Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser promag 30
Seite 1
30 BA 008D/06/d/06.96 Nr. 50063715 Magnetisch-induktives gültig ab Software-Version V3.01.XX (Meßverstärker) Durchfluß-Meßsystem Betriebsanleitung...
Sicherheitshinweise Promag 30 Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie in jedem Fall die in Kapitel 1, Seite 5 aufgeführten Sicherheits- hinweise! Dokumentation für Ex-Geräteausführungen Meßgeräten, die im explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt werden, liegt eine separate “Ex-Dokumentation” bei, welche ein fester Bestandteil dieser Betriebsanleitung ist.
Promag 30 1. Sicherheitshinweise 1. Sicherheitshinweise 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Meßgerät Promag 30 darf nur für die Durchflußmessung von leitfähigen Flüssig- keiten verwendet werden. • Für Schäden aus unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch haftet der Hersteller nicht. 1.2 Kennzeichnung von Gefahren und Hinweisen Die Geräte sind nach dem Stand der Technik betriebsicher gebaut und geprüft...
Die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung sind unbedingt zu befolgen. • Bei speziellen Meßmedien, inkl. Medien für die Reinigung, ist Endress+Hauser gerne behilflich, die Materialbeständigkeit mediumsberührender Teile abzuklären. • Der Installateur hat dafür Sorge zu tragen, daß das Meßsystem gemäß den elektri- schen Anschlußplänen korrekt angeschlossen ist.
Promag 30 2. Systembeschreibung 2. Systembeschreibung 2.1 Einsatzbereiche Das Promag 30-Meßsystem ermöglicht eine kostengünstige und präzise magnetisch- induktive Durchflußmessung. Alle flüssigen Medien mit einer Mindestleitfähigkeit von 5 µS/cm können gemessen werden, z.B.: • Säuren, Laugen, Pasten, Breie, Pulpe • Trinkwasser, Abwasser, Klärschlamm •...
Das Promag-Meßsystem ist mechanisch und elektrisch vollständig modular aufge- baut. Eine Erweiterung der Meßeinrichtung ist durch den Austausch von Elektronik- platinen jederzeit möglich. Die Meßstelle kann so optimal aus- und aufgerüstet wer- den. Die nachfolgende Abbildung gibt einen Überblick über das gesamte Promag 30- Meßsystem. Meßaufnehmer Ausstattung des Meßumformers...
Seite 9
Promag 30 2. Systembeschreibung Die Meßeinrichtung besteht aus: • Meßumformer Promag 30 und • Meßaufnehmer Promag A, D, F oder H Getrennt-Version (FS- oder FL-Version): Kompakt-Version: Der Meßumformer wird vom Meßaufnehmer räumlich Der Promag 30-Meßumformer getrennt montiert: und die Meßaufnehmer bilden eine mechanische Einheit.
• Funktion des Statusausgangs: Ausgabe von System-/Prozeßfehlern Durchflußrichtungserkennung • Schleichmengen-Unterdrückung (Ein/Aus) Mit Hilfe der Promag 30-Vorort-Anzeige können wichtige Kenngrößen direkt an der Meßstelle abgelesen und kontrolliert werden: • Durchflußmenge und/oder Totalisatorwert • Maßeinheit (SI-/US-Einheiten) • Prozeßbedingungen (z. B. Schleichmenge, Teilrohrführung) •...
Seite 11
Promag 30 2. Systembeschreibung Meßdynamik Der Promag 30-Meßverstärker weist eine sehr hohe Meßdynamik von über 1000:1 auf. Er mißt bei Mediumsgeschwindigkeiten von unter 10 mm/s bis über 10 m/s mit der spezifizierten Meßgenauigkeit. Bei pulsierenden Strömungsverhältnissen wird auch oberhalb des eingestellten Endwertes der Meßverstärker bei Spitzengeschwindigkei- ten von bis zu 12,5 m/s nicht übersteuert.
Promag 30 3. Montage und Installation 3. Montage und Installation Warnung! • Die in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise sind konsequent zu beachten, um einen sicheren Meßbetrieb zu gewährleisten. • Bei Ex-zertifizierten Geräten können sich die Einbauvorschriften sowie die techni- schen Daten von den hier aufgeführten Daten unterscheiden. In diesem Fall sind die in den speziellen Ex-Zusätzen aufgeführten Daten zu beachten.
3. Montage und Installation Promag 30 3.2 Transporthinweise für Nennweiten > DN 350 / 14" Für den Transport zur Meßstelle ist die Rohrauskleidung auf den Flanschen durch Schutzscheiben gegen Beschädigung abgedeckt. Diese sind für den Einbau zu ent- fernen. Die Geräte sind in dem mitgelieferten Behältnis zu transportieren.
Elektroden infolge mitgeführter Luft- blasen wird dadurch vermieden. Abb. 8 Elektrodenachse Die Lage der Elektrodenachse gegen- Meßelektroden über dem Meßumformer Promag 30 ist für die Meßaufnehmer Promag A, D, F und auch Promag H identisch. Elektroden-Achse Abb. 9 Vibrationen Rohrleitung vor und nach dem Meßauf- nehmer fixieren.
Seite 16
3. Montage und Installation Promag 30 Ein- und Auslaufstrecken Der Meßaufnehmer ist nach Möglichkeit vor turbulenzerzeugenden Armaturen zu > 3...5 x DN > 2 x DN montieren (z.B. Ventile, Krümmer, T-Stücke). Einlaufstrecke: > 3...5 x DN Auslaufstrecke: > 2 x DN DN = Rohrdurchmesser Abb.
Seite 17
Promag 30 3. Montage und Installation Falleitung Belüftungsventil Durch den nebenstehenden Installa- tionsvorschlag entsteht auch bei einer Falleitung > 5 m Länge kein Unterdruck (Siphon, Belüftungsventil nach dem Meßaufnehmer). Abb. 14 Einbau von Pumpen Meßaufnehmer nicht auf der ansaugen- den Seite von Pumpen einbauen. Unter-...
3. Montage und Installation Promag 30 3.4 Montage des Meßaufnehmers Montage Promag 30 A Einbaulänge und Abmessungen Siehe Kapitel 7.1 “ Abmessungen und Gewichte”. Montage Die Einlegeteile werden • mittels einer Überwurfmutter auf den 1"-Gewindestutzen aufgeschraubt. • anstelle des 1"-Gewindestutzens montiert.
Seite 19
Promag 30 3. Montage und Installation Montage Promag 30 D Einbaulängen und Abmessungen Siehe Kapitel 7.1 “Abmessungen und Gewichte”. Montage Die Zwischenflansch-Montage erfolgt mit Hilfe eines Montagesets. Das Montageset besteht aus: • Zuganker • Zentrierscheiben (nicht notwendig bei DN 32 und 65) •...
Seite 20
• Für die Demontage muß die Rohrleitung ca. 4 mm geöffnet werden. Achtung! Bitte achten Sie darauf, daß die Erdung der Schweißanlage nicht über den Promag 30 H (Meßaufnehmer oder Umformen) erfolgt. Ein Nichtbeachten kann zur Zerstörung der Elektronik führen. Endress + Hauser...
Seite 21
Promag 30 3. Montage und Installation Montage Promag 30 F Einbaulängen und Abmessungen Siehe Kapitel 7.1 “Abmessungen” Montage Der Meßaufnehmer wird zwischen die Flansche der Rohrleitung montiert (Abb. 20). Da die Meßrohrauskleidung über die Meßaufnehmerflansche gezogen ist, über- nimmt sie gleichzeitig die Dichtungsfunktion.
3. Montage und Installation Promag 30 Wechselmeßelektroden • linke Bildhälfte: Bauart DN 1350...2000 • rechte Bildhälfte: Bauart DN 350...1200 Abb. 21 Der Meßumformer Promag F ist von DN 350...2000 optional mit Wechselmeßelektroden erhältlich. Diese Konstruktion ermöglicht es, die Meßelektroden unter Prozeßbedingungen zu reinigen bzw. auszutau- schen.
Promag 30 3. Montage und Installation 3.5 Drehen des Meßumformergehäuses und Vorortanzeige (Kompakt-Version) Bei der Kompakt-Version ist sowohl das Meßumformergehäuse als auch das Anzeigenfeld in 90°-Schritten drehbar. Dadurch kann das Gerät an unterschiedlichste Einbaulagen in der Rohrleitung angepaßt werden, d.h. ein komfortables Ablesen und Bedienen ist immer gewährleistet!
3. Montage und Installation Promag 30 3.6 Montage des Meßumformers (Getrennt-Version) Die getrennte Montage des Meßumformers vom Meßaufnehmer ist notwendig bei: • Schlechter Zugänglichkeit • Platzmangel • Extremen Mediums- und Umgebungstemperaturen (Temperaturbereiche: s. Seite 63) • Starker Vibration (>2 g/2 h pro Tag; 10...100 Hz) Achtung! •...
Promag 30 3. Montage und Installation 3.7 Potentialausgleich Der Meßaufnehmer und das Medium müssen etwa auf demselben elektri- schen Potential liegen, damit die Mes- sung genau wird und keine galvani- Meßelektroden schen Korrosionsschäden an den Elektroden entstehen. Im Normalfall sichert die im Meßaufnehmer eingebaute...
Beispiel: Promag 30 D 6 mm Abb. 29 3.8 Erdung in elektrisch stark gestörter Umgebung Um die elektromagnetische Verträglich- keit (EMV) des Promag 30 voll auszu- schöpfen, empfiehlt es sich, zwei Flansch-zu-Flansch-Verbindungen vor- zusehen und diese gemeinsam mit dem 6 mm Meßumformergehäuse auf Erdpotential...
Promag 30 4. Elektrischer Anschluß 4. Elektrischer Anschluß 4.1 Allgemeine Hinweise Warnung! • Beachten Sie bitte die in Kapitel 3.1 aufgeführten Hinweise zur Einhaltung der Schutzart IP 67. • Für den Anschluß von Ex-zertifizierten Geräten beachten Sie bitte die ensprechenden Hinweise und Anschlußbilder in den Ex-spezifischen Zusatzdokumentationen zu dieser Betriebsanleitung.
4. Elektrischer Anschluß Promag 30 4.3 Anschluß der Getrennt-Version Achtung! Spulenstromkabel nur anschließen oder lösen, wenn die Versorgung für das Meßgerät abgeschaltet ist. 1. Der Anschluß im Anschlußklemmenraum erfolgt wie bei der Kompakt-Version be- schrieben (siehe Kapitel 4.2). 2. Öffnen des Anschlußgehäuse-Deckels des Meßaufnehmers Promag A und H: Lösen Sie die vier Kreuzschlitzschrauben.
Promag 30 4. Elektrischer Anschluß 4.4 Anschlußpläne Elektrischer Anschluß: Versorgung, Ein- und Ausgänge Sicherung Versorgungskabel Erdungsklemme für Schutzleiter Erdungsklemme für Kabelschirm Signalkabel Erdanschluß (Schutzleiter) für AC für DC Hilfsenergie = 400 Hz Impuls-/Frequenz- max. 30 V/250 mA ausgang (passiv) max. 30 V/250 mA ⇒...
4. Elektrischer Anschluß Promag 30 Getrennt-Version (FS/FL): Verbindung Meßumformer/Meßaufnehmer Promag 30 D, H und F Promag 30 A (FS-Version) (FS-Version) Meßumformer Meßumformer Meßaufnehmer Meßaufnehmer Promag 30 D, H und F Promag 30 A (FL-Version) (FL-Version) Meßumformer Meßumformer Meßaufnehmer Meßaufnehmer Abb. 34...
Kapazität: Ader/Ader, Schirm geerdet ≤120 pF/m Dauerbetriebstemperatur: -20...+70 °C Kabelspezifikationen beim Einsatz in elektrisch stark gestörter Umgebung Die Promag 30-Meßeinrichtung erfüllt die allgemeinen Störfestigkeitsanforderungen (EMV) EN 50081 Teil 1 und 2 / EN 50082 Teil 1 und 2 bei entsprechendem Einbau gemäß den NAMUR-Empfehlungen.
Promag 30 5. Bedienung und Inbetriebnahme 5. Bedienung und Inbetriebnahme 5.1 Gerätefunktionen und Werkeinstellungen Die sechs Geräteparameter werden mit Hilfe von Miniatur-Schaltern im Gehäuse- innern eingestellt (s. Seite 37). Schleichmengenunterdrückung Werkeinstellung: Eingeschaltet Schalter Nr. 1: ON Nennweite Einschaltpunkt Ausschaltpunkt Die Schleichmengen-Unter-...
Seite 34
5. Bedienung und Inbetriebnahme Promag 30 Statusausgang Werkeinstellung: Fehlermeldungen Schalter Nr. 2: OFF Dieser Schaltausgang kann wahlweise konfiguriert werden für: • Melden der Durchflußrichtung • Fehlermeldungen: – Störung (Systemfehler: Spulenstromfehler, Verstärkerfehler, DAT-Fehler, EEPROM-Fehler, ROM-Fehler, RAM-Fehler) – Alarm (Prozeßfehler: Überschreiten des Meßbereichs, v ≥12,5 m/s) –...
Seite 35
Endwert beträgt immer 20 mA. Eine Aussteuerung ist bis 20,5 mA möglich. Hinweis! Das Promag 30-Meßsystem kann sowohl bidirektional wie auch unidirektional betrieben werden. Die Wahl der Betriebsart ist hier mit dem Statusausgang gekoppelt und funktioniert wie folgt:...
Seite 36
In der Praxis ist die maximal auftretende Durchflußmenge nicht immer zuverlässig bekannt. Eine Aussteuerung ist deshalb bis 125% (500 Hz) möglich (siehe Abb. 38). Beim Promag 30-Meßsystem sind acht vorgegebene Endwerte in Abhängigkeit der Nennweite wählbar. Die Einstellung erfolgt mit Hilfe von drei Miniatur-Schaltern (s.
6. Elektronikraum-Deckel wieder fest auf das Meßumformergehäuse schrauben, und Innensechskantschraube der Sicherungskralle wieder fest anziehen. Hinweis! Schleichmengenunterdrückung ⇒ Ein Auf Wunsch werden OFF Schleichmengenunterdrückung ⇒ Aus Promag 30-Meßgeräte auch mit kundenspezifischer Para- Statusausgang ⇒ Durchflußrichtungserkennung metrierung ausgeliefert. OFF Statusausgang ⇒ Melden von Prozeß-/Systemfehlern In solchen Fällen können die...
Seite 38
5. Bedienung und Inbetriebnahme Promag 30 Impulswertigkeit ⇒ SI-Maßeinheiten [dm Tabelle /Impuls, m /Impuls] Schalter Nr. 5, 6 und 7 [mm] = 400 Hz bei v = 10 m/s) 0,0001 0,001 0,01 0,000079 dm3 0,001 0,01 0,000314 dm 0,01 0,001257 dm...
Seite 39
Promag 30 5. Bedienung und Inbetriebnahme Impulswertigkeit ⇒ US-Maßeinheiten [gal/Impuls] Tabelle Schalter Nr. 5, 6 und 7 [mm] = 400 Hz bei v = 33 ft/sec) 0,0001 gal 0,001 gal 0,01 gal 0,1 gal 1 gal 10 gal 100 gal...
Seite 40
5. Bedienung und Inbetriebnahme Promag 30 Endwertskalierung ⇒ SI-Maßeinheiten [m Tabelle Schalter Nr. 8, 9 und 10 [mm] (v = 10 m/s) 0,5 m/s 1 m/s 1,5 m/s 2 m/s 2,5 m/s 5 m/s 8 m/s 10 m/s 0,005m 0,01 m...
Seite 41
Promag 30 5. Bedienung und Inbetriebnahme Endwertskalierung ⇒ US-Maßeinheiten [gal/min] Tabelle Schalter Nr. 8, 9 und 10 [mm] 33 ft/sec 0,5 m/s 1 m/s 1,5 m/s 2 m/s 2,5 m/s 5 m/s 8 m/s 10 m/s 0,02 gal/min 0,05 gal/min...
5. Bedienung und Inbetriebnahme Promag 30 5.3 Vorortanzeige Promag 30 Mit Hilfe der Promag 30-Vorortanzeige können Kenngrößen direkt an der Meßstelle abgelesen und kontrolliert werden: • Durchflußmenge und/oder Totalisatorwert • Maßeinheit (SI- oder US-Einheiten) • Prozeßbedingungen (z.B. Schleichmengen, Teilrohrfüllung) • Fehlermeldungen Über die drei Bedientasten auf der Vorortanzeige ist es möglich, verschiedene...
Promag 30 5. Bedienung und Inbetriebnahme Funktionen Vorortanzeige Anzeige Funktion Beschreibung rAtE Durchflußanzeige Anzeige der momentanen Durchfluß- bzw. Totalisatormenge. Eine neg. Durchflußrichtung wird auf der Anzeige mit einem neg. Vorzeichen signalisiert. Auswahl der Maßeinheit ⇒ “Set”-Taste drücken. Totalisatoranzeige Achtung! Die Auswahl der SI-/US-Einheiten erfolgt über Miniaturschalter auf der Meßverstärkerplatine (s.
5. Bedienung und Inbetriebnahme Promag 30 5.4 Inbetriebnahme Vor dem ersten Einschalten der Meßeinrichtung sollten Sie nochmals folgende Kontrollen durchführen: • Überprüfung der elektrischen Anschlüsse und Klemmenbelegung. • Typenschildangaben mit ortsüblicher Versorgungsspannung und Frequenz vergleichen. • Stimmt die Pfeilrichtung auf dem Typenschild des Meßaufnehmers mit der tatsächlichen Durchflußrichtung in der Rohrleitung überein?
• Fehlermeldungen, die während des Meßbetriebs auftreten, werden am Statusaus- gang gemeldet, sofern dieser entsprechend konfiguriert wurde (s. Seite 34, 37). • Zusätzlich befindet sich auf der Verstärker-Platine des Promag 30 eine LED (siehe Abb. 44). Solange das Meßsystem normal funktioniert, leuchtet diese Diode.
6. Fehlersuche und Störungsbeseitigung Promag 30 6.2 Fehlersuchanleitung und Störungsbeseitigung Alle Geräte durchlaufen während der Produktion mehrere Stufen der Qualitäts- kontrolle. Die letzte dieser Kontrollen ist die Naßkalibrierung, die auf einer nach dem neusten Stand der Technik konzipierten Kalibrieranlage durchgeführt wird.
Promag 30 6. Fehlersuche und Störungsbeseitigung 6.3 Austausch der Meßumformerelektronik Achtung! • Achten Sie beim Austausch der Elektronikplatinen darauf, daß deren Kennzeich- nungen übereinstimmen. • Die ortsübliche Versorgungsspannung und Frequenz müssen mit den technischen Daten der betreffenden Netzteilplatinen übereinstimmen. Vorgehensweise: Warnung! Stromschlag-Gefahr! Hilfsenergie ausschalten, bevor Sie das Meßumformergehäuse öffnen...
• Fehlerbeschreibung • Chemische und physikalische Eigenschaften des Meßmediums Achtung! Bitte ergreifen Sie folgende Maßnahmen, bevor Sie das Promag 30-Durchfluß- meßgerät zur Reparatur einschicken: • Entfernen Sie alle anhaftenden Mediumsreste. Beachten Sie dabei besonders Dichtungsnuten und Ritzen, in denen Mediumsreste haften können. Dies ist besonders wichtig, wenn das Medium gesundheitsgefährdend ist, z.B.
Daten abweichen. Bitte schauen Sie hierfür in den Ex-spezifischen Zusatzdoku- mentationen nach. Promag 30 A Kompakt-Version Elektroden- Achse Halterung als Zubehör erhältlich Abb. 45 Getrennt-Version (FS/FL) Abb. 46 Gewichte Kompakt-Version: 5 kg (ohne Einlegeteile) Promag 30-Meßumformer: 3 kg (5 kg bei Wandmontage) Promag A-Meßaufnehmer: 2 kg Endress + Hauser...
7. Technische Daten Promag 30 Abmessungen der Einlegeteile für Meßaufnehmer Promag A 2...15 " Innengewinde 1" Gewindenorm (ISO 228/DIN 2999) 2...15 13,2 16,1 " Außengewinde 16,8 22,0 1" Gewindenorm (ISO 228/DIN 2999) 2...15 PVC-Klebemuffe Schlauchanschluß 2...15 14,5 2...15 17,5 12,6 2...15...
Seite 53
50,0 321,0 65/80 3" 405,5 340,5 286,0 65,0 351,0 4" 435,5 355,5 301,0 80,0 381,0 10,0 * Gewichtsangaben für Kompakt-Version Gewichte Kompakt-Version: siehe obige Tabelle Promag 30-Meßumformer: 3 kg (5 kg bei Wandmontage) Meßaufnehmer-Anschlußgehäuse: ca. 1 kg Endress + Hauser...
Seite 54
196,0 101,5 297,5 M 12 x 4 19,0 3" 4" 291,5 196,0 101,5 297,5 M 12 x 4 18,5 Gewichte: Kompakt Version: siehe obige Tabelle Promag 30-Meßumformer: 3 kg (5 kg bei Wandmontage) Meßaufnehmer-Anschlussgehäuse: ca: 1 kg Endress + Hauser...
Promag 30 7. Technische Daten Prozeßanschlüsse Promag H 22,6 25 DIN 35,3 40 DIN 48,1 83,5 50 DIN 83,5 59,9 65 DIN 72,6 80 DIN 97,5 141,5 100 DIN 141,5 26,0 52 x " 79,0 38,0 65 x " 92,0...
Seite 56
31,8 57,5 12" 626,5 396,5 Die Einbaulänge ist in der gewählten Nennweite identisch, unabhängig von der Druckstufe. Gewichte der Kompakt-Version. Gewichte Kompakt-Version: siehe obige Tabelle Promag 30-Meßumformer: 3 kg (5 kg bei Wandmontage) Meßaufnehmer-Anschlußgehäuse: ca. 1 kg Endress + Hauser...
7. Technische Daten Promag 30 Unterdruckfestigkeit der Auskleidung bei Standardausführungen Meß- Meßrohr- Grenzwerte für Unterdruck [mbar absolut] bei aufnehmer auskleidung verschiedenen Mediumstemperaturen [mm] [inch] 25 °C 80 °C 100 °C 120 °C 130 °C 150 °C Promag A 2...25 ...1"...
Seite 63
Weichgummi (EPDM) 0... + 80 °C Hartgummi Achtung! Bei hohen Mediums- und Umgebungstemperaturen ist eine getrennte Montage von Meßaufnehmer Promag F, H und Meßumformer Promag 30 notwendig. Überhitzungs- gefahr der Elektronik ! Temperaturbereich nur für Getrennt-Version verfügbar. PTFE (Teflon) Weichgummi...
7. Technische Daten Promag 30 Werkstoffbelastungen Meßaufnehmer Promag F (Flanschgerät) Werkstoffbelastung durch das Prozeßmedium (DIN 2413 und 2505) Werkstoff Flansch: Stahl 37.2 Temperatur [C°] Abb. 58 Werkstoffbelastung durch das Prozeßmedium (DIN 2413 und 2505) Werkstoff Flansch: Rostfreier Stahl 1.4571 Temperatur [C°] Abb.
Seite 65
Promag 30 7. Technische Daten Werkstoffbelastung durch das Prozeßmedium (ANSI B 16.5) Werkstoff Flansch: Stahl 316 L Temperatur [C°] Abb. 61 Werkstoffbelastung durch das Prozeßmedium (AWWA C207, Class D) Werkstoff Flansch: Stahl A105 Temperatur [C°] Abb. 62 Meßaufnehmer Promag A Werkstoffbelastung durch das Prozeßmedium...
7. Technische Daten Promag 30 7.3 Technische Daten: Meßumformer und Meßsystem Promag 30 Meßumformer Gehäusewerkstoff Pulverbeschichteter Aluminiumdruckguß Schutzart EN 60529 IP 67, NEMA 4X Umgebungstemperatur -20...+60 °C Schock- und Beschleunigung bis 2 g/2 h pro Tag; 10...100 Hz Vibrationsfestigkeit (gesamtes Meßsystem) Kabeleinführung...
• v > 2 m/s: bei belagsbildenden Medien (Abwasserschlämme u.a.) Eine notwendige Erhöhung der Durchflußgeschwindigkeit erfolgt durch die Reduktion der Meßaufnehmer-Nennweite. Die untenstehende Tabelle gibt eine Übersicht der minimalen und maximalen Endwer- te (inkl. Werkseinstellung), welche beim Promag 30 über Miniatur-Schalter eingestellt werden können. Minimaler Endwert...
Seite 68
(Promag 30 D: plus ±0,2% v.M.) plus typisch ±10 µA. Stromausgang ±0,1% v.M. ±0,005% v.E. Wiederholbarkeit Promag 30 A und F: ±0,2% v.M. ±0,05% v.Q Optionen Promag 30 D: ±0,45% v.M. ±0,05% v.Q = gewünschte Referenz-Durchflußmenge für die Kalibrierung (v =2...10 m/s).