Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser promag 30 Bedienungsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage
Bitte beachten Sie die folgenden Einbauhinweise, damit Sie richtig messen und
Schäden an der Meßeinrichtung vermeiden.
a)
b)
Meßstoffüberwachungselektrode
Meßelektroden
Elektrodenachse
Bezugselektrode
(entfällt bei Promag 30 H)
> 3...5 x DN
> 10 m
10
Einbaulage (beliebig)
a) Vertikale Einbaulage:
Optimal, mit Strömungsrichtung nach
oben. Mitgeführte Feststoffe sinken
nach unten. Fettanteile steigen bei
stehendem Medium aus dem Bereich
der Meßelektroden.
b) Horizontale Einbaulage:
Die Elektrodenachse muß horizontal
liegen. Eine kurzzeitige Isolierung der
Elektroden infolge mitgeführter Luft-
blasen wird dadurch vermieden.
Lage der Elektrodenachse
Die Lage der Elektrodenachse gegenüber
dem Meßumformer Promag 30 ist für die
Meßaufnehmer A, D, H und F identisch.
Ein- und Auslaufstrecken
Der Meßaufnehmer ist nach Möglichkeit
> 2 x DN
vor turbulenzerzeugenden Armaturen
zu montieren (z.B. Ventile, Krümmer,
T-Stücke).
Einlaufstrecke:
Auslaufstrecke:
DN = Rohrdurchmesser
Vibrationen
• Rohrleitung vor und nach dem Meß-
aufnehmer fixieren.
Achtung:
Bei zu starken Vibrationen ist eine ge-
trennte Montage von Meßaufnehmer
und Meßumformer notwendig
(s. Seite 12).
• Bei freien Rohrleitungen mit über 10 m
Länge empfehlen wir eine mechanische
Abstützung.
Äußere Kräfte vermeiden.
> 3...5 x DN
> 2 x DN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis