Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser promag 33
Seite 1
BA 009D/06/de/04.99 promag 33 Nr. 50063717 CV 5.0 Magnetisch-induktives gültig ab Software-Version V 3.01.XX (Meßverstärker) Durchfluß-Meßsystem V 2.04.XX (Kommunikation) Betriebsanleitung Endress Hauser Unser Maßstab ist die Praxis...
Seite 2
Promag 33 Kurzanleitung Mit Hilfe der folgenden Anleitung können Sie Ihr Meßgerät schnell und einfach in Betrieb nehmen: → s. Seite 5 → s. Seite 47 ff. Sicherheitshinweise Maßeinheiten auswählen ↓ ↓ Ausgänge konfigurieren Montage und elektrischer Anschluß • Montage →...
... . Abmessungen ..99 Montage und Installation ..Abmessungen Promag 33 A . . . Transporthinweise (DN ≥ 350/14") . . . Abmessungen Promag 33 H .
Seite 4
Promag 33 Registrierte Warenzeichen ® ® ® KALREZ , VITON und TEFLON Registrierte Warenzeichen der Firma E.I. Du Pont de Nemours & Co., Wilmington, USA ® ® TRI-CLAMP , HASTELLOY Registriertes Warenzeichen der Firma Ladish & Co., Inc., Kenosha, USA...
1 Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Meßgerät Promag 33 darf nur für die Durchflußmessung von leitfähigen Flüssig- keiten verwendet werden. Die meisten Flüssigkeiten können ab einer Mindestleit- fähigkeit von ≥ 5 µS/cm gemessen werden, z.B. – Säuren, Laugen, Pasten, Breie, Pulpe, –...
Das Fachpersonal muß diese Betriebsanleitung unbedingt gelesen und verstanden haben und deren Anweisungen unbedingt befolgen. • Bei speziellen Meßstoffen, inkl. Medien für die Reinigung, ist Endress+Hauser gerne behilflich, die Materialbeständigkeit meßstoffberührender Teile abzuklären. • Das Gerät darf nur durch Personal bedient werden, das vom Anlagenbetreiber autorisiert und eingewiesen wurde.
Promag 33 2 Geräte-Identifikation 2 Geräte-Identifikation Nachfolgend finden Sie einen Überblick des gesamten Promag 33-Meßsystems. Die auf den betreffenden Typenschildern aufgedruckten technischen Daten enthalten folgende Angaben: Meßumformer Promag 33 Promag A Promag H Promag F Kompakt-Ausführung Getrennt-Ausführung Meßaufnehmer (Beispiel mit Promag H) (s.
Seite 8
2 Geräte-Identifikation Promag 33 Meßaufnehmer Promag A, H, F Promag F (350...2000) (DN 15...300) Bestell-Code / Seriennummer Definition Code: siehe Angaben der Auftragsbestätigung ENDRESS+HAUSER Kalibrierfaktor / Nullpunkt PROMAG F 0.5328 / –5 Order Code: 33FH4H-DD1BA43A21A Nennweite (DN 400) 2X 123456 Ser.No.:...
Promag 33 3 Montage und Installation 3 Montage und Installation Warnung! • Die in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise sind konsequent zu beachten, um einen sicheren Meßbetrieb zu gewährleisten. Warnung! • Bei Geräten mit Ex-Zulassung können sich die Einbauvorschriften sowie die techni- schen Daten von den hier aufgeführten Daten unterscheiden.
3 Montage und Installation Promag 33 3.2 Einbauort Eine richtige Messung ist nur bei gefüll- ter Rohrleitung möglich. Deshalb sind folgende Einbauorte zu vermeiden: • Installation am höchsten Punkt (Gefahr von Luftansammlungen!). • Installation unmittelbar vor freiem Rohrauslauf in einer Falleitung.
Seite 11
Promag 33 3 Montage und Installation Einbau von Pumpen Meßaufnehmer nicht auf der ansaugen- den Seite von Pumpen einbauen. Dadurch wird die Gefahr eines Unter- drucks vermieden und somit mögliche Schäden an der Meßrohrauskleidung. Angaben zur Unterdruckfestigkeit der Meßrohrauskleidung finden Sie auf Seite 115.
3 Montage und Installation Promag 33 3.3 Einbaulage Vertikale Einbaulage: Empfohlene Einbaulage mit Strömungs- richtung nach oben. Bei stehendem Meßstoff sinken mitgeführte Feststoffe nach unten und Fettanteile steigen aus dem Bereich der Meßelektroden. Optimale Einbaulage in leerlaufenden Rohrsystemen und beim Einsatz der Meßstoffüberwachung (s.
Promag 33 3 Montage und Installation 3.4 Nennweite und Durchflußmenge Der Rohrleitungsdurchmesser bestimmt in der Regel die Meßaufnehmer-Nennweite. Die optimale Fließgeschwindigkeit liegt zwischen 2...3 m/s. Die Durchflußgeschwindig- keit (v) ist zudem auch auf die physikalischen Eigenschaften des Meßstoffes abzustim- men: •...
3 Montage und Installation Promag 33 3.5 Anpassungsstücke Der Meßaufnehmer kann mit Hilfe entsprechender Anpassungsstücke (Konfusoren und Diffusoren) nach DIN 28545 auch in eine Rohrleitung größerer Nennweite einge- baut werden. Die dadurch resultierende Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit erhöht bei sehr langsam fließendem Meßstoff die Meßgenauigkeit.
Promag 33 3 Montage und Installation 3.6 Montage Promag A (Meßaufnehmer) Für den Meßaufnehmer Promag A existieren verschiedene Prozeßanschlüsse. Die Montage dieser Anschlüsse (Einlegeteile) erfolgt auf zwei Arten: A. Montage via Überwurfmutter auf den 1"-Gewindestutzen (Montageset) • Innengewinde • Außengewinde •...
Vorgehen: Achtung! Zerstörungsgefahr der Elektronik! Achten Sie darauf, daß die Erdung der Schweiß- anlage nicht über Promag 33 H (Meßaufnehmer oder Meßumformer) erfolgt. Achtung! 1. Meßaufnehmer Promag H mit einigen Schweißpunkten in der Rohrleitung befestigen. Alternativ kann auch die von E+H zu beziehende Einschweißhilfe verwendet werden.
Auskleidung am Flansch nicht verletzt oder entfernt wird. Im Lager müssen die Schutzscheiben montiert bleiben. Achtung! Abb. 15 Montage Promag 33 F Dichtungen • Falls die Meßrohrauskleidung aus Weichgummi oder Teflon (PTFE) besteht, kann auf die Flanschdichtung verzichtet werden.
Seite 18
3 Montage und Installation Promag 33 Schrauben-Anziehdrehmomente (Promag F) Die aufgeführten Anziehdrehmomente gelten für geschmierte Gewinde. Zu fest angezogene Schrauben deformieren die Dichtfläche. Dies ist insbesondere bei Weichgummi-Auskleidung zu beachten. Hinweis! Die angegebenen Anziehdrehmomente gelten nur für Rohrleitungen, die frei von Zugspannungen sind.
Promag 33 3 Montage und Installation 3.9 Drehen von Meßumformergehäuse und Vor-Ort-Anzeige Meßumformergehäuse und Anzeigefeld sind in 90°-Schritten drehbar. Dadurch kann das Gerät an unterschiedlichste Einbaulagen in der Rohrleitung angepaßt werden, d.h. ein komfortables Ablesen und Bedienen ist immer gewährleistet! Warnung! Bei den Geräten mit EEx d/de bzw.
3 Montage und Installation Promag 33 3.10 Montage des Meßumformers (Getrennt-Ausführung) Die getrennte Montage des Meßumformers vom Meßaufnehmer ist notwendig bei: • schlechter Zugänglichkeit, • Platzmangel, • extremen Meßstoff- / Umgebungstemperaturen (Temperaturbereiche: s. Seite 110), • starker Vibration (> 2 g/2 h pro Tag; 10...100 Hz).
Achtung! Die Schrauben der Promag-Meßaufnehmergehäuse dürfen nicht gelöst werden, da sonst die von Endress+Hauser garantierte Schutzart erlischt. Achtung! Hinweis! Die Meßaufnehmer Promag A und F sind optional auch in der Schutzart IP 68 erhältlich (dauernd unter Wasser bis 3 m Tiefe). Der Meßumformer (IP 67) wird in Hinweis! diesem Fall getrennt vom Meßaufnehmer montiert!
4 Elektrischer Anschluß Promag 33 4.2 Anschluß des Meßumformers Warnung! • Stromschlaggefahr! Hilfsenergie ausschalten, bevor Sie das Meßgerät öffnen. Gerät nicht unter Netzspannung installieren bzw. verdrahten. Ein Nichtbeachten kann zudem zur Zerstörung von Teilen der Elektronik führen. • Schutzleiter mit dem Gehäuse-Erdanschluß verbinden, bevor die Hilfsenergie angelegt wird.
Promag 33 4 Elektrischer Anschluß 4.3 Anschluß Verbindungskabel für Getrennt-Ausführung Warnung! Stromschlaggefahr! Hilfsenergie ausschalten, bevor Sie das Meßgerät öffnen. Warnung! 1. Sicherungskralle lösen und Deckel vom Meßumformergehäuse entfernen. 2. Deckel vom Meßaufnehmer - Anschlußgehäuse entfernen: – Promag A, H: Lösen Sie dazu die vier Kreuzschlitzschrauben –...
(Spulenkabel ∅ ~ 7 mm; Signalkabel ∅ ~ 9 mm) Einsatz in elektrisch stark gestörter Umgebung Die Promag 33-Meßeinrichtung erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen gemäß EN 61010 und die Störfestigkeitsanforderungen (EMV) gemäß EN 50081 Teil 1 und 2 / EN 50082 Teil 1 und 2 bei entsprechendem Einbau gemäß den NAMUR- Empfehlungen.
Ist die Bezugselektrode korrekt geerdet und fließt der Meßstoff durch metallische, nicht ausgekleidete und geerdete Rohrleitungen, so genügt es, die Erdklemme des Promag 33-Meßumformergehäuses an den Potentialausgleich anzuschließen, um Korrosionsschäden zu vermeiden. Bei der Getrennt-Ausführung erfolgt dieser An- schluß über die Erdklemme des Meßumformer-Anschlußgehäuses.
Seite 29
Ausgleichsströme in metallischer, ungeerdeter Rohrleitung / Erdung in elektrisch stark gestörter Umgebung Der Meßstoff darf geerdet werden. Um die elektromagnetische Verträglich- keit des Promag 33 voll auszuschöpfen, empfiehlt es sich, zwei Flansch-zu- Flansch-Verbindungen vorzusehen und diese gemeinsam mit dem Meßumformer- gehäuse auf Erdpotential zu legen.
4 Elektrischer Anschluß Promag 33 4.6 Anschluß E+H-Rackbus und Rackbus RS 485 Promag 33 kann über den E+H-Rackbus und den Rackbus RS 485 mit anderen E+H-Meßgeräten vernetzt und mit Hilfe entsprechender Gateways an übergeordnete Prozeßleitsysteme, via MODBUS, PROFIBUS, ControlNet usw., angebunden werden (s.
Promag 33 4 Elektrischer Anschluß Direktanschluß an einen PC Personal Computer mit “Commuwin II”-Programm und ZA 672-DDE-Server Commubox FXA 192 Rackbus RS 485 Abb. 31 PC-Direktanschluß an Rackbus RS 485 über Commubox FXA 192 Verdrahtung von E+H-Rackbus und Rackbus RS 485 Warnung! Beachten Sie für jeden Anschluß...
4 Elektrischer Anschluß Promag 33 Rackbus RS 485-Anschluß von Promag 33 Warnung! • Stromschlaggefahr. Hilfsenergie ausschalten, bevor Sie das Meßumformergehäuse öffnen. • Beim Einsatz von Meßgeräten mit Ex-Zulassung sind unbedingt die entsprechenden Hinweise und Warnung! Installationsvorschriften in der Ex-Zusatz- dokumentation zu beachten.
Promag 33 4 Elektrischer Anschluß 4.7 Anschluß HART-Handbediengerät Folgende Anschlußvarianten stehen dem Benutzer offen: • Direkter Anschluß an den Promag-Meßumformer via Anschlußklemmen 26 / 27 • Anschluß über die 4...20-mA-Analogsignalleitung des Stromausgangs Hinweis! Der Meßkreis muß einen Widerstand von mindestens 250 Ω aufweisen.
4 Elektrischer Anschluß Promag 33 4.9 Inbetriebnahme Vor dem ersten Einschalten der Meßeinrichtung sollten Sie nochmals folgende Kontrollen durchführen: • Überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse und Klemmenbelegungen. • Vergleichen Sie die Typenschildangaben mit der ortsüblichen Versorgungsspan- nung und Frequenz. • Stimmt die Pfeilrichtung auf dem Meßaufnehmer-Typenschild mit der tatsächlichen Durchflußrichtung in der Rohrleitung überein?
5 Anzeige und Bedienung 5 Anzeige und Bedienung 5.1 Anzeige- und Bedienelemente Mit der Anzeige von Promag 33 können Sie wichtige Kenngrößen direkt an der Meß- stelle ablesen oder über die E+H-Bedienmatrix parametrieren. Flüssigkristall-Anzeige • Beleuchtet, zweizeilig, max. 16 Zeichen pro Zeile •...
5 Anzeige und Bedienung Promag 33 5.2 Bedienung (Bedienmatrix) Einstieg in die Bedienmatrix Funktionsgruppe auswählen (>GRUPPENWAHL<) Funktion auswählen (danach Parameter oder Zahlenwerte mit eingeben und mit abspeichern) Übersicht aller Funktionen / Parameter → s. Seite 117 Programmierbeispiel → s. Seite 39 Funktionsbeschreibung →...
Seite 37
Promag 33 5 Anzeige und Bedienung Endress+Hauser...
Seite 38
Meßgenauigkeit. Solche Parameter dürfen im Normalfall nicht verän- dert werden und sind deshalb durch einen speziellen, nur der E+H-Service- organisation bekannten Service-Code geschützt. Setzen Sie sich bitte bei Fragen zuerst mit Endress+Hauser in Verbindung. Programmierung sperren • Nach einem Rücksprung in die HOME-Position wird die Programmierung nach 60 Sekunden wieder gesperrt, falls Sie die Bedienelemente nicht mehr betätigen.
Promag 33 5 Anzeige und Bedienung 5.3 Bedienbeispiel Sie möchten die Zeitkonstante des Stromausgangs von “1.0 s” (Werkeinstellung) auf “20 s” einstellen. Gehen Sie wie folgt vor: HOME-Position (Anzeige während Meßbetrieb) 2 9 0 . 8 2 m / h P R O G R A M M I E R U N G 2 .
5 Anzeige und Bedienung Promag 33 5.4 Bedienung mittels HART-Protokoll Außer über die Vor-Ort-Bedienung kann Promag 33 auch mittels HART-Protokoll para- metriert und Meßwerte abgefragt werden. Dem Benutzer stehen dazu zwei Möglich- keiten offen: • Bedienung über das universelle Handbediengerät “HART Communicator DXR 275”.
Seite 41
Promag 33 5 Anzeige und Bedienung Abb. 40 HART-Bedienmatrix Promag 33 Endress+Hauser...
5 Anzeige und Bedienung Promag 33 Bedienung mit Hilfe des “Commuwin II”-Bedienprogramms Commuwin II ist ein universelles Programm für die Fernbedienung von Feld- und Schaltwartengeräten. Der Einsatz des Commuwin II-Bedienprogramms ist unabhän- gig vom Gerätetyp und der Kommunikationsart (HART, PROFIBUS, Rackbus RS 485, usw.) möglich.
Seite 43
Promag 33 5 Anzeige und Bedienung Endress+Hauser...
6 Beschreibung der Funktionen In diesem Kapitel finden Sie ausführliche Beschreibungen und Angaben zu den einzelnen Gerätefunktionen von Promag 33. Werkeinstellungen sind in fett-kursiver Schrift dargestellt. Bei Geräten mit kundenspezifischer Parametrierung können die betreffenden Werte/Einstellungen von den hier aufgeführten Werkeinstellungen abweichen.
Seite 48
6 Beschreibung der Funktionen Promag 33 Funktionsgruppe SYSTEM-EINHEITEN GALLONEN / In den USA und in Großbritannien wird das Verhältnis zwischen den Maß- BARREL einheiten Barrel (bbl) und Gallonen (gal) je nach Meßstoff und Branche unterschiedlich definiert. In dieser Funktion wählen Sie dazu folgende Definitionen aus: •...
Seite 49
Promag 33 6 Beschreibung der Funktionen Funktionsgruppe STROMAUSGANG Diese Funktionsgruppe wird ausgeblendet, falls in der Funktion “SYSTEM KONFIG.” für das Kommuni- kationsmodul RS 485 die Einstellung “RS 485 / FREQUENZ” oder “HILFSEING./FREQ.” gewählt wird (s. Seite 71). ENDWERT 1 Eingabe des gewünschten Endwertes für den Durchfluß (bei 20 mA).
Seite 50
– Endwert 1 aktiv → Relais 1 / 2 angezogen (unter Spannung) Hinweis! – Endwert 2 aktiv → Relais 1 / 2 abgefallen (spannungslos) • Falls die Promag 33-Meßelektronik mit einem Kommunikationsmodul “RS 485” ausgestattet ist, kann die Umschaltung zwischen Endwert 1/2 auch über den Hilfseingang erfolgen (s. Seite 69).
Seite 51
Promag 33 6 Beschreibung der Funktionen Funktionsgruppe STROMAUSGANG Funktionsbeschreibung → siehe Funktion “ENDWERT 1” (Seite 49) ENDWERT 2 Hinweise! Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Funktion “ENDWERTUMSCHALT.” eingeschaltet wurde (s. Seite 50). Hinweis! AKTIVER Anzeige des aktuell verwendeten Endwertes (falls Endwertumschaltung...
Seite 52
6 Beschreibung der Funktionen Promag 33 Funktionsgruppe STROMAUSGANG SIMULATION In dieser Funktion können Sie einen Ausgangsstrom entsprechend 0%, 50% STROM oder 100% des eingestellten Strombereichs simulieren. Zusätzlich können auch die Fehlerfälle 2 mA (bei 4–20 mA) und 25 mA (maximal möglicher Wert) bzw.
Seite 53
Promag 33 6 Beschreibung der Funktionen Funktionsgruppe IMP/FREQ. AUSGANG Diese Funktionsgruppe wird ausgeblendet, falls die Funktion “SYSTEM KONFIG.” für das “RS 485”-Kommunikationsmodul auf “../ STROM” eingestellt ist (s. Seite 71). BETRIEBSART Auswahl der Betriebsart als Impuls- oder Frequenzausgang. Je nach Auswahl sind in dieser Funktionsgruppe unterschiedliche Funktionen verfügbar.
Seite 54
6 Beschreibung der Funktionen Promag 33 Funktionsgruppe IMP/FREQ. AUSGANG ENDFREQUENZ Auswahl der Endfrequenz (2...10000 Hz) für den maximal meßbaren Durchfluß. Den zugehörigen Endwert legen Sie in der Funktion “ENDWERT” fest (s. Seite 55). Hinweise! • Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn in der Funktion “BETRIEBSART”...
Seite 55
Promag 33 6 Beschreibung der Funktionen Funktionsgruppe IMP/FREQ. AUSGANG ENDWERT Eingabe des gewünschten Endwertes für den Durchfluß. Die Endwertskalierung gilt im bidirektionalen Meßbetrieb für beide Durchfluß- richtungen, bei unidirektionalem Meßbetrieb (s. Seite 75) hingegen nur für positive Fließrichtung (vorwärts). Hinweis! Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn in der Funktion “BETRIEBSART”...
Seite 56
6 Beschreibung der Funktionen Promag 33 Funktionsgruppe IMP / FREQ. AUSGANG AUSGANGS- Mit dieser Funktion können Sie den Impuls-/Frequenzausgang konfigurieren, SIGNAL beispielsweise für ein externes Summenzählwerk. AKTIV → Die geräteinterne Hilfsenergie wird benutzt (+24 V) PASSIV → Eine externe Hilfsenergie ist notwendig...
Seite 57
Promag 33 6 Beschreibung der Funktionen Funktionsgruppe IMP / FREQ. AUSGANG FEHLER- Im Störungsfall ist es aus Sicherheitsgründen sinnvoll, daß der Impuls-/ VERHALTEN Frequenzausgang einen zuvor definierten Zustand einnimmt, den Sie in dieser Funktion definieren können. Hinweise! Die hier gewählte Einstellung beeinflußt nur den Impuls-/Frequenzausgang und den Summenzähler.
Seite 58
6 Beschreibung der Funktionen Promag 33 Funktionsgruppe RELAIS FUNKTION Auswahl der Relaisfunktion. Die Einstellung “STÖRUNG” kann nur Relais 1 RELAIS 1 zugeordnet werden (nicht aber Relais 2!). Hinweise! • Beachten Sie unbedingt Seite 60 und 61 zum Schaltverhalten von Relais 1.
Seite 59
Promag 33 6 Beschreibung der Funktionen Funktionsgruppe RELAIS EINSCHALTPKT. Falls Sie Relais 1 für “GRENZWERT 1” oder “DURCHFL. RICHTUNG” konfigu- RE 1 riert haben, so können Sie in diesen Funktionen die dazu erforderlichen Schalt- punkte festlegen. Relais 1 → DURCHFL. RICHTUNG AUSSCHALTPKT.
Seite 60
6 Beschreibung der Funktionen Promag 33 Funktion Zustand Relais Relaiskontakt Relais 1 Öffner * Schließer * STÖRUNG System angezogen ENDRESS+HAUSER PROMAG 33 in Ordnung ENDRESS+HAUSER PROMAG 33 Störung abgefallen (Systemfehler) STÖRUNG & MSÜ System ENDRESS+HAUSER PROMAG 33 in Ordnung angezogen Meßrohr gefüllt...
Seite 62
6 Beschreibung der Funktionen Promag 33 Funktionsgruppe RELAIS FUNKTION Auswahl der Relaisfunktion (Relais 2). RELAIS 2 Achtung! • Beachten Sie unbedingt Seite 60 und 61 zum Schaltverhalten von Relais 2. • Standardmäßig ist beim Relais 2 der Öffnerkontakt herausgeführt. Über eine Steckbrücke auf der Kommunikationsplatine ist wahlweise auch der Schließer-...
Seite 63
6 Beschreibung der Funktionen Funktionsgruppe DOSIEREN Einleitende Bemerkungen Die Funktionsgruppe “DOSIEREN” ermöglicht mit Hilfe eines Vorwahlzählers, einfache Dosiervorgänge zu steuern. Der Meßumformer Promag 33 verfügt über zwei Relais, die zur Steuerung von ein- oder zweistufigen Dosiervorgängen benutzt werden können: Einstufiger Dosiervorgang Dosiermenge Nachlaufmenge...
Seite 64
6 Beschreibung der Funktionen Promag 33 Funktionsgruppe DOSIEREN DOSIERGRÖSSE Mit dieser Funktion kann die Dosierfunktion aktiviert oder ausgeschaltet werden. Hinweis! Falls diese Funktion aktiviert wird, erscheint die Funktionsgruppe “DOSIEREN” beim Einstieg in die Bedienmatrix als erste auf der Anzeige. Innerhalb dieser Hinweis! Gruppe rückt dann die Funktion “DOSIERGRÖSSE”...
Seite 65
Promag 33 6 Beschreibung der Funktionen Funktionsgruppe DOSIEREN KORREKTUR- In dieser Funktion wird eine positive oder negative Korrekturmenge festgelegt. MENGE Die Korrekturmenge gleicht eine anlagenbedingte, konstante Fehlmenge aus. Diese kann z.B. durch das Nachlaufen einer Pumpe oder durch die Schließzeit eines Ventils verursacht werden.
Seite 66
6 Beschreibung der Funktionen Promag 33 Funktionsgruppe ANZEIGE SUMME Anzeige der seit Meßbeginn aufsummierten Durchflußmenge. Je nach VOLUMEN Durchflußrichtung ist dieser Wert positiv oder negativ. Hinweise! • Hat der Zahlenwert mehr Stellen als angezeigt werden können, z.B. bei Überläufen, so erscheint vor dem angezeigten Wert das Symbol “>”.
Seite 67
Hinweise! • Durch einen “Reset” werden sowohl Summenzähler, als auch die betreffenden Überläufe auf den Wert “Null” zurückgesetzt. • Falls die Promag 33-Meßelektronik mit einem Kommunikationsmodul Hinweis! “RS 485” ausgestattet ist, kann der Totalisator auch über den Hilfseingang zurückgesetzt werden (s. Seite 69).
Seite 68
6 Beschreibung der Funktionen Promag 33 Funktionsgruppe ANZEIGE DÄMPFUNG Durch die Wahl einer Zeitkonstante bestimmen Sie, ob die Anzeige auf stark ANZEIGE schwankenden Durchfluß besonders schnell reagiert (kleine Zeitkonstante) oder abgedämpft wird (große Zeitkonstante). Hinweise! • Bei der Einstellung “0” Sekunden ist die Dämpfung ausgeschaltet.
Seite 69
Promag 33 6 Beschreibung der Funktionen Funktionsgruppe KOMMUNIKATON In dieser Funktionsgruppe können Sie die von Promag 33 angebotenen Schnittstellen entsprechend konfigurieren und/oder aktivieren: • Die Promag 33-Meßelektronik ist gemäß den Bestellangaben entweder mit einem Kommunikations- modul “HART” oder “RS 485” ausgestattet.
Seite 70
6 Beschreibung der Funktionen Promag 33 Funktionen Hilfseingang Impulsförmige Ansteuerung Zuordnung Impuls am Hilfseingang Funktion Bemerkungen • Kein Impuls RESET SUMME Keine Funktion – • Impuls zwischen 3...30 V DC, Totalisator, inkl. Überläufe, mindestens für die Dauer der werden zurückgesetzt.
Seite 71
Promag 33 6 Beschreibung der Funktionen Funktionsgruppe KOMMUNIKATION STARTPULS- Bestimmte Funktionen des Hilfseingangs werden nur über einen Spannungs- BREITE impuls gestartet (s. Seite 70). In dieser Funktion geben sie die Impulsbreite ein, die der Eingangsimpuls mindestens erreichen muß, damit die betreffende Funktion ausgelöst wird.
Seite 72
6 Beschreibung der Funktionen Promag 33 Funktionsgruppe PROZESSPARAMETER SCHLEICH- Eingabe des gewünschten Schaltpunktes für die Schleichmenge. MENGE Die Schleichmengenunterdrückung verhindert, daß Durchfluß im untersten Meßbereich erfaßt wird, z.B. durch eine schwankende Flüssigkeitssäule bei Stillstand. Hinweis! • Bei aktiver Schleichmengenunterdrückung, erscheint auf der Anzeige das Vorzeichen des Durchflußwertes hervorgehoben.
Seite 73
Promag 33 6 Beschreibung der Funktionen Funktionsgruppe PROZESSPARAMETER MSÜ Mit dieser Funktion (MSÜ = Meßstoffüberwachung, Leerrohrdetektion) können Sie grundsätzlich zwei Vorgänge auslösen: – Durchführen des Leerrohr- und Vollrohrabgleichs ( vor dem Einschalten der Meßstoffüberwachung!). – Ein- oder Ausschalten der Meßstoffüberwachung Hinweis! •...
Seite 74
Vorgehensweise für den Leerrohr- / Vollrohrabgleich (Fortsetzung) Hinweis! Bei vorhandener MSÜ-Elektrode wird Promag 33 bereits werkseitig mit Trink- wasser (500 µS/cm) abgeglichen. Bei Flüssigkeiten, die von dieser Leitfähig- keit abweichen, ist ein neuer Leerrohr- und Vollrohrabgleich vor Ort durch- Hinweis! zuführen.
Seite 75
** Positive Durchflußrichtung entgegen Pfeilrichtung auf Typenschild FUNKTION ECC Ein- und Ausschalten der Elektrodenreinigung (ECC). Hinweis! • Diese Funktion ist nur verfügbar, falls Promag 33 mit einer Elektroden- reinigungsfunktion (optional) ausgerüstet ist. • Für die Getrennt-Ausführungen “FL” ist die ECC-Funktion nicht verfügbar. Hinweis!
Seite 76
6 Beschreibung der Funktionen Promag 33 Funktionsgruppe PROZESSPARAMETER ERHOLZEIT ECC Nach erfolgter Elektrodenreinigung ist es möglich, daß sich die Signalaus- gänge für kurze Zeit unruhig verhalten oder schwanken. Der Grund dafür sind elektrochemische Störspannungen, die durch das Aufladen des Meßstoffes während der Reinigungsphase entstehen.
) oder in der Funktion “AKTUELLER SYSTEMZUSTAND” abgefragt werden, wirken aber nicht auf die Ausgänge. • Falls die Promag 33-Elektronik mit einem Kommunikationsmodul “RS 485” ausgestattet ist, kann die Meßwertunterdrückung auch über den Hilfseingang aktiviert werden (s. Seite 69). AUS – EIN KUNDENCODE Eingabe einer persönlichen Codezahl, mit der die Programmierung...
Seite 78
Promag 33 Funktionsgruppe SYSTEMPARAMETER CODE-EINGABE Sämtliche Daten des Promag 33-Meßsystems sind gegen unbeabsichtigtes Ändern geschützt. Erst nach der Eingabe einer Codezahl wird die Programmier- ebene freigegeben und Funktionsparameter können geändert werden. Werden in einer beliebigen Funktion die Bedienelemente betätigt, so verzweigt das Meßsystem automatisch in diese Funktion und auf der Anzeige...
Seite 79
Promag 33 6 Beschreibung der Funktionen Funktionsgruppe SYSTEMPARAMETER AKTUELLER In dieser Funktion können Sie aktuelle Fehler- und Statusmeldungen, die SYSTEMZUSTAND während des Meßbetriebs auftreten, in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit abfragen. Fehler- und Statusmeldungen werden in der HOME-Position wechselweise zu den aktuellen Meßgrößen auf dem Display angezeigt. Durch Betätigen der...
Seite 80
6 Beschreibung der Funktionen Promag 33 Funktionsgruppe SYSTEMPARAMETER SW-VERSION Anzeige der aktuell auf der Meßverstärkerplatine installierten Software. Die Ziffern der betreffenden Software-Version haben folgende Bedeutung: PRO 33 V 3. 01 . 00 Ziffer ändert, falls in der neuen Software gering- fügige Anpassungen vorgenommen werden.
Promag 33 6 Beschreibung der Funktionen Funktionsgruppe AUFNEHMER-DATEN Meßaufnehmerdaten wie Nennweite, Kalibrierfaktor, Nullpunkt usw., werden werkseitig eingestellt. Sämtliche Kenngrößen des Meßaufnehmers sind im DAT-Speicherbaustein abgelegt. Achtung! Diese Kenndaten dürfen im Normalfall nicht verändert werden, da sonst zahlreiche Funktionen der gesamten Meßeinrichtung davon beeinflußt werden, insbesondere auch die Genauigkeit des Meß- systems.
Seite 82
Eine Änderung ist nur in speziellen Fällen notwendig. Der dazu notwendige Hinweis! Service-Code ist Ihrer E+H-Serviceorganisation bekannt. Bitte wenden Sie sich bei Problemen oder Fragen an diese Servicestelle. • Das Promag 33-Meßsystem arbeitet bei Wechselspannung netzsynchron. Die eingegebene Abtastrate wird deshalb auf den nächstmöglichen Wert gesetzt bzw. abgerundet. SERIENNUMMER Anzeige der Meßaufnehmer-Seriennummer.
Seite 83
Promag 33 6 Beschreibung der Funktionen Funktionsgruppe AUFNEHMER-DATEN POLARITÄT Anzeige der aktuellen Strompolarität für die Elektrodenreinigung (ECC). Die Elektrodenreinigung wird, je nach Elektrodenwerkstoff, mit einem positiven oder negativen Strom ausgeführt. Promag wählt anhand der im DAT abgeleg- ten Elektrodenwerkstoffdaten automatisch die entsprechende Polarität.
Seite 84
6 Beschreibung der Funktionen Promag 33 Endress+Hauser...
7 Störungsbehebung, Reparatur und Wartung 7 Störungsbehebung, Reparatur und Wartung 7.1 Verhalten der Meßeinrichtung bei Störung oder Alarm Das Promag 33-Meßsystem unterscheidet zwei Fehlerarten. • Systemfehler (Störung): Geräteausfall, Ausfall der Hilfsenergie • Prozeßfehler (Alarm): Teilrohrfüllung (MSÜ), Meßbereich überschritten (overflow) Fehler, die während des normalen Meßbetriebs auftreten, werden abwechselnd zu den aktuellen Meßwerten angezeigt (s.
Seite 86
7 Störungsbehebung, Reparatur und Wartung Promag 33 Meßwertunterdrückung und Simulation Achtung! Beachten Sie bei aktiver Meßwert-Unterdrückung oder bei aktiver Simulation bitte folgende Punkte: Achtung! Meßwertunterdrückung: • Diese Funktion hat höchste Priorität! Die betreffende Statusmeldung “S: MESSWERT- UNTERDRÜCKUNG AKTIV” wird in der HOME-Position ebenfalls prioritär ange- zeigt.
Promag 33 7 Störungsbehebung, Reparatur und Wartung 7.2 Störungssuche und Behebung Alle Geräte durchlaufen während der Produktion mehrere Stufen der Qualitätskontrolle. Die letzte dieser Kontrollen ist die Naßkalibrierung, die auf einer nach dem neuesten Stand der Technik konzipierten Kalibrieranlage durchgeführt wird. Die nachfolgende Übersicht dient der Ermittlung möglicher Störungsursachen während des Meßbetriebs.
Seite 88
7 Störungsbehebung, Reparatur und Wartung Promag 33 Fehlerbild Behebungsmaßnahmen (Schritte 1 ... ) ↓ ↓ Die Meßwertanzeige ist pulsie- Nehmen Sie in der Bedienmatrix folgende Einstellungen vor: rend oder schwankend, z.B. wegen Kolben-, Schlauch-, 1 Funktion DÄMPFUNG ANZEIGE >10 Sekunden Seite 68 Membranpumpen oder 2 Funktion ZEITKONSTANTE >...
Seite 89
Wenn Sie ein neues Elektronik-Einschubmodul bestellen, benötigen wir den vollständigen Bestellcode, den Sie aus der Geräte-Bestellstruktur entnehmen können: Bestellstruktur (Promag 33) 33 _ _ _ _ – _ _ _ _ _ _ _ – – – – ¨ ¨ ¨ ¨...
7 Störungsbehebung, Reparatur und Wartung Promag 33 7.3 Störungs-, Alarm- und Statusmeldungen Störungsmeldung Code Ursache Behebung (Abfrage mittels Kein Systemfehler vorhanden – F: SYSTEMFEHLER : UNTERSPANNUNG 1. Versorgungsspannung NETZTEIL DETEKTIERT nachmessen. 2. Meßelektronik austauschen Das Netzteil liefert eine zu (s. Seite 89, 96) geringe Versorgungsspan- nung.
Seite 91
Promag 33 7 Störungsbehebung, Reparatur und Wartung Störungsmeldung Code Ursache Behebung (Abfrage mittels F: SYSTEMFEHLER : KEIN DATENEMPFANG VERSTÄRKER Fehlerhafte interne Daten- Meßelektronik austauschen übertragung zwischen dem (s. Seite 89, 96). Kommunikationsmodul und dem Meßverstärker. F: WERT NICHT Der eingegebene Wert wurde 1.
Seite 92
7 Störungsbehebung, Reparatur und Wartung Promag 33 Alarmmeldung Code Ursache Behebung A: MSÜ-ABGLEICH Die Meßstoffüberwachung ist MSÜ-Abgleich gemäß Seite 74 WERTE FEHLEN eingeschaltet, ein Abgleich durchführen. ist jedoch noch nicht erfolgt. A: MSÜ-ABGLEICH Die Meßstoffüberwachung ist Die MSÜ-Funktion ist bei NICHT MÖGLICH...
Seite 93
7 Störungsbehebung, Reparatur und Wartung Statusmeldung Code Ursache Behebung S: MESSWERTUNTER- Meßwertunterdrückung aktiv. – DRÜCKUNG AKTIV Diese Meldung hat bei Promag 33 höchste Priorität. S: STROMAUSGANG Strom-Simulation aktiv – SIMULATION AKTIV S: FREQ. AUSGANG Frequenz-Simulation aktiv – SIMULATION AKTIV S: MSÜ-ABGLEICH MSÜ-Abgleich läuft...
7 Störungsbehebung, Reparatur und Wartung Promag 33 7.4 Austausch der Wechselmeßelektrode Der Meßumformer Promag F (DN 350...2000) ist optional mit Wechselmeßelektroden lieferbar. Diese Konstruktion ermöglicht es, die Meßelektroden unter Prozeßbedingun- gen auszutauschen oder zu reinigen. Bauart DN 1200...2000 Bauart DN 350...1050 linke Bildhälfte...
Seite 95
Achten Sie darauf, daß gegen die neue Elektrode aus. die Zylinderschraube des Die Ersatzelektroden können als Set Achtung! Elektrodenkabels fest an- bei Endress+Hauser bestellt werden. gezogen ist. Nur so ist ein einwandfreier elektrischer Kontakt gewährleistet und damit korrekte Meßsignale. 8. Verschlußdeckel wieder montieren und Zylinderschraube (a) anziehen.
7 Störungsbehebung, Reparatur und Wartung Promag 33 7.5 Austausch der Meßumformerelektronik Warnung! • Stromschlaggefahr. Hilfsenergie ausschalten, 6. Lösen Sie die zwei Kreuzschlitzschrauben bevor Sie das Meßumformergehäuse öffnen. des Platinenträgerblechs. Trägerblech vor- • Bei Ex-Geräten muß vor dem Öffnen des Gerä- sichtig um ca.
• Hilfsenergie 85...260 V AC → 1 A träge / 250 V; 5,2 × 20 mm 7.7 Reparaturen Ergreifen Sie folgende Maßnahmen, bevor Sie das Durchflußmeßgerät Promag 33 zur Reparatur an Endress+Hauser einsenden: • Legen Sie dem Gerät in jedem Fall eine Notiz mit folgenden Informationen bei: –...
Seite 98
7 Störungsbehebung, Reparatur und Wartung Promag 33 Endress+Hauser...
Promag 33 8 Abmessungen 8 Abmessungen 8.1 Abmessungen Promag 33 A Hinweis! Abmessungen und Gewichte der Ex-Versionen können von den hier angegebenen Daten abweichen. Entsprechende Angaben finden Sie in den Ex-spezifischen Zusatz- Hinweis! dokumentationen. Kompakt-Ausführung Getrennt-Ausführung FS-Ausführung FL-Ausführung Abb. 45 Abmessungen Promag 33 A * Blind-Ausführung...
Seite 101
Promag 33 8 Abmessungen Flanschanschluß Flansch nach DIN 2501, PN 40 Rostfreier Stahl 1.4404/316L mit Anschlußmaßen nach DIN 2501/ANSI B16.5/JIS B2210 2...8 51,8 17,3 51,8 17,3 DN 2...15: 51,8 28,5 mit DN 15 oder "-Flanschen DN 25: Flansch nach ANSI B16.5 mit DN 25 oder 1"-Flanschen...
Seite 109
Meßfehler [% v.M.] 0,2 % (Option) Durchflußgeschwindigkeit [m/s] Option: Promag 33 A und F: ± 0,2% v.M. ± 0,005% von Q = gewünschte Referenz-Durchflußmenge für die Kalibrierung (v = 2...10 m/s). Q bitte bei Bestellung angeben. Schwankungen der Versorgungsspannung haben innerhalb des spezifizierten Bereichs keinen Einfluß.
Seite 110
9 Technische Daten Promag 33 Einsatzbedingungen (Fortsetzung) Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur –25...+60 °C (Meßaufnehmer, Meßumformer) • Bei der Montage im Freien ist zum Schutz vor direkter Sonnen- einstrahlung eine Wetterschutzhaube vorzusehen, insbesondere in wärmeren Klimaregionen mit hohen Umgebungstemperaturen. • Wegen Überhitzungsgefahr für die Meßumformerelektronik ist bei hohen Umgebungs- und Meßstofftemperaturen eine getrennte Montage...
Seite 111
20K (DN 15...40) 20K (DN 50...300, optional) Werkstoffbelastungskurven (Druck-Temperatur-Diagramme) für die Prozeßanschlüsse finden Sie in folgender Dokumentation: Technische Information “Promag 33” TI 027D/06/de Leitfähigkeit Mindestleitfähigkeit: ≥ 5 µS/cm → für Flüssigkeiten im allgemeinen ≥ 20 µS/cm → für demineralisiertes Wasser Bei der Getrennt-Ausführung (FS) ist die notwendige Leitfähigkeit zudem...
Seite 112
9 Technische Daten Promag 33 Konstruktiver Aufbau (Fortsetzung) Werkstoffe Flanschwerkstoff: → Rostfreier Stahl 1.4404, PVDF (Fortsetzung) Promag A → 316L, PVDF ANSI → 316L, PVDF Gewindestutzen: 1.4435, PVC Promag H 1.4404 / 316L → Rostfreier Stahl 1.4571, St. 37-2 Promag F →...
Seite 113
• Meßaufnehmer Promag A: 3A-Zulassung Lebensmitteltauglichkeit • Meßaufnehmer Promag H (Lebensmittelausführung): 3A-Zulassung und EHEDG-geprüft CE-Zeichen Das Meßsystem Promag 33 erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Zeichens Bestellinformationen • Pfostenmontageset für Meßumformer (Getrennt-Ausführung): Zubehör...
Promag 33 9 Technische Daten Unterdruckfestigkeit der Auskleidung (Standard-Ausführungen) Meßauf- Meßrohr- Grenzwerte für Absolutdruck [mbar] nehmer auskleidung bei verschiedenen Meßstofftemperaturen [mm] [inch] 25 °C 80 °C 100 °C 120 °C 130 °C 150 °C Promag A 2...25 ...1" Promag H 25...100...
Seite 116
9 Technische Daten Promag 33 Endress+Hauser...
Promag 33 Funktionen auf einen Blick 10 Funktionen auf einen Blick SYSTEM-EINHEITEN STROMAUSGANG (Fortsetzung) EINHEIT /s – dm /min – dm /h – m /s – FEHLER- MIN. STROMWERT DURCHFL. /min – m /h – l/s – l/min – l/h –...
Seite 118
Funktionen auf einen Blick Promag 33 IMP. / FREQ. AUSGANG (Fortsetzung) RELAIS (Fortsetzung) AUSGANGS- PASSIV-POSITIV EINSCHALTPKT. 5-stellige Gleitkommazahl: SIGNAL (open collector / active-high) RE 2 z.B. 10.000 dm /min (S. 56) (S. 62) PASSIV-NEGATIV Gewählte Einstellung: ......(open collector / active-low) AUSSCHALTPKT.
Seite 119
Promag 33 Funktionen auf einen Blick ANZEIGE (Fortsetzung) KOMMUNIKATION (Fortsetzung) ZUORDNG. DURCHFLUSS – SUMME VOLUMEN STARTPULS- max. 3-stellige Zahl: 20...100 ms ZEILE 1 DOSIERMENGE – BATCH AUFWÄRTS – BREITE Werkeinstellung: 20 ms (S. 67) BATCH ABWÄRTS – DOSIERZÄHLER (S. 71) Gewählte Einstellung: ......
Seite 120
Funktionen auf einen Blick Promag 33 SYSTEMPARAMETER AUFNEHMER-DATEN (Fortsetzung) MESSWERT- AUS – EIN NULLPUNKT max. 4-stellige Zahl: –1000...+1000 UNTERDR. (S. 81) Werkeinstellung: abhängig von Nennweite (S. 77) und Kalibrierung KUNDENCODE max. 4-stellige Zahl: 0...9999 (S. 77) Werkeinstellung: 33 Einstellung: ......