Seite 1
Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung GAHP-AR Luft-Absorptionswärmepumpe für Heizung und für Klimatisierung Betrieb mit Gas und erneuerbaren Energien...
Seite 2
Vorbehalten sind die Rechte der Inhaber der registrierten Markenzeichen, die in dieser Veröffentlichung wiedergegeben werden. Robur S.p.A. behält sich das Recht vor, die in diesem Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung enthaltenen Daten und Inhalte für eine Verbesserung der Pro-...
Kontakt NO und als Steuerung für den Start/Stopp der Einheit GAHP verwendet. GEFAHR Steuerung DDC (Direct Digital Controller) = Optionale Einstellungsvorrich- tung Robur, mit der ein oder mehrere Geräte Robur (Wärmepumpen GAHP, Kühlsysteme GA und Heizkessel AY) im ON/OFF-Modus gesteuert werden HINWEIS können.
Seite 5
Hinweise Mangel an Wissen und Erfahrung bedient werden. Sicherstellen, dass das Gerät nicht versehentlich wieder einge- schaltet werden kann. Dichtheit der Gasbauteile Erdung Vor der Ausführung von Eingriffen an den gasleitenden Bauteilen muss das Gasabsperrventil geschlossen werden. Die elektrische Sicherheit ist von einer normgerechten Erdung ab- ...
Hinweise Verschrottung und Entsorgung Schäden verursacht durch äußere Einwirkungen, wie Salze, Chlor, Schwefel oder anderen chemischen Substanzen, die im Anlagen- wasser oder im Umfeld der Anlage enthalten sind. Vor der geplanten Verschrottung / Entsorgung den Hersteller Äußere Einflüsse die von der Anlage bzw. der Installation auf das kontaktieren.
Merkmale und technische Daten MERKMALE UND TECHNISCHE DATEN EIGENSCHAFTEN Mikroprozessorgesteuerter Schraubenventilator mit variabler Förder- ▶ leistung (Sommerbetrieb). Betrieb Steuerungs- und Sicherheitsbauteile Basierend auf dem thermodynamischem Absorptionszyklus Wasser-Am- Steuerplatine S61 mit Mikroprozessor, Display LCD und Drehknopf. ▶ moniak (H 0–NH ) produziert das Gerät abwechselnd Warm- oder Kaltwas- Hilfssteuerplatine AR11.
Seite 8
Merkmale und technische Daten Abbildung 1.2 Abmessungen GAHP-AR S - Front- und Seitenansicht (Maße in mm) Anordnung der Bohrungen zur Befestigung der Schwingungsdämpfer Abbildung 1.3 Anschlussplatte GAHP-AR - Ausschnitt der Wasser-/Gasanschlüsse (Maße in mm) Gasanschluss Ø 3/4" F Wasservorlaufanschluss Ø 1 1/4" F Wasserrücklaufanschluss Ø...
Merkmale und technische Daten BAUTEILE Abbildung 1.4 Interne Bauteile Ansicht Vorderseite Verschluss Abgasentnahmestutzen Ansaugung Verbrennungsluft Gebläse Gasventil Schaltschrank Ölpumpe Anschluss Wassereingang Ø 1 1/4" F Anschluss Wasserausgang Ø 1 1/4" F Gasanschluss Ø 3/4" F Temperaturfühler Umgebung Ventilator Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – GAHP-AR...
Seite 10
Merkmale und technische Daten Abbildung 1.5 Interne Bauteile Ansicht linke Seite Temperaturfühler Generatorlamellen Abgasauslass Ø 80 mm Zünd- und Überwachungselektroden...
Seite 11
Merkmale und technische Daten Abbildung 1.6 Interne Bauteile Ansicht rechte Seite Sicherheitsventil Temperaturfühler Rücklauf Abtauventil Fühler TG Grenztemperatur -Thermostat Temperaturfühler Vorlauf Strömungswächter Fühler Teva Fühler TCN Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – GAHP-AR...
Merkmale und technische Daten SCHALTPLAN Abbildung 1.7 Schaltplan der Einheit GAHP-AR Gasmagnetventil Grenzwertthermostat des Generators (manuelle CNTBOX Steuerelektronik für Flammenüberwachung Gasdurchfluss-Kontrollleuchte Wiedereinschaltung) Zündelektroden Druckwächter Luft Abgastemperaturfühler oder Fühler IGNTR Zündtrafo THMF Wasservorlauftemperaturfühler Generatorlamellen Messelektrode THRF Wasserrücklauftemperaturfühler Gebläsemotor Klemmbrett Stromversorgung Temperaturfühler Verflüssigerausgang Verflüssiger SCH1 Hauptsteuerplatine...
Seite 13
Merkmale und technische Daten Abbildung 1.8 Steuerplatine S61 Steuerplatine S61 Nicht belegt N.O. Contact Steuerklemmen der THMF Eingang Wasservorlauftemperaturfühler P8 (GND, L, H) CAN bus-Verbinder Anlagenwasser-Umwälzpumpe THRF Eingang Wasserrücklauftemperaturfühler Jumper CAN bus Jumper zur Steuerung der Eingang Temperaturfühler Verflüssigerausgang A1, A2 Anschlüsse für Aktor-Endschalter Anlagenwasser-Umwälzpumpe Eingang Temperaturfühler Umgebung...
Diagnostik. ▶ Reset Fehler. ▶ Möglichkeit Schnittstellenverbindung an ein BMS. ▶ Die Funktionen der DDC können durch die Hilfsvorrichtungen Robur RB100 und RB200 erweitert werden (z.B. Serviceanfragen, BWW-Bereitung, Steue- rung Generatoren Dritter Teil, Steuerung Fühler, Ventile oder Umwälzpum- pen usw.).
Transport und Positionierung GAHP-AR Standard GAHP-AR S Wasseranschlüsse Gewinde “ 1 1/4 Gasanschluss Gewinde “ Durchmesser (Ø) Abgasführung Restförderhöhe Installationstyp B23, B53 Breite Abmessungen Tiefe 1230 Höhe 1445 (13) 1540 (13) Gewicht In Betrieb Allgemeine Daten Ammoniak R717 Kältemittel Wasser H 10,0 Höchstdruck Kühlkreislauf...
Transport und Positionierung Dränage des Abtauwassers Abbildung 2.1 Hebeanweisungen Im Winter kann es am Lamellenregister zur Bildung von Reif kommen und das Gerät führt folglich Abtauzyklen aus. Um Überschwemmungen und Schäden zu vermeiden muss ein Entwässerungssystem vorgesehen werden. Akustische Aspekte Im voraus den Schallpegel des Gerätes am Aufstellungsort bewerten ▶...
Hydraulikinstallateur (2) - Installation auf einer Terrasse oder auf einem Dach Vibrationsschutzhalterungen Das Gerätegewicht plus Gewicht des Aufstellsockels müssen der Ge- Auch wenn die Vibrationen des Gerätes gering sind kann es bei der Instal- ▶ bäudestatik entsprechen. lation auf einem Dach oder einer Terrasse zu Nachhall-Phänomen kommen. Im Bedarfsfall um das Gerät herum einen begehbaren Steg für die War- Vibrationsschutzhalterungen verwenden.
Hydraulikinstallateur Abbildung 3.1 Hydraulikschaltplan Das Durchsatzreglerventil darf nur verwendet werden, wenn die Pumpe des Primärkreislaufs über einen fixen Durchsatz verfügt. Gasanschluss Anti-Vibrations-Gelenk Manometer Durchsatzregelventil Wasserfilter Sperrventil Wasserpumpe (Primärkreis) Sicherheitsventil (3 bar) Expansionsgefäß (Ausdehnungsgefäß) hydraulische Weiche / Pufferspeicher 4 Anschlüsse Wasserpumpe (Sekundärkreis) WASSERUMWÄLZPUMPE FROSTSCHUTZMITTELFLÜSSIGKEIT Die Umwälzpumpe (Durchsatz und Förderhöhe) müssen je nach Druckab-...
Hydraulikinstallateur FÜLLEN DER HYDRAULIKANLAGE Die physikalisch-chemischen Parameter in der Tabelle 3.2 S. 20 befolgen und die Normen bezüglich der Wasseraufbereitung für zivile und industriel- le Wärmeanlagen beachten. Vorgehensweise für das Füllen der Hydraulikanlage Tabelle 3.2 Chemische und physikalische Wasserparameter Nachdem alle Hydraulik-, Elektro- und Gasanschlüsse ausgeführt CHEMISCHE UND PHYSIKALISCHE WASSERPARAMETER WÄRMETECHNISCHER ANLAGEN sind: PARAMETER...
Hydraulikinstallateur Versorgungsdruck Gas G25.1 G25.3 G2.350 Produkttyp Zielland [mbar] [mbar] [mbar] [mbar] [mbar] [mbar] [mbar] [mbar] 2E3B/P 20 (2) 13 (2) 2ELwLs3B/P 20 (2) 13 (2) 2ELwLs3P 2E(S) 3B/P (1) GAHP-AR nicht zugelassen für Gas G25.1, G25.3 Abbildung 3.2 Bauteile Abgasleitungs-Bausatz (2) GA ACF nicht zugelassen für Gas G25.1, G27, G2.350, G25.3 Vertikale Leitungen und Kondensat Die vertikalen Gasleitungen müssen über ein Siphon und einen Auslass...
Elektroinstallatuer Evtl. vorhandener Abgaszug Abgasauslass Im Bedarfsfall kann das Gerät an einem Abgaszug angeschlossen werden. Der Anschluss für den Ausgang für die Abgaskondensation befindet sich Für die Dimensionierung des Abgaszuges siehe Tabelle 1.1 S. 15 und unten am Abgaskamin (Abbildung 3.2 S. 21 ). ▶...
Elektroinstallatuer ELEKTRISCHE ANLAGEN 1. Sicherstellen, dass der Schaltschrank des Gerätes nicht unter Spannung steht. Die elektrischen Anlagen müssen über Folgendes verfügen: 2. Das Frontpaneel am Gerät und den Deckel der Schalttafel abmontieren. (a) Elektrische Versorgung (Absatz 4.3 S. 23 ) ▶ 3.
Endknoten, immer und nur zwei (Anfang und Ende). ▶ Jedes Bauteil des Robur-Systems, jedes Gerät (GAHP, GA, AY usw.) bzw. jede Steuervorrichtung (DDC, RB100, RB200 usw.) entspricht einem Knoten, der mit zwei Elementen (im Falle eines Zwischenknotens) oder mit nur einem Element (im Falle eines Endknotens) über zwei/ein CAN-BUS-Kabelstück/e...
Elektroinstallatuer Abbildung 4.4 Anschluss CAN bus für Anlagen mit einer Einheit digitale Steuertafel Steuerplatine S61 CAN bus Jumper auf Platine S61 CAN bus Jumpers auf Steuerplatine DDC Endknotenverbindung - (3-adrig; Jumpers J21 = "geschlossen") H,L,GND Datensignaladern (siehe Kabeltabelle) Externe Freigabe Abbildung 4.5 Beispiel Stromversorgungs-Anschluss mit Steuerung über Betriebs-Freigabe (System (2) siehe auch Absatz 1.6 ...
ERSTE EINSCHALTUNG Die erste Einschaltung sieht die Prüfung/Einstellung der Verbren- nationalen und lokalen Normen ausgeführt worden sein. nungsparameter vor und darf nur vom Robur-Kundendienst aus- Anormale oder gefährliche Situationen an der Analge geführt werden. Der Benutzer/Installateur ist NICHT dazu autori- siert, diese Eingriffe auszuführen, anderenfalls verfällt die Garantie.
Erste Einschaltung Nicht konforme Anlage und korrektive Eingriffe ELEKTRONISCHE EINSTELLUNG AN DER MASCHINE - MENÜ UND PARAMETER Sollte der Kundendienst Nicht-Übereinstimmungen erkennen, muss der DER STEUERPLATINE S61 Benutzer / Installateur die vom Kundendienst geforderten Korrekturmaß- nahmen durchzuführen. Nach der Ausführung der Korrekturen (zulasten des Installateurs), kann Firmware wenn (nach Ansicht des Kundendienstes) die Sicherheitsbedingungen und Anforderungen an die Übereinstimmung gegeben sind, die erste Einschal-...
Erste Einschaltung Die letzten drei Ziffern (rechts, rot) zeigen einen Code oder einen Pa- Für den Zugriff auf die Menüs und die Parameter der Steuerplatine ▶ rameterwert an, die im ausgewählten Menü vorhanden sind (z.B. "__6" S61 wie folgt vorgehen ( siehe auch Abbildung 5.1 S. 27 ): "_20", "161").
Nach dem Einschalten mit der Steuerung bei normalen Betriebsbedingun- gen wird das Gerät je nach Heiz- und Kühlanfragen der Verbraucher auto- Das erste Einschalten darf nur vom Robur technischen Kunden- matisch gestartet/gestoppt, wobei warmes oder gekühltes Wasser mit der dienst (Kapitel 5 S. 26 ) ausgeführt werden.
Wartung Die hier beschriebenen Wartungseingriffe dürfen nur vom Kun- Kontroll- und Wartungsarbeiten (siehe Tabellen 7.1 S. 30 und dendienst oder vom qualifizierten Wartungstechniker ausgeführt 7.2 S. 30 ) müssen regelmäßig gemäß den geltenden Normen werden. und Gesetzen ausgeführt werden oder, restriktiver, gemäß den Vorschriften des Herstellers, des Installateurs oder des Kunden- dienstes.
Wartung Meldungen im Störungsfall das Display zeigt wieder "2._XX" (z.B. "2.__0"). Der Reset wurde ausgeführt. Im Störungsfall blinkt das Display und es wird ein Betriebscode angezeigt 4. Aus dem Menü 2 und aus dem Menüverzeichnis austreten, dazu (erster Buchstabe auf dem Display: "E" = errore, oder "U" = warning). den Buchstaben "E"...
Diagnostik DIAGNOSTIK BETRIEBSCODE Tabelle 8.1 Betriebscodes GAHP-AR Code Beschreibung Warning (u) Error (E) Elektrische Versorgung am Gerät abtrennen und wieder anlegen. Flammensteuereinheit-Rücksetz- Wenn der Code bestehen bleibt, wieder auftritt oder wenn Sie kreis defekt Zweifel haben, wenden Sie sich an den Kundendienst. Eingriff Grenzwertthermostat Den Kundendienst benachrichtigen.
Seite 33
Diagnostik Code Beschreibung Warning (u) Error (E) Die Konfiguration anderer Wärmegeneratoren an der Anlage überprüfen. Den Wasserumlauf überprüfen. Heizungsgrenzwertbedingung Die Wärmelast der Anlage überprüfen. Automatische Freigabe, sobald die Ursache, die zum Auslösen geführt hat, nicht mehr vorliegt. • Die Konfiguration anderer Kühler an der Anla- ge überprüfen.
Seite 34
Diagnostik Code Beschreibung Warning (u) Error (E) Transformator oder 24 Vac Siche- Den Kundendienst benachrichtigen. rung defekt Konfigurationsparameter Modulty- Den Kundendienst benachrichtigen. pen ungültig ROM-Speicher Steuerplatine defekt NA Den Kundendienst benachrichtigen. pRAM-Speicher Steuerplatine Den Kundendienst benachrichtigen. defekt xRAM-Speicher Steuerplatine Den Kundendienst benachrichtigen. defekt Registerspeicher Steuerplatine Den Kundendienst benachrichtigen.
Anhänge ANHÄNGE PRODUKTDATENBLATT Abbildung 9.1 Tabelle 8 DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 811/2013 DER KOMMISSION Technische Parameter für Raumheizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe: Modell(e): GAHP-AR Luft-Wasser-Wärmepumpe: Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Nein Sole-Wasser-Wärmepumpe: Nein Niedertemperatur-Wärmepumpe: Nein Mit Zusatzheizgerät ausgestattet: Nein Kombiheizgerät mit Wärmepumpe: Nein Die Parameter sind für eine Mitteltemperaturanwendung anzugeben. Die Parameter sind für durchschnittliche, kältere und wärmere Klimaverhältnisse anzugeben.
Seite 36
Anhänge Abbildung 9.2 Für Luft-Wasser-Wärmepum- TOL < Bivalenztemperatur °C pen: Betriebsgrenzwert-Tem- °C designh peratur Grenzwert der Betriebstem- WTOL °C peratur des Heizwassers Stromverbrauch in anderen Betriebsarten als dem Zusatzheizgerät Betriebszustand Aus-Zustand 0,000 Wärmenennleistung Psup Temperaturregler Aus 0,023 Bereitschaftszustand 0,007 Art der Energiezufuhr einwertig Betriebszustand mit Kurbel- gehäuseheizung...
Seite 37
Anhänge Abbildung 9.3 Tabelle 8 DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 811/2013 DER KOMMISSION Technische Parameter für Raumheizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe: Modell(e): GAHP-AR S Luft-Wasser-Wärmepumpe: Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Nein Sole-Wasser-Wärmepumpe: Nein Niedertemperatur-Wärmepumpe: Nein Mit Zusatzheizgerät ausgestattet: Nein Kombiheizgerät mit Wärmepumpe: Nein Die Parameter sind für eine Mitteltemperaturanwendung anzugeben. Die Parameter sind für durchschnittliche, kältere und wärmere Klimaverhältnisse anzugeben.
Seite 38
Anhänge Abbildung 9.4 Für Luft-Wasser-Wärmepum- TOL < Bivalenztemperatur °C pen: Betriebsgrenzwert-Tem- °C designh peratur Grenzwert der Betriebstem- WTOL °C peratur des Heizwassers Stromverbrauch in anderen Betriebsarten als dem Zusatzheizgerät Betriebszustand Aus-Zustand 0,000 Wärmenennleistung Psup Temperaturregler Aus 0,023 Bereitschaftszustand 0,007 Art der Energiezufuhr einwertig Betriebszustand mit Kurbel- gehäuseheizung...
Seite 40
Robur mission Robur widmet sich der Forschung, Entwicklung und Verbreitung zuverlässiger umweltfreundlicher und energiesparender Produkte durch verantwortungsbewusstes Handeln aller Mitarbeiter und Partner. Robur S.p.A. fortschrittlichen Technologien für die Klimaanlage via Parigi 4/6 24040 Verdellino/Zingonia (BG) Italy +39 035 888111 - F +39 035 884165...