1075091)
1)
190 mm (TiM55x) / 100 mm
(TiM56x/TiM57x) bei Reichweite 8 m,
100 mm (TiM55x) / 55 mm (TiM56x/TiM57x)
bei Reichweite 4 m,
55 mm (TiM55x) / 33 mm (TiM56x/TiM57x)
bei Reichweite 2 m und 10 % Remission
Statistisch (1 s): 20 mm
Systematisch: ± 60 mm
2)
Temperaturdrift 0,5 mm/K
± 3°
80.000 lx (indirekt)
Laserdiode, infrarot (λ = 850 nm)
TiM55x: Laserklasse 1 nach EN 60825-1:
2007-10
, augensicher
3)
TiM56x//TiM57x: Laserklasse 1 nach IEC
60825-1: 2014-05
, augensicher
3)
1,5 W
5 ns
Radiale Distanz, Remissionswert, Geräte- und
Statusinformationen, Zeitstempel
USB 2.0, für Konfiguration und Messwertaus-
gabe (15 Hz), Anschlussleitung max. 3 m
max. Datenrate: 10 Mbit und 100 Mbit, Lei-
tungslänge auf max. 100 m beschränkt
1 x SYNC/Device Ready (I
≤ 100 mA), galva-
a
nisch nicht getrennt von der Versorgungsspan-
nung. Kurzschlussfest/temperaturgeschützt
1 x 4-pol. M12-Stecker Ethernet
1 x 5-pol. M12-Stecker Power
1 x Micro-USB-Dose, Typ B (abgedeckt)
2 x LED
DC 9 ... 28 V, SELV und PELV nach
IEC 60364-4-41: 2005-12
3 W (bei unbelastetem Synchronisations-
ausgang)
Unterteil: Aluminumdruckguss, Optikhaube:
Polycarbonat mit kratzfester Beschichtung
Ca. 250 g
Nach EN 60950-1:2011-01
III, nach EN 61140: 2006-08
IEC 61010-1:2011-07
IP 67 (EN 60529: 1991-10/A2: 2000-02).
Keine spezifizierte Schutzart bei geöffnetem
Anschluss „Aux-Schnittstelle" und/oder
gesteckter USB-Leitung!
Störaussendung Wohnbereich nach
EN 61000-6-3: 2007-01
Störfestigkeit Industriebereich nach
EN 61000-6-1: 2007-10
Nach EN 60068-2-6: 2008-02
Nach EN 60068-2-27: 2009-05
Inbetriebnahme/Einschalten: –10 ... +50 °C
Betrieb: –25 ... +50 °C
Lagerung: –40 ... +75 °C
< 80%
Nach EN 60068-2-14: 2009-07
Nach EN 60068-2-30: 2005-12
T i M 5 5 x / T i M 5 6 x / T i M 5 7 x | S i C K
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tim56xTim57x