Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport Und Heben; Aufstellung Des Gerätes; Mindestabstände - Robur GAHP-AR Serie Handbuch Für Installation, Betrieb Und Wartung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GAHP-AR Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Aufstellungsort entfernen.
„ Teile der Verpackung (Kunststoff, Styropor, Nägel, ...) nicht
in der Reichweite von Kindern belassen, da sie potentiell
gefährlich sind.
Gewicht
„ Die Kräne und die Hebewerkzeuge müssen für die Last ge-
eignet sein.
„ Nicht unter den schwebenden Lasten aufhalten.
2.2

TRANSPORT UND HEBEN

Während des Transportes muss das Gerät immer in der Verpa-
ckung gelassen werden, so wie vor dem Zeitpunkt der Anliefe-
rung.
Für das Heben des Gerätes geeignete Trageriemen oder Gurte
verwenden, die durch die Bohrungen unten geführt werden
(Abbildung 2.1  S. 11 ).
Haltestangen zur Aufhängung und Distanzierung verwenden,
um die Außenplatten und die Lamellenregister nicht zu beschä-
digen (Abbildung 2.1  S. 11 ).
Die Sicherheitsnormen am Anlieferung- und Aufstellort befol-
gen.
Abbildung 2.1  Hebeanweisungen
Im Falle eines Transportes mit Stapler oder Transportpalette,
die auf der Verpackung angegebenen Anweisungen für den
Transport berücksichtigen.
2.3
AUFSTELLUNG DES GERÄTES
Nicht in Innenräumen installieren
Das Gerät ist nur für die Außenaufstellung zugelassen.
„ Nicht in Innenräumen installieren, auch nicht wenn Öffnun-
gen nach Außen vorhanden sind.
„ Das Gerät auf keinen Fall in Innenräumen starten.
Lüftung der Einheit GAHP-AR
Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – GAHP-AR
„ Das Warmluftgerät benötigt viel Freiraum, gelüftet und oh-
ne Hindernisse, um die regelmäßige Luftzufuhr zum Lamel-
lenregister zu ermöglichen und den ungehinderten Luft-
auslass über der Öffnung des Gebläses ohne Rückführung
der Luft.
„ Eine fehlerhafte Lüftung kann die Funktionstüchtigkeit be-
einträchtigen und Schäden am Gerät verursachen.
„ Im Falle einer fehlerhaften Auswahl des Aufstellungsortes
und Installation übernimmt der Hersteller keine Verantwor-
tung.
2.3.1
Aufstellungsort des Geräts
Das Gerät kann direkt auf dem Boden oder (je nach Abmessun-
gen und seinem Gewicht) auf Terrassen oder Dächern aufge-
stellt werden.
Es muss außerhalb des Gebäudes in einem Bereich mit natürli-
cher Luftzirkulation installiert werden, außerhalb der Reichwei-
te von tropfenden Dachrinnen oder dergleichen. Es muss nicht
von Witterungseinflüssen geschützt werden.
Der aus dem oberen Geräteteil ausströmende Luftfluss sowie
der Abgasabzug dürfen nicht eingeengt oder durch Überbau-
ten (überstehende Dächer/ Vordächer, Balkone, Dachgesims,
Bäume) behindert werden.
Der Abgasauslass des Gerätes darf nicht in unmittelbarer Nähe
von Öffnungen oder einem Lufteinlass des Gebäudes sein und
muss den Vorschriften zum Umweltschutz und Sicherheit ent-
sprechen.
Das Gerät nicht in der Nähe von Abgasauslasses von anderen
externen Geräten, Abgaszüge oder dem Austritt warmer ver-
schmutzter Luft installieren. Für einen korrekten Betrieb benö-
tigt das Gerät saubere Luft.
2.3.2
Ableitung des Abtauwassers
Im Winter kann es am Lamellenregister zur Bildung von
Reif kommen und das Gerät führt folglich Abtauzyklen
aus.
Um Überschwemmungen und Schäden zu vermeiden muss
ein Entwässerungssystem vorgesehen werden.
2.3.3
Akustische Aspekte
Im voraus den Schallpegel des Gerätes am Aufstellungsort bewer-
ten und dabei berücksichtigen das Gebäudeecken, geschlossene
Höfe, eingegrenzte Bereiche die Lärmbelastung wegen des Nach-
halls erhöhen können.
2.4
MINDESTABSTÄNDE
2.4.1
Abstand von brennbaren oder entflammbaren
Materialien
Das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materialien, entflamm-
baren Bauteilen oder Brennstoffen aufstellen, gemäß der geltenden
Normen.
2.4.2
Freiraum um das Gerät
Die Mindestabstände, siehe Abbildung 2.2  S.  12 , (außer im Falle
von strengeren Normen) werden für die Sicherheit, den Betrieb und
die Wartung benötigt.
Transport und Aufstellung
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gahp-ar s

Inhaltsverzeichnis