Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Vorgemischte Gasbrenner
D
Modulierender Betrieb
CODE
MODELL
TYP
20136698
RX 500 S/PV
852T3
20138628 (3) - 03/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riello RX 500 S/PV

  • Seite 1 Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Vorgemischte Gasbrenner Modulierender Betrieb CODE MODELL 20136698 RX 500 S/PV 852T3 20138628 (3) - 03/2020...
  • Seite 2 Übersetzung der Originalen Anleitungen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Erklärungen ....................................3 Allgemeine Informationen und Hinweise ..........................5 Informationen zur Bedienungsanleitung........................5 2.1.1 Einführung ................................... 5 2.1.2 Allgemeine Gefahren..............................5 2.1.3 Weitere Symbole ................................. 5 2.1.4 Übergabe der Anlage und der Bedienungsanleitung ....................6 Garantie und Haftung ..............................6 Sicherheit und Vorbeugung ..............................
  • Seite 4 Inhalt 6.10 Endkontrollen (bei Brenner in Betrieb) ........................34 Wartung .....................................35 Sicherheitshinweise für die Wartung..........................35 Wartungsprogramm ..............................35 7.2.1 Häufigkeit der Wartung ..............................35 7.2.2 Sicherheitstest - bei geschlossener Gasversorgung....................35 7.2.3 Kontrolle und Reinigung.............................35 7.2.4 Sicherheitsbauteile..............................37 Öffnen und Schließen des Brenners ..........................37 Empfohlenes vorbeugendes Wartungsprogramm .....................38 Betrieb, Anzeigen, Diagnostik ..............................39 Prüfabfolge im Störungsfall ............................39 Fehlercodeverzeichnis bei Betrieb über Bedienfeld Steuergerät ................40...
  • Seite 5: Erklärungen

    Klasse 3 (EN 676) Die Qualität wird durch ein nach ISO 9001:2015 zertifiziertes Qualitäts- und Managementsystem gewährleistet. Legnago, 21.04.2018 Generaldirektor Leiter der Abteilung Forschung und Ent- RIELLO S.p.A. - Geschäftsleitung Brenner wicklung RIELLO S.p.A. - Geschäftsleitung Brenner Ing. U. Ferretti Ing. F. Comencini...
  • Seite 6 TÜV SÜD Gruppe Kontrollorganismus: Ridlerstrase, 65 80339 München DEUTSCHLAND Erklärung des Herstellers RIELLO S.p.A. erklärt, dass bei den folgenden Produkten die vom deutschen Standard “1 BImSchV Revision 26.01.2010” vorge- schriebenen Grenzwerte zur NOx-Emission eingehalten werden. Produkt Modell Leistung Gasbrenner mit Vormischung...
  • Seite 7: Allgemeine Informationen Und Hinweise

    Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung 2.1.1 Einführung QUETSCHGEFAHR FÜR GLIEDMASSEN Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol liefert Angaben zu sich bewegen-  stellt einen wesentlichen und integrierenden Teil des Pro- den Maschinenteilen: Quetschgefahr der Glied- dukts dar und darf von diesem nicht getrennt werden;...
  • Seite 8: Übergabe Der Anlage Und Der Bedienungsanleitung

    Allgemeine Informationen und Hinweise 2.1.4 Übergabe der Anlage und der  Der Lieferant der Anlage muss den Anwender ausführlich über folgendes informieren: Bedienungsanleitung dem Gebrauch der Anlage, Bei der Übergabe der Anlage ist es erforderlich, dass: den eventuellen weiteren Abnahmen, die vor der Aktivierung ...
  • Seite 9: Sicherheit Und Vorbeugung

    Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Einleitung Die Brenner wurden gemäß der gültigen Normen und Richtlinien Die Art und der Druck des Brennstoffs, die Spannung und Fre- unter Anwendung der bekannten technischen Sicherheitsregeln quenz der Stromversorgung, die Mindest- und Höchstdurchsät- und Berücksichtigung aller möglichen Gefahrensituationen ent- Brenner eingestellt...
  • Seite 10: Technische Beschreibung Des Brenners

    Erhältliche Modelle Bestimmung Spannung Code Externe Modulation (*) RX 500 S/PV 230V - 50-60 Hz 20136698 3 Punkte (*) WERKSEINSTELLUNG. Zum Ändern des Parameters der externen Modulation ist der passwortgeschützte Zugang zum Parameterverzeichnis un- ter Verwendung des Display-Kit AZL 21... erforderlich (Seite 48).
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Beschreibung des Brenners Technische Daten Modell RX 500 S/PV 852T3 Leistung Min - Max 80 ÷ 490 Durchsatz Min - Max Mcal/h 69 ÷ 422 Brennstoffe Erdgas: G20 (Erdgas), G25 - Flüssiggas: (G31) 17 ÷ 65 (G20) Versorgungsdruck mbar 17÷...
  • Seite 12: Abmessungen

    Abmessungen Die Abmessungen des Brenners sind in Abb. 1 angegeben. Zur Inspektion des Flammkopfes muss der Brenner von der Kes- seltür entfernt werden. 20149948 Abb. 1 RX 500 S/PV Tab. D RX 500 S/PV 1280 Tab. E Abb. 2 20138628...
  • Seite 13: Beschreibung Des Brenners

    Technische Beschreibung des Brenners Beschreibung des Brenners 20136770 Abb. 3 Flammkopf Es besteht eine Möglichkeit zur Störabschaltung Zündelektrode des Brenners. Flammenfühler STÖRABSCHALTUNG DES GERÄTES: Gasventil ACHTUNG Die Störungsanzeige erfolgt am Display des Steu- Luft-/Gasmischer im Saugleitung ergeräts mit dem Wortlaut "LOC" und dem Fehler- Gasdruckentnahmestelle code.
  • Seite 14: Regelbereich

    Der Betriebsbereich (Abb. 4) wurde bei einer des Diagramms (Abb. 4): Raumtemperatur von 20 °C und bei einem Luft- RX 500 S/PV = 490 kW druck von 1013 mbar (ca. 0 m ü.d.M.) ermittelt. ACHTUNG Die Mindestleistung darf nicht niedriger sein als die Mindest- grenze des Diagramms (Abb.
  • Seite 15: Leistungsabgabe

    Ordinatenskala schätzen: in diesem Fall 4000 U/ Min. Beispiel: Für eine genaue Ablesung der Drehzahl ist ein Schnittstellenkit Betrieb mit PREMIX RX 500 S/PV für das Steuergerät erhältlich. Erdgas G20 Heizwert Hu 9.45 kWh/Sm Druck am Punkt 1= - 5,2 mbar (siehe 2. Grafik).
  • Seite 16: Bedienelemente Des Brenners (Lme71

    Die LME71... sind Sicherheitseinrichtungen! Ver- meiden Sie, es zu öffnen, zu verändern oder sei- nen Betrieb zu erzwingen. Riello S.p.A. übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Schäden auf Grund von nicht geneh- migten Eingriffen! Ebenso müssen die in anderen Kapiteln dieses Dokuments enthaltenen Sicher- heitshinweise beachtet werden! Installation und Betrieb des Steuergeräts dürfen...
  • Seite 17 Technische Beschreibung des Brenners Installationshinweise Display- und Tastenbeschreibung  Verlegen Sie die Hochspannungs-Zündkabel getrennt und in einer möglichst großen Entfernung zum Steuergerät und den anderen Kabeln.  Verwechseln Sie die Spannung führenden Leiter nicht mit den Nullleitern.  Installieren Sie Schalter, Sicherungen, und Erdungen ent- sprechend den örtlichen gesetzlichen Bestimmungen.
  • Seite 18 Technische Beschreibung des Brenners Technische daten@ Bedienelemente des Netzspannung AC 230 V Netzfrequenz 50 / 60 Hz +- 6% Brenners LME71... Leistungsaufnahme < 10 W, normalerweise Externe Primärsicherung Max. 6.3 A (langsam auslösend) Sicherheitsklasse I, mit Bauteilen entsprechend II und III gemäß DIN EN 60730-1 "Eingangs"- Unter Spannung...
  • Seite 19 Technische Beschreibung des Brenners Programmabfolge Standby Startup Operation Shutdown Valve proving if parameter P241 =1 (ON) Can be parameterized t11 t10 t12 t3 t3n t11 t8 td4 td1 td3 td2 Phase number oP: xx (actual load in %) 242 243 244 245 Operating unit parameter number LED permanent LED ashing...
  • Seite 20 Technische Beschreibung des Brenners Zeichenerklärung Abb. 9: Zeiten Alarmvorrichtung Sicherheitszeit Wartezeit Hilfsausgang Vorbelüftungszeit Drahtverbindung Funken Vorzündungszeit Nachzündzeit (P257 +0,3 Sekunden) Entstörtaste (Info-Taste) (EK1) Intervall: Ende Sicherheitszeit - Brennstoff- /reset nach ventil 1 ON Fernentstörtaste Anwendung) Intervall: Ende Sicherheitszeit - Brennstoff- Flammensignalverstärker ventil 2 ON Ionisationsfühler...
  • Seite 21: 4.10.1 Anzeige Des Diagnosemodus

    Technische Beschreibung des Brenners Zeichenerklärung der Phasen (Abb. 9 auf Seite 17): 4.10.1 Anzeige des Diagnosemodus Num- Die Entstörtaste (Info-Taste) ist das Schlüssele- mer der Funktion lement zum Entstören der Brennersteuerung und Phase zum Aktivieren/Deaktivieren der Diagnosefunkti- onen. Störabschaltungsphase Standby, Warten auf Wärmeanforderung Die mehrfarbige Anzeigekontrollleuchte ist der Gelb Teil 1: Anforderung Lastregler OFFEN...
  • Seite 22: Installation

    Sie den Lieferant. VORSICHT AT BE CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU RIELLO S.p.A. / I-37045 Legnago(VR) ..IE IS IT LT LU LV MT NL NO PL PT SE SI SK Die Elemente der Verpackung (Holzkäfig oder...
  • Seite 23: Betriebsposition

    Bohren der Kesselplatte 20145512 Die Verschlussplatte der Brennkammer, wie in Abb. 12 durch- D X 2 bohren. Die Position der Gewindebohrungen kann mit dem zur Grundausstattung gehörenden Wärmeschild ermittelt werden. RX 500 S/PV 45° Tab. L 5.5.2 Länge des Flammkopfes Abb. 12 Die Länge des Flammkopfes wird entsprechend den Angaben...
  • Seite 24: Befestigung Des Brenners Am Kessel

    Installation Befestigung des Brenners am Kessel Bereiten Sie ein entsprechendes Hebesystem 6 mm vor. Die Brenner werden mit bereits montiertem Flammkopf und Elektroden geliefert. Die Dichtheit zwischen Brenner und Kessel muss gewährleistet sein. 20047399 ACHTUNG Vor der Befestigung des Brenners am Kessel ist zu prüfen, ob der Fühler und die Elektroden richtig positioniert sind, wie aus Abb.
  • Seite 25: Brennstoffzuführung

    Installation Brennstoffzuführung Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff Zur Einstellung der Gasstrecke wird auf die beige- bei vorhandener entzündbarer Quelle. fügten Anleitungen verwiesen. Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Fun- ACHTUNG ken, Hitze vermeiden. Der Bediener muss bei den Installationsarbeiten Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, ob die notwendige Schutzausrüstung verwenden.
  • Seite 26: Gasstrecke

    Installation 5.7.1 Gasstrecke Wird zusammen mit dem Brenner gemäß der Norm EN 676 zu- gelassen und ist im Lieferumfang des Brenners enthalten. Einstellung des Gasventils Die Einstellung des Gasdurchsatzes wird unter Verwendung der beiden Schrauben V1 und V2 erzielt. Gasventil Einstellung maximaler Gasfluss (V1) Zur Änderung des maximalen Gasdurchsatzes die Schraube V1 betätigen:...
  • Seite 27: Elektrische Anschlüsse

    Installation Elektrische Anschlüsse Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse  Die elektrischen Anschlüsse müssen bei abgeschalteter Stromversorgung hergestellt werden.  Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Siehe in den Schaltplänen.  Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse ab, die von denen in den Schaltplä- GEFAHR nen dargestellten abweichen.
  • Seite 28: Öffnungsabfolge Des Sicherungshalters

    Installation 5.9.2 Öffnungsabfolge des Sicherungshalters Bei einer Störung oder Kontrolle des Sicherungshalters zum Ent- Die Bauteilseite schließen (Abb. 22). fernen oder Auswechseln der Sicherung wie folgt vorgehen: Schalten Sie die Stromversorgung des Brenners durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage GEFAHR Aushaken wie in Abb.
  • Seite 29: Inbetriebnahme, Einstellung Und Betrieb Des Brenners

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der Ein- muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß stell-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen. den Angaben in diesem Handbuch sowie in Über- einstimmung mit den gültigen gesetzlichen Nor- ACHTUNG ACHTUNG...
  • Seite 30: Anfahren Des Brenners

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Anfahren des Brenners Der Brenner kann auf zwei verschiedene Arten betrieben wer- Wenn der Brenner nach den eingestellten Versuchen nicht zün- den: det, führt er eine Störabschaltung Loc:07 durch. Die Taste "Info" Handbetrieb (für die Erstinbetriebnahme verwenden): In die- 1...3 Sekunden drücken, um das Gerät zu entstören.
  • Seite 31 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners VERFAHREN FÜR DIE MANUELLE MODULATION für die aktuelle Position des Stellantriebs oder die aktuelle Drehzahl des PWM-Lüfters drücken. Die Anzeigekontrollleuchte blinkt grün. Das Display zeigt .oP an. (1...3 Sekunden) drücken zur Anzeige der aktuellen Position oder Drehzahl. Die Anzeigekontrollleuchte blinkt grün.
  • Seite 32 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners • Durch Drücken der Taste "A" und der Taste "+" wird die Ge- wenn P2=5000 U/min und oP=20% beträgt die Gebläsege- bläsedrehzahl und damit die Brennerleistung erhöht. Die Ge- schwindigkeit ca. 1000 U/Min). bläsedrehzahl langsam erhöhen und dabei falls möglich das ANMERKUNG: Aussehen der Flamme und den CO- und CO2 Wert kontrol- lieren, um zu verstehen, ob der Brenner zufriedenstellend...
  • Seite 33: Manuelles Backup

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Manuelles Backup Zum Starten des manuellen Backup-Verfahrens gleichzeitig > 1 Sekunde drücken (Abbre- chen). Der Parameter PrC wird angezeigt. Display: PrC > 1s drücken, um den Parameter bAC anzuzeigen. oder Display: bAC 1...3 s Während des Downloads (Backup-Verfahren) erscheint Run in der Programmfolge.
  • Seite 34: Einstellung Des Brenners

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Einstellung des Brenners 6.6.1 Optimale Einstellwerte Um eine optimale Brennereinstellung zu erhalten, muss die Ab- gasanalyse am Ausgang des Generators ausgeführt werden. Mindestleistung Höchstleistung Die Anbringung des Brenners am Generator, die Einstellung und die Prüfung bzw. Abnahme, müssen unter Beachtung der Hin- Methan weise in der Betriebsanleitung des Generators erfolgen, ein- Flüssiggas...
  • Seite 35: Abschalten Des Brenners

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Abschalten des Brenners Zum Ausschalten des Brenners, die Taste auf 0 drücken. Die Stromversorgung abschalten. Wenn der Brenner für lange Zeit außer Betrieb genommen wird, die manuellen Gasschieber schließen. Wenn man den Brenner in der Nachbelüftungs- 20138621 phase ausschaltet, schaltet das Gerät nach eini- gen Sekunden in Störabschaltung (ERROR...
  • Seite 36: Flammkopf

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Flammkopf Der Flammkopf besteht aus einem Zylinder mit hoher Wärmebe- Dadurch werden hohe Modulierverhältnisse von bis zu 6:1 er- ständigkeit, in dessen Oberfläche zahlreiche Bohrungen ausge- möglicht, um die Gefahr eines Flammenrücklaufs bei minimaler führt sind und der mit einem Metallmaschennetz umwickelt ist.
  • Seite 37: Wartung

    Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Si- Vor dem Ausführen jeglicher Wartungs-, Reinigungs- oder Prü- cherheit, die Leistung und Nutzungsdauer des Brenners wesent- farbeiten: lich. Schalten Sie die Stromversorgung des Brenners Sie gestattet die Verringerung des Verbrauchs der Schadstoffe- durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage missionen und garantiert langfristig ein zuverlässiges Produkt.
  • Seite 38 Wartung Kessel Flammensteuerung Reinigen Sie den Kessel laut den mitgelieferten Anleitungen, so Angezeigter Wert: dass die ursprünglichen Verbrennungsdaten erneut erhalten 1 µA = 20% werden, und insbesondere: der Druck in der Brennkammer und 40 µA = 100% die Abgastemperatur. Gasundichtigkeiten LME7...
  • Seite 39: Sicherheitsbauteile

    Wartung 7.2.4 Sicherheitsbauteile Die Sicherheitsbauteile müssen entsprechend der in der Tabelle Tab. W angegebenen Lebenszyklusfrist ausgetauscht werden. Die angegebenen Lebenszyklen haben keinen Bezug zu den in den Liefer- oder Zahlungsbedingungen angegebenen Garantie- fristen. Sicherheitskomponente Lebenszyklus 10 Jahre oder 250.000 Flammensteuerung Betriebszyklen 10 Jahre oder 250.000 Flammenfühler...
  • Seite 40: Empfohlenes Vorbeugendes Wartungsprogramm

    Wartung Empfohlenes vorbeugendes Wartungsprogramm Die Bedienungs- und Wartungsanleitung beziehen sich auf allge- tungsanleitungen wenden Sie sich bitte an den Hersteller des meine Anwendungen. Für spezifische Bedienungs- und War- Steuergeräts. Test/Inspektion Häufigkeit Kontrolle von Bauteilen, Bildschirm und Anzeigen TÄGLICH Kontrolle und Einstellungen der Mess- und Steuergeräte TÄGLICH Flammenkontrolle des Brenners TÄGLICH...
  • Seite 41: Betrieb, Anzeigen, Diagnostik

    Betrieb, Anzeigen, Diagnostik Betrieb, Anzeigen, Diagnostik Prüfabfolge im Störungsfall Im Falle einer Störabschaltung werden die Ausgänge für Brenn- stoffventile, Brennermotor und Zündvorrichtungen sofort deakti- viert (<1 Sekunde). Ursache Reaktion Stromausfall Neustart Spannung unter Unterspannungsgrenzwert Sicherheitsabschaltung Spannung über Unterspannungsgrenzwert Neustart Fremdlicht vor Sicherheitszeit Störabschaltung Fremdlicht während der Wartezeit Anlauf der Vorbelüftung, Störabschaltung nach max.
  • Seite 42: Fehlercodeverzeichnis Bei Betrieb Über Bedienfeld Steuergerät

    Betrieb, Anzeigen, Diagnostik Fehlercodeverzeichnis bei Betrieb über Bedienfeld Steuergerät Fehler- Klartext Mögliche Ursache code bAC Er3 Kompatibilitätsfehler Programmmodul und Grundeinheit Die Programmfolge des Programmmoduls ist nicht mit der während des Backup-Vorgangs Grundeinheit kompatibel Err PrC Defekt des Programmmoduls – Fehler in den im Programmmodul enthaltenen Daten –...
  • Seite 43: Entstörung Der Brennersteuerung

    Betrieb, Anzeigen, Diagnostik Entstörung der Brennersteuerung Bei einer Störabschaltung kann die Brennersteuerung durch Drü- cken der "RESET"-Taste sofort entstört werden. ANMERKUNG: Für die Bedeutung der Diagnostik- und Fehlercodes siehe Kapi- tel "Fehlercodeverzeichnis bei Betrieb über Bedienfeld Steuerge- rät" auf Seite 40. 8.3.1 Diagnostik der Störungsursache Nach der Störabschaltung leuchtet die Störungsanzeige-Kont-...
  • Seite 44: Erstinbetriebnahme Mit Einem Neuen Programmmodul Oder Bei Austausch Des Programmmoduls

    Betrieb, Anzeigen, Diagnostik 8.3.2 Erstinbetriebnahme mit einem neuen Programmmodul oder bei Austausch des Programmmoduls Das Display zeigt abwechselnd rSt und PrC. Das Display zeigt den Austausch des Programmmoduls an. Abwechselnd Die Anzeigekontrollleuchte blinkt abwechselnd ein Mal rot zwei Mal gelb. >...
  • Seite 45: Manueller Restore-Vorgang

    Betrieb, Anzeigen, Diagnostik Manueller Restore-Vorgang Zum Starten des manuellen Restore-Vorgangs >1 Sekunde lang drücken (Escape-Funk- tion). Es erscheint der Parameter PrC. Display: PrC > 1 s Für den Parameter rSt drücken. oder Display: rSt 1..3 s Während des Downloads (Restore-Vorgang) der Programmabfolge erscheint run. Am Ende des Restore-Vorgangs befindet sich das Gerät automatisch in der Störabschaltungs- Abwechselnd position (LOC 138) und muss entstört werden, um in Betrieb genommen werden zu können!
  • Seite 46: Fehler Während Des Restore-Vorgangs

    Betrieb, Anzeigen, Diagnostik 8.4.1 Fehler während des Restore-Vorgangs Abwechselnd mit Das Display zeigt abwechselnd rSt und Er1, Er2 oder Er3. oder Für die Bedeutung der möglichen Ursache siehe Kapitel "Fehlercodeverzeichnis bei Betrieb über Be- dienfeld Steuergerät" auf Seite 40 oder Tab.
  • Seite 47: Parameterverzeichnis Pme71.901

    Parameterverzeichnis PME71.901 ...) Parameterverzeichnis PME71.901 ...) Auf den folgenden Seiten werden die Menüs und das Parameter- Zum Betrachten/Ändern der Parameter muss verzeichnis für die Einstellung des LCD-Displays AZL 2 ... für das das passwortgeschützte Display-Kit AZL 21 ... Steuergerät LME 71 ... mit PME 71.901 ... angeführt verwendet werden (Seite 48).
  • Seite 48 Parameterverzeichnis PME71.901 ...) Parameter Wertebereich Passworte- Passworte- Werkseinstel- Abänderung Lösung bene Lesen bene Schrei- lung Beschreibung Min. Max. ab Ebene ben ab Ebene Gebläsegeschwindigkeit: Zündlastgeschwindig- 403.00 Abänderung 800 U/Min. 900 U/Min. 10 U/Min. 3000 U/Min. keit (P0) Gebläsegeschwindigkeit: Geschwindigkeit nied- 403.01 Abänderung 800 U/Min.
  • Seite 49 Parameterverzeichnis PME71.901 ...) Parameter Wertebereich Passworte- Passworte- Werkseinstel- Abänderung Lösung bene Lesen bene Schrei- lung Beschreibung Min. Max. ab Ebene ben ab Ebene Neutralintervall (zulässiges Kontroll-Offset) Abänderung 0 U/Min. 255 U/Min. 1 U/Min. 40 U/Min. 675.00 PWM: Min. PWM mit Vorbelüftung, SEC Abänderung 100 % 675.01...
  • Seite 50: Anhang - Zubehör

    – Der an Brenner zu installierende Leistungsregler; große Stabilität des gesteuerten Parameters: Temperatur oder – Der an Wärmegenerator zu installierende Fühler. Druck. Brenner Leistungsregler Code RX 500 S/PV RWF50.2 20095185 Brenner Fühler Regelbereich Code Temperatur PT 100 - 100÷500° C 3010110 Druck 4 ÷...
  • Seite 51: Anhang - Schaltplan Der Schalttafel

    Anhang - Schaltplan der Schalttafel Anhang - Schaltplan der Schalttafel Zeichnungsindex Angabe von Verweisen Funktioneller Schaltplan Funktioneller Schaltplan Funktioneller Schaltplan Funktioneller Schaltplan Elektrische Anschlüsse durch Installateur Funktioneller Schaltplan Angabe von Verweisen / 1 . A 1 Blatt Nr. Koordinaten 20138628...
  • Seite 52 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20138628...
  • Seite 53 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20138628...
  • Seite 54 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20138628...
  • Seite 55 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20138628...
  • Seite 56 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20138628...
  • Seite 57 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20138628...
  • Seite 58 Anhang - Schaltplan der Schalttafel Legende der Schaltpläne Steuergerät LME7... Display für Steuergerät Funkentstörfilter Stromeingang 4...20 mA DC Bauteile der Brenner Bauteile des Kessels Druckfühler Druckfühler Fühler Pt100 mit 2 Drähten Fühler Pt100 mit 3 Drähten Fühler Pt100 mit 3 Drähten Spannungseingang 0...10 V DC Interner Leistungsregler RWF50.2 Steckverbinder Ionisationsfühler...
  • Seite 60 RIELLO S.p.A. I-37045 Legnago (VR) Tel.: +39.0442.630111 http:// www.riello.it http:// www.riello.com Änderungen vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

852t320136698

Inhaltsverzeichnis