Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausführen Des Probefahrtassistenten - Garmin REACTOR 40 - HYDRAULISCH Konfigurationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Testen der Steuerrichtung
1
Wählen Sie im Stillstand oder beim Fahren mit niedriger
Geschwindigkeit die Optionen
Wenn Sie
wählen, muss das Ruder eine Wende nach links
ausführen. Wenn Sie
Wende nach rechts ausführen.
2
Wählen Sie Fortfahren.
3
Wählen Sie eine Option:
• Wenn das Boot beim Steuertest in die richtige Richtung
wendet, wählen Sie auf einem Bedieninstrument die
Option Ja.
• Wenn das Boot beim Steuertest in die richtige Richtung
wendet, wählen Sie auf einem Kartenplotter die Option
Weiter.
• Wenn das Boot beim Steuertest in die entgegengesetzte
Richtung wendet, wählen Sie auf einem Bedieninstrument
die Option Nein und wiederholen die Schritte 1 bis 3.
• Wenn das Boot beim Steuertest in die entgegengesetzte
Richtung wendet, wählen Sie auf einem Kartenplotter die
Option Richtung umkehren und wiederholen die
Schritte 1 bis 3.
Auswählen einer Geschwindigkeitsquelle
Wählen Sie eine Option:
• Wenn Sie einen oder mehrere NMEA 2000 kompatible
Motoren an das NMEA 2000 Netzwerk angeschlossen
haben, wählen Sie Tachom. - NMEA 2000 o. propr..
• Falls eine NMEA 2000 Tachometerdatenquelle von einem
oder von mehreren Motoren nicht verfügbar oder
unbrauchbar ist, wählen Sie als Geschwindigkeitsquelle
die Option GPS.
HINWEIS: Garmin
®
empfiehlt die Verwendung einer
externen GPS-Antenne mit freier Sicht zum Himmel, um
zuverlässige und genaue GPS-
Geschwindigkeitsinformationen zu erhalten.
• Wenn Sie keinen NMEA 2000 Motor oder kein GPS-Gerät
als Geschwindigkeitsquelle angeschlossen haben, wählen
Sie die Option Keine.
HINWEIS: Wenn der Autopilot bei Auswahl von Keine als
Geschwindigkeitsquelle nicht ordnungsgemäß funktioniert,
empfiehlt Garmin, über das NMEA 2000 Netzwerk einen
Tachometer zu verbinden oder eine externe GPS-Antenne
als Geschwindigkeitsquelle zu verwenden.
Überprüfen des Tachometers
Dieses Verfahren wird nicht angezeigt, wenn als
Geschwindigkeitsquelle die Option GPS oder Keine ausgewählt
ist.
Vergleichen Sie bei laufendem Motor (bzw. laufenden
Motoren) die Drehzahl am Bedieninstrument mit dem
Tachometer (bzw. den Tachometern) am Armaturenbrett des
Boots.
Wenn die Drehzahlen nicht übereinstimmen, liegt
möglicherweise ein Problem mit der NMEA 2000
Geschwindigkeitsquelle oder Verbindung vor.
Prüfen der Ergebnisse des Hafenassistenten
Es werden die Werte angezeigt, die Sie ausgewählt haben, als
der Hafenassistent ausgeführt wurde.
1
Werten Sie die Ergebnisse des Hafenassistenten aus.
2
Wählen Sie einen falschen Wert aus.
3
Korrigieren Sie den Wert.
4
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für alle falschen Werte.
5
Wenn Sie mit dem Prüfen der Werte fertig sind, wählen Sie
Fertig.
2
und
.
wählen, muss das Ruder eine
Probefahrtassistent
Der Probefahrtassistent dient zur Konfiguration der wichtigsten
Sensoren des Autopiloten. Daher ist es von großer Bedeutung,
dass dieser Assistent unter für Ihr Boot angemessenen
Bedingungen ausgeführt wird.
Probefahrtassistent – Wichtige Hinweise
Der Probefahrtassistent muss bei ruhigem Wasser ausgeführt
werden. Die Wahrnehmung der Wasserbewegung als ruhige
See hängt von der Größe und Form des Boots ab. Bevor der
Probefahrtassistent ausgeführt wird, müssen Sie daher eine
Stelle aufsuchen, an der folgende Bedingungen erfüllt sind:
• Das Boot schaukelt nicht, wenn es still auf dem Wasser liegt
oder sich sehr langsam bewegt.
• Wind wirkt sich nicht oder kaum auf die Bewegung des Boots
aus.
Achten Sie auf folgende Punkte, wenn der Probefahrtassistent
ausgeführt wird:
• Sorgen Sie auf dem Boot für eine ausgewogene
Gewichtsverteilung. Vermeiden Sie Bewegungen an Bord,
während Sie die Schritte im Probefahrtassistent ausführen.
Ausführen des Probefahrtassistenten
1
Steuern Sie das Boot in einen offenen Bereich in ruhigem
Wasser.
2
Wählen Sie eine Option:
• Wählen Sie auf einem Bedieninstrument die Option Menü
> Einstellungen > Autopiloteinst. - Händler >
Assistenten > Probefahrtassistent.
• Wählen Sie auf einem Kartenplotter die Option Einstel
lungen > Mein Schiff > Autopilot-
Installationseinstellungen > Assistenten >
Probefahrtassistent > Start.
3
Wählen Sie eine Option:
• Konfigurieren Sie bei einem Gleitermotorboot, bei dem für
die Geschwindigkeitsquelle die Option Tachom. - NMEA
2000 o. propr. ausgewählt ist, die Gleit-UPM.
• Konfigurieren Sie bei einem Gleitermotorboot, bei dem für
die Geschwindigkeitsquelle die Option GPS ausgewählt
ist, die Gleitgeschwindigkeit.
• Konfigurieren Sie bei einem Motorboot, bei dem für die
Geschwindigkeitsquelle die Option Tachom. - NMEA
2000 o. propr. oder GPS ausgewählt ist, die hohe UPM-
Grenze.
• Konfigurieren Sie bei einem Motorboot, bei dem für die
Geschwindigkeitsquelle die Option GPS ausgewählt ist,
die maximale Geschwindigkeit.
4
Kalibrieren Sie den Kompass
Seite
2).
5
Führen Sie das Verfahren Automatische Einstellung durch
(Automatische Einstellung, Seite
6
Legen Sie die Nordrichtung fest
Seite
3), oder nehmen Sie die Steuerkurs-Feinanpassung
vor
(Vornehmen der Steuerkurs-Feinanpassung, Seite
Kalibrieren des Kompasses
1
Wählen Sie eine Option:
• Wenn die Kalibrierung ausgeführt wird, während der
Probefahrtassistent aktiv ist, wählen Sie Start.
• Wenn die Kalibrierung ausgeführt wird, während der
Probefahrtassistent auf einem Bedieninstrument nicht
aktiv ist, wählen Sie auf der Steuerkursseite die Option
Menü > Einstellungen > Autopiloteinst. - Händler >
Kompasseinstellungen > Kompasskalibrierung >
Start.
• Wenn die Kalibrierung ausgeführt wird, während der
Probefahrtassistent auf einem Kartenplotter nicht aktiv
(Kalibrieren des Kompasses,
3).
(Festlegen der Nordrichtung,
3).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis