Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Riello RX 500 S/PV Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 32

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Durch Drücken der Taste "A" und der Taste "+" wird die Ge-
bläsedrehzahl und damit die Brennerleistung erhöht. Die Ge-
bläsedrehzahl langsam erhöhen und dabei falls möglich das
Aussehen der Flamme und den CO- und CO2 Wert kontrol-
lieren, um zu verstehen, ob der Brenner zufriedenstellend
eingestellt ist. Eventuell die Drehzahlerhöhung anhalten und
zur Einstellung auf die Maximum-Schraube das Gasventil
einwirken (Richtung "+" Zeichen drehen, um den Gasfluss zu
erhöhen, Richtung "-" Zeichen, um ihn zu verringern).
Schrittweise vorgehen, bis die Höchstdrehzahl erreicht ist
(oP: 100).
Gleichzeitig die Tasten "+" oder "-" drücken (Funktion ESC),
um zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Die Taste "A" zusammen mit der Taste "+" oder "-" > 5 Se-
kunden gedrückt halten (Wert blinkt am Display) für den Zu-
gang zum manuellen Betrieb.
Durch Drücken der Taste "Info" geht man von der minimalen
Modulation (P1) zur maximalen Modulation (P2) über. Diese
Übergänge durchführen, um die Punkte der Mindest- und
Höchstleistung einzustellen.
Die Einstellungen des Ventils mit der Minimum-Schraube für
die Mindestleistung (P1) und der Maximum-Schraube für die
Höchstleistung (P2) für die Einstellung der Verbrennung (CO
und CO2) vornehmen.
Auf die Drehzahlwerte für die Mindestleistung (P1) und die
Höchstleistung (P2) durch Drücken der Taste "A" und der
Taste "+" oder "-" einwirken, um die Drehzahl um 10 U/min
zu ändern.
ANMERKUNG:
Der Wert von P2 kann bis zum vorgegebenen Höchstwert er-
höht werden (P2max werkseitig eingestellter Wert). Wenn
dieser Wert nicht erreicht werden kann (abhängig von der
Leistung und der Druckerhöhung im Rücklauf der Brenn-
kammer) ist der Wert oP: geringer als 100 und kann nicht be-
stätigt werden. Man muss also den Wert von P2 vermindern,
bis oP: 100. In diesem Fall kann man den Wert durch Drü-
cken der Taste "Info" bestätigen. Wenn länger als 30 Sekun-
den keinerlei Vorgang durchgeführt wird, geht das LME7
automatisch in die Standard-Betriebsart über. Die Taste "A"
zusammen mit der Taste "+" oder "-" > 5 Sekunden gedrückt
halten, um zum manuellen Betrieb zurückzukehren.
Gleichzeitig die Tasten "+" oder "-" drücken (Funktion ESC),
um den manuellen Betrieb zu verlassen und den Automatik-
betrieb zu aktivieren.
Die externe Modulationssteuerung wiederherstellen (3-
Punkt-Steuerung oder analoges Signal). In der Position Au-
tomatikbetrieb gelten die Leistungsanforderungen des exter-
nen Lastreglers.
ANMERKUNG:
Während des Brennerbetriebs zeigt das Display des Steuer-
geräts "oP:" bedeutet modulierender Betrieb. Der angezeig-
te Wert nach "oP:" ist die Geschwindigkeit in Prozent. Die
Geschwindigkeit 100% ist jene des Punktes P2 (Höchstge-
schwindigkeit).
Für die ungefähre Berechnung der Gebläsedrehzahl aus
dem Prozentsatz "oP" muss die für Punkt P2 eingestellte
Geschwindigkeit mit dem abgelesenen Prozentsatz multipli-
ziert werden (z. B. wenn P2=6000 U/Min und oP=20% be-
trägt die Gebläsegeschwindigkeit ca. 1200 U/Min).
Wird die für Punkt P2 eingestellte Geschwindigkeit geändert
(beispielsweise zum Verringern der Brennerleistung) wird
auch der aktuelle Wert, bei gleichem "oP", verändert (z. B.
20138628
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
wenn P2=5000 U/min und oP=20% beträgt die Gebläsege-
schwindigkeit ca. 1000 U/Min).
ANMERKUNG:
Um die Einstellungen im Programmmodul PME7 zu sichern,
muss ein manuelles Backup durchgeführt werden. Siehe
auch Kapitel "Manuelles Backup".
Eventuelle Änderungen der Parameter und Ein-
stellungen werden im internen Speicher des Ba-
sisgeräts eingestellt und abgespeichert.
ACHTUNG
Um die geänderten Einstellungen des Programm-
moduls PME7... zu speichern, muss das Backup
manuell aktiviert werden. Wird dies nicht befolgt,
läuft man Gefahr die Sicherheitsfunktionen und
die Einstellungen (Werte von P0, P1 und P2) zu
verlieren.
Bei der Erstinbetriebnahme oder nach dem Aus-
tausch des Programmmoduls muss sofort nach
dem Restore-Vorgang die Abfolge der Funktionen
und die Einstellungen der Parameter geprüft wer-
ACHTUNG
den. Wird dies nicht befolgt, läuft man Gefahr die
Sicherheitsfunktionen zu verlieren.
Sollten Parameter geändert worden sein, muss
ein Backup durchgeführt werden! Wird dies nicht
befolgt, läuft man Gefahr die Sicherheitsfunktio-
nen und die Einstellungen (Werte von P0, P1 und
ACHTUNG
P2) zu verlieren.
30
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

852t320136698

Inhaltsverzeichnis