Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanleitung
DC INVERTER SERIES
ASF-18AI, ASF-24AI, ASF-36AI, ASF-42AI

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sinclair ASF-24AI

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung DC INVERTER SERIES ASF-18AI, ASF-24AI, ASF-36AI, ASF-42AI...
  • Seite 2: Gerät Für Brüstungs- Und Deckenmontage

    Lesen Sie bitte die vorliegende Gebrauchsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. GERÄT FÜR BRÜSTUNGS- UND DECKENMONTAGE...
  • Seite 3 A. Informationen zur Entsorgung für private Benutzer 1. In der Europäischen Union Achtung: Dieses Gerät nicht mit normalem Hausmüll entsorgen! Nach einer neuen EU-Richtlinie, die die richtige Vor- gehensweise für Rücknahme, Handhabung und Wieder- Achtung: verwendung gebrauchter elektrischer und elektronischer Auf Ihrem Produkt ist Geräte festlegt, müssen alte elektrische und elektronische dieses Symbol angebracht.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis BETRIEB UND INSTANDHALTUNG Sicherheitshinweise ......................2 Kabelsteuergerät (Standardausstattung) ................4 Bedienungsanweisungen für Kabelsteuergerät ..............5 Drahtlose Fernbedienung ....................13 Beschreibung und Funktionen der Fernbedienung............13 KÜHL-Modus .........................15 HEIZ-Modus ........................16 ENTFEUCHTUNGS-Modus...................17 AUTO-Modus.........................18 ZEITGEBER-Modus ......................19 SCHLAF-Modus ......................20 Batterien einlegen......................21 Wochenzeitgeber (mit Zentralbedienung) ................22 Kabelsteuergerät (mit Funktionen des Wochenzeitgebers) ..........24 Funktionen des Kabelsteuergerätes/des Wochenzeitgebers ..........25 Bezeichnungen und Funktionen der Baugruppen..............28 Instandhaltung ........................29...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte die vorliegende Gebrauchsanleitung vor der Verwendung sorgfältig durch, und beachten Sie die hier aufgeführten Anweisungen. Achten Sie insbesondere auf die folgenden Kennzeichnungen: Dieses Symbol sagt, dass inkorrekte Vorgehensweise zu schweren WARNUNG! Verletzungen oder Tötungen von Personen führen kann. Dieses Symbol sagt, dass inkorrekte Vorgehensweise zu Verletzun- HINWEIS gen von Personen oder Vermögensschäden führen kann.
  • Seite 6 • Die Stromversorgung muss zuverlässig geerdet werden, um wirksame Erdung des Klimagerätes sicherzustellen und Stromschlaggefahr zu beseitigen. Erdungskabel nicht an Gasleitung, Wasserleitung, Blitzstromableiter oder Telefonlinie anschließen. • Nach Einschalten soll das Klimagerät mindestens 5 Minuten laufen, ansonsten kann der Ölrücklauf zum Kompressor beeinflusst werden. •...
  • Seite 7: Kabelsteuergerät (Standardausstattung)

    Kabelsteuergerät (Standardausstattung) SWING SWING TIMER 1. Zeitgeberdisplay 9. Fehleranzeige (ERROR) 2. Gebläsedrehzahl [Automatik (AUTO), 10. SCHLAF-Modus-Anzeige (SLEEP) Hoch, Mittel, Niedrig] 11. Betriebsartentaste (MODE) 3. Enteisungsanzeige (DEFROST) 12. Taste Soll-Temperatur erhöhen 4. Sparmodusanzeige (SAVE) 13. Taste Soll-Temperatur vermindern 5. Soll-Temperaturanzeige 14. Taste Gebläsedrehzahl (FAN) 6.
  • Seite 8: Bedienungsanweisungen Für Kabelsteuergerät

    Bedienungsanweisungen für Kabelsteuergerät Gerät ein-/ausschalten ON/OFF-Taste drücken. Das Gerät wird einge- schaltet. Durch nächstes Drücken der ON/OFF-Taste wird das Gerät ausgeschaltet. SWING TIMER Gebläse bedienen Durch wiederholtes Drücken der FAN-Taste wechselt die Gebläsedrehzahl zyklisch in folgen- der Reihenfolge: Niedrig → Mittel → Hoch → Automatik SWING Im Entfeuchtungsmodus wird niedrige Drehzahl TIMER...
  • Seite 9 Luftstrom führung einstellen Drücken Sie die SWING-Taste, so erscheint die SWING-Anzeige im Display, und das Gerät wird SWING im Luftstromnachührungsmodus arbeiten. Durch nächstes Drücken der SWING-Taste verschwindet die SWING-Anzeige, und die Luftstromführung wird gestoppt. SWING TIMER SCHLAF-Modus anwählen Arbeitet das Gerät im Kühl- oder Entfeuchtungs- modus, so wird nach 1 Stunde nach Drücken der SLEEP-Taste die Solltemperatur um 1 °C erhöht, und nach einer weiteren Stunde wieder...
  • Seite 10 Betriebsart anwählen Durch wiederholtes Drücken der MODE-Taste wechselt die Betriebsart zyklisch wie folgt: Kühlen (COOL) → Entfeuchten (DRY) → Gebläse (FAN) → Heizen (HEAT) → Automatik (AUTO). Kühlmodus: SWING Wählt man den KÜHL-Modus an, so erscheint die Anzeige TIMER „COOL“. Eine Temperatur einstellen, die unter der Umgebungstemperatur liegt.
  • Seite 11 Energiesparung anwählen Ist das Gerät ausgeschaltet, Tasten „FAN“ und „ “ für 5 Sekunden gleichzeitig drücken, um das Menü für die Energiesparung aufzurufen. „SAVE SET“ und „COOL“ kommen zur Anzeige. Beim ersten Einstellen der Energiesparung wird ein Ausgangswert von 26 °C angezeigt. Statt der Soll-Temperatur- SWING anzeige wird die untere Grenztemperatur blinkend angezeigt.
  • Seite 12 Außentemperatur anzeigen Im Normalzustand wird die Raumtemperatur im Feld „OUT ENV“ angezeigt. Drückt man die Taste „SLEEP“ für 5 Sekunden, wenn das Gerät aus- oder eingeschaltet ist, werden „OUT ENV“ und Außentemperatur im Display angezeigt. Die Außentemperatur wird 10 Sekunden lang angezeigt, und danach wird die SWING Raumtemperaturanzeige wiederhergestellt.
  • Seite 13 Störungen anzeigen Tritt eine Störung während des Gerätebetriebes ein, so werden im Display des Kabelsteuergerätes „ERROR“ blinkend sowie ein Fehlercode kontinuierlich angezeigt. Treten mehrere Störungen gleichzeitig ein, werden die entsprechenden Fehlercodes im Display des Kabelsteuergerätes schrittweise angezeigt. Die SWING erste Ziffer des Codes bestimmt die Nummer des Systems. Ist TIMER nur ein System installiert, wird keine Systemnummer angezeigt.
  • Seite 14 Fehleranzeigen der Fehler auf der DC-Wandler-Basisplatte (normales V1.3- Außengerät) Erläuterungen: AUF, blinkt, Fehleranzeige Störung Bemerkungen LED6 LED5 LED4 LED3 LED2 LED1 Überspannungsschutz Übertemperaturschutz Kohlenstoffrippe Störung Stromsensor Störung Sensor Kohlenstoffrippe Stromschutz Kompressor Unterspannungsschutz Fehler Start PFC abnormal Blockierung Reset IPM-Modul Motor-Synchronisierung verloren Fehlende Phase, Ausfall Geschwindigkeit Kommunikationsfehler zwischen...
  • Seite 15 Fehleranzeige Störung Bemerkungen LED6 LED5 LED4 LED3 LED2 LED1 Störung Sensor am Spiralrohreingang Außengerät Störung Sensor Mitte Spiralrohreingang Außengerät Störung Sensor am Spiralrohrausgang Außengerät Störung Sensor Luftaustritt im DC- Wandler Enteisung Ölrückführung Differenz zu Innenmodellen AC- Stromschutz (am Eingang) Störung Temperatursensor Leistungsplatine –...
  • Seite 16: Drahtlose Fernbedienung

    Drahtlose Fernbedienung Beschreibung und Funktionen der Fernbedienung BEMERKUNGEN: • Vergewissern Sie sich, dass sich keine Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Gerätesensor befinden. • Fernbedienung nicht werfen und auf den Boden fallen lassen. • Fernbedienung vor Wasser schützen. Fernbedienung nicht in direkter Sonnenbe- strahlung oder an einer sehr warmen Stelle lassen.
  • Seite 17 Beschreibung und Funktionen der Fernbedienung (Gehäuse geöffnet) Bemerkungen: Dieser Fernbedienungstyp wird auch für andere Gerätemodelle mit weiterführenden • Funktionen eingesetzt. Die Tasten, deren Funktionen von diesem Klimagerätemodell nicht unterstützt werden, werden in der Gebrauchsanleitung nicht beschrieben. LCD-Display Zeigt alle eingestellten Werte an. SLEEP-Taste Schaltet den Schlaf-Modus ein/aus.
  • Seite 18: Kühl-Modus

    KÜHL-Modus • Je nach der Differenz zwischen der Raum- und der Soll-Temperatur kann die Kühlung vom Mikrocomputer ein- oder ausgeschaltet werden. • Ist die Raumtemperatur höher als die Soll-Temperatur, arbeitet der Kompressor im Kühlmodus. • Ist die Raumtemperatur niedriger als die Soll-Temperatur, so stoppt der Kompressor, und es läuft nur das Gebläse des Innengerätes.
  • Seite 19: Heiz-Modus

    HEIZ-Modus • Ist die Raumtemperatur niedriger als die Soll-Temperatur, arbeitet der Kompressor im Heizmodus. • Ist die Raumtemperatur höher als die Soll-Temperatur, so stoppt sowie der Kompressor als auch das Außengebläse, und es läuft nur das Innengebläse. • Die Soll-Temperatur sollte im Bereich von 16 bis 30 °C liegen. 3.
  • Seite 20: Entfeuchtungs-Modus

    ENTFEUCHTUNGS-Modus • Ist die Raumtemperatur niedriger als die Soll-Temperatur, so stoppen die Motoren von Kompressor, Außengebläse und Innengebläse. Ist die Raumtemperatur gleich Soll- temperatur mit einer Abweichung von max. ±2 °C, so arbeitet das Klimagerät im Entfeuchtungsmodus. Ist die Raumtemperatur höher, befindet sich das Gerät im Kühl- modus.
  • Seite 21: Auto-Modus

    AUTO-Modus • Im AUTO-Modus wählt der Mikrocomputer die Betriebsarten Kühlen, Heizen oder Entfeuchten der Raumtemperatur entsprechend automatisch an. • Im AUTO-Modus beträgt die voreingestellte Standardtemperatur 25 °C für den Kühl- modus und 20 °C für den Heizmodus. 1. Stromversorgung anschließen und ON/OFF-Taste drücken.
  • Seite 22: Zeitgeber-Modus

    ZEITGEBER-Modus TIMER ON-Taste (Zeitgeber zum Einschalten) TIMER ON im Stopp-Zustand drücken und eine Zeit im Bereich von 0 bis 24 Stunden einstellen, nach deren Ablauf das Gerät automatisch eingeschaltet werden soll. TIMER OFF-Taste (Zeitgeber zum Ausschalten) TIMER OFF während des Betriebes drücken, und eine Zeit im Bereich von 0 bis 24 Stunden einstellen, nach deren Ablauf das Gerät automatisch...
  • Seite 23: Schlaf-Modus

    SCHLAF-Modus • Wenn das Gerät kühlt oder entfeuchtet und der SCHLAF-Modus angewählt ist, sollte die Soll-Temperatur um 1 °C in einer Stunde und um 2 °C in zwei Stunden erhöht werden. • Wenn das Gerät heizt und der SCHLAF-Modus angewählt ist, sollte die Soll-Temperatur um 1 °C in einer Stunde und um 2 °C in zwei Stunden vermindert werden.
  • Seite 24: Batterien Einlegen

    Batterien einlegen 1. Abdeckung von der Rück- seite Fernbedienung entfernen. 2. Zwei AAA-Batterien einlegen und ACL-Taste drücken. 3. Abdeckung wieder anbrin- gen. 2. Zwei AAA- Batterien einlegen. BEMERKUNGEN: • Neue und entladene Batte- rien oder unterschiedliche Batterietypen nicht kombinie- ren. •...
  • Seite 25: Wochenzeitgeber (Mit Zentralbedienung)

    Wochenzeitgeber (mit Zentralbedienung) Funktionen der Zentralbedienung und des Wochenzeitgebers: Die Zentralbedienung und der Wochenzeitgeber sind in demselben Kabelsteuergerät eingebaut. Das System hat die Funktionen Zentralsteuerung und wochenbezogene Zeitsteuerung. Mit der Zentral- bedienung (dem Wochenzeitgeber) können bis zu 16 Gerätegruppen gleichzeitig bedient werden.
  • Seite 26 Bemerkungen: 1. Wenn das übergeordnete Gerät 16 untergeordnete Geräte schrittweise anspricht, überschreitet die Geräte-Reaktionszeit beim Einstellen eine Zeit von 16 Sekunden nicht. 2. Der Wochenzeitgeber wird nur auf Wunsch geliefert. Teilen Sie Ihre Anforderungen mit, bevor Sie bestellen. (An der Handbedienung ist ein Anschluss für den WOCHEN- ZEITGEBER vorhanden.) 1.
  • Seite 27: Kabelsteuergerät (Mit Funktionen Des Wochenzeitgebers)

    Kabelsteuergerät (mit Funktionen des Wochenzeitgebers) SWING SWING TIMER 1. Zeitgeberdisplay 9. Fehleranzeige (ERROR) 2. Gebläsedrehzahl [Automatik (AUTO), 10. SCHLAF-Modus-Anzeige (SLEEP) Hoch, Mittel, Niedrig] 11. Betriebsartentaste (MODE) 3. Enteisungsanzeige (DEFROST) 12. Taste Soll-Temperatur erhöhen 4. Sparmodusanzeige (SAVE) 13. Taste Soll-Temperatur vermindern 5.
  • Seite 28: Funktionen Des Kabelsteuergerätes/Des Wochenzeitgebers

    Funktionen des Kabelsteuergerätes/des Wochenzeitgebers Die grundlegenden Funktionen des Kabelsteuergerätes mit den Funktionen eines Wochenzeitgebers sind gleich wie diese für das oben beschriebene Kabelsteuergerät, bis auf die Einstellung des Zeitgebers. HINWEIS Die Funktionen dieses Kabelsteuergerätes sind gesperrt, wenn ein Wochenzeitgeber an das Kabelsteuergerät angeschlossen ist, mit dem dieser Kabel-Zeitgeber gesteuert wird.
  • Seite 29 Wenn Sie zum „Zeitgeber einstellen“ wechseln, können Sie die einzustellende Position mit der MODE-Taste auswählen: DAY (Tag von Montag bis Sonntag), SEG (Zeitabschnitt 1–4), TIMER ON/OFF (EIN-/AUS-Zeit), Stunde und Minute. Mit den Tasten ▲ oder ▼ die ausgewählte Position einstellen und die Einstellung mit der TIMER-Taste bestätigen, oder noch einmal die TIMER-Taste drücken, um die Einstellung zu stornieren.
  • Seite 30 Wenn Sie zum „Zeitgeber stornieren“ wechseln, wählen Sie die Woche mit der Taste ▲ oder ▼ aus. Dann durch Drücken der TIMER-Taste bestätigen – zu diesem Zeitpunkt wird „dd“ angezeigt. Oder die TIMER-Taste drücken, um den ausgewählten Tag aufzuheben – zu diesem Zeitpunkt wird „dd“ nicht angezeigt.
  • Seite 31: Bezeichnungen Und Funktionen Der Baugruppen

    Bezeichnungen und Funktionen der Baugruppen Innengerät Zustand der Anzeigen: (1) POWER-Anzeige Fern- EIN/AUS, wenn das System bedienung läuft/nicht läuft, und blinkt, wenn sich das System im Schutzzustand befindet. (2) COOL-Anzeige Halterung EIN/AUS, wenn der KÜHL-Modus Kondenswasser- EIN/AUS ist. Ablaufschlauch (3) HEAT-Anzeige EIN/AUS, wenn der HEIZ-Modus EIN/AUS ist.
  • Seite 32: Instandhaltung

    Instandhaltung WARNUNG: Kontrolle Instandhaltung Gerätes immer ausschalten, Stromversorgung trennen und warten, bis das Gebläse stoppt. Die Filter sollten nur vom qualifizierten Personal gereinigt werden. Luftfilter reinigen Luftfilter herausnehmen und mit Staub- sauger reinigen. Ist der Luftfilter sehr schmutzig, in Seifenlauge reinigen, ab- wischen vollständig austrocknen...
  • Seite 33: Betriebsanweisungen

    Betriebsanweisungen Temperatur nicht tiefer einstellen, als Richtung der Luftströmung so einstellen, erforderlich. Ansonsten steigen dass die kalte Luft im Raum verteilt wird. Energiekosten. Reinigen Sie den Luftfilter wöchentlich, Während des Gerätebetriebes sind Fenster damit die Effektivität der Anlage nicht und Türen geschlossen zu halten, damit reduziert wird.
  • Seite 34: Hinweise

    Hinweise elektromagnetischen Störungen während des Betriebes ist die Klima- anlage auszuschalten. Wird das Gerät für lange Zeit nicht benutzt, ist es von der Stromversorgung zu trennen. Keine Gegenstände in Lufteinlass und - Den Weg des Luftstromes am Innen- auslass einführen, ansonsten könnte es sowie Außengerät keinen...
  • Seite 35: Bevor Sie Service Anrufen

    Bevor Sie Service anrufen Überprüfen Sie die folgenden Möglichkeiten, bevor Sie die Servicestelle anrufen. So können Sie das Problem evtl. selbst lösen. Wenn Sie alles überprüft haben, aber die Anlage arbeitet noch immer nicht, treten Sie mit dem lokalen Händler oder Service in Kontakt.
  • Seite 36: Innengerät Installieren

    Installationsmaße für das Innengerät Zur Installation des Innengerätes können Sie eine Installationsschablone verwenden. Achten Sie darauf, dass die Wasserablaufseite 10 mm tiefer liegt als die andere Seite, damit Kondenswasser gut abfließen kann. Modell ASF-18AI ASF-24AI 1300 1202 ASF-36AI ASF-36AI-3 1590...
  • Seite 37: Aufstellungsort Wählen

    Aufstellungsort wählen • Ein Ort, wo die kalte Luft in den ganzen Raum strömen kann. • Ein Ort, woher Kondenswasser einfach abgeleitet werden kann. • Ein Ort, der das Gerätegewicht erträgt. • Ein Ort, der leicht zugänglich ist, um Instandhaltung durchführen zu können. •...
  • Seite 38 4. Befestigen Sie die Halterung der Einhängevorrichtung an der Einhängeschraube. • Überprüfen Sie, ob sich das Ende der Einhängeschraube in den mit Pfeilen gekennzeichneten Grenzen befindet. Ist es außerhalb der gekennzeichneten Stellung, passen Sie die Befestigung der Halterung der Einhängevorrichtung an (siehe Abb. 27). •...
  • Seite 39: Außengerät Installieren

    Außengerät installieren Aufstellungsort des Außengerätes • Der Aufstellungsort muss ein festes Fundament haben, das das Gewicht und die Vibrationen des Gerätes erträgt. • Rund um das Gerät muss sich ausreichende Lüftungszone befinden, damit die Luft frei strömen kann. • Der Aufstellungsort darf sich nicht in der Nähe von Brenngasen befinden. •...
  • Seite 40: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss 1. Frontplatte entfernen (Abb. 33). 2. Öffnung für Leitungen ausbrechen und mit Gummitülle versehen. 3. Leitungen durch die Gummitülle durchziehen. 4. Außengerät gemäß dem Außengeräte-Schaltplan anschließen. Überprüfen, ob die Leitungen gut angebracht sind. 5. Kabel mit Schellen befestigen. ASGE-36AI-3 ASGE-18AI ASGE-42AI-3...
  • Seite 41: Schaltplan

    Schaltplan Außengerät Innengerät ASGE-18AI ASF-18AI ASGE-24AI ASF-24AI Stromversorgung: Stromversorgung: 220–240 V ~ 220–240 V ~ 50 Hz 50 Hz Haupt- Haupt- platine platine 1. Versorgungskabel 3 × 2,5 mm (H07RN-F) 2. Versorgungskabel 3 × 1,5 mm (H05W-F) 3. verdrillte Doppelader...
  • Seite 42: Parameter Der Sicherungen

    Parameter der Sicherungen Gerät Code Nennwert Abmessungen ASGE-18AI 46010408 250 V, 15 A 46010403 250 V, 25 A ASGE-24AI ASGE-36AI 46010023 250 V, 30 A ASGE-36AI-3 ASGE-42AI-3 46010014 250 V, 3,15 A Alle 46010013 250 V,5 A Innengeräte – 39 –...
  • Seite 43: Kabelsteuergerät Platzieren Und Installieren

    Kabelsteuergerät platzieren und installieren 1. Ein Ende des Steuerkabels der Handbedienung wird an der Hauptplatine des Elektroschrankes im Innengerät angeschlossen. Dieses Kabel muss mit einem Haltestück befestigt werden, und das andere Ende ist an der Handbedienung anzuschließen (Installationszeichnung siehe weiter unten). Die Länge des zur Verbindung von Innengerät und Handbedienung eingesetzten Steuerkabels beträgt 8 Meter.
  • Seite 44 Abdeckung Elektroschrank Haupt- platine Kommunikationskabel- Anschlussplan Kabelhalter Ausschnitt für Kabel Steuerungskabel Kommunikationskabel Metall- Metall- rohr rohr Abb. 43: Oberflächen- Abb. 44: Versteckte Abb. 45: Installationsschema montage des Kabels Kabelinstallation Bezeichnung Wandoberfläche Unterteil des Kabelsteuergerätes Schraube M4×10 Platte des Kabelsteuergerätes Hinweise: 1.
  • Seite 45 Hinweis: Vor Installation der elektrischen Anlage auf die folgenden Punkte achten, die von unseren Konstrukteuren besonders betont werden: (1) Überprüfen, ob die verwendete Stromversorgung mit den auf dem Fabrikschild angegebenen Nennwerten übereinstimmt. (2) Die Stromversorgung muss die benötigte Leistung sicherstellen. Die Querschnitte der Versorgungsleitungen müssen über 2,5 mm liegen.
  • Seite 46: Rohre Vorbereiten

    Rohre vorbereiten 1. Rohre elektrische Kabel Schneid- richtig falsch werkzeug abschneiden. • Marktübliche Werkzeuge verwenden. schräg uneben • Außen- und Innenrohrlänge genau messen. • Die Rohre etwas länger lassen, als gemessen. • Das Kabel muss um 1,5 m länger sein, als das Kühlmittelrohr.
  • Seite 47: Kühlmittelrohre

    Kühlmittelmenge Rohrlänge zwischen Innen- (für sehr langes Flüssig- und Außengerät Gasrohr Rohr) keitsrohr Modell ASF-18AI 1/2" 1/4" 30 g/m ASF-24AI 5/8" 3/8" 60 g/m ASF-36AI ASF-42AI 3/4" 1/2" 120 g/m ASF-48AI Wärmeisolierschicht Anschlusskabel Flüssigkeitsrohr Gasrohr Ablaufschlauch ∅ 1/2" Umwicklungsband Verbindung zwischen Innen- und Außengerät...
  • Seite 48: Entlüftung Und Dichtigkeit Überprüfen

    Entlüftung und Dichtigkeit überprüfen 1. Entlüften Der Zweck der Entlüftung ist es, Feuchtigkeit und Luft vom System beseitigen, ansonsten könnten sie Unwirksamkeit des Kompressors verursachen, und so Kühlleistung direkt beeinflussen. 2. Entlüftung mit Vakuumpumpe Außengerät Nach Festziehen der Überwurfmuttern zwischen Innen- und Außengerät: •...
  • Seite 49: Flüssigkeitsroh Und Ablaufschlauch

    Flüssigkeitsroh und Ablaufschlauch Wenn Außengerät tiefer Dichtung installiert ist als das Innengerät (Abb. 1) 1. Das Ablaufschlauch soll sich über dem Boden befinden, und das Schlauchende soll nicht im Wasser Halterungen getaucht sein. Alle Rohre müssen mit Halterungen an der Wand befestigt werden.
  • Seite 50: Wasserablauf

    Wasserablauf HINWEIS: Überprüfen Sie, ob das Wasser aus dem Gerät gut abläuft. 1) Wasserablauf • Der Ablaufstutzen kann sich rechts hinten oder rechts befinden. • Der Durchmesser des Ablaufschlauches sollte gleich oder größer als der Durch- messer des Anschlussrohres für den Wasserablauf sein. (Vinylschlauch, Innendurchmesser 20 mm, Außendurchmesser 26 mm) •...
  • Seite 51: Routinekontrolle Nach Der Installation

    Routinekontrolle nach der Installation Kontrolle nach der Installation Zu überprüfende Punkte Mögliche Störung Zustand Ist das Gerät gut befestigt? Das Gerät kann herunterfallen, sich schütteln oder Geräusche ausgeben. Haben Sie Kontrolle auf Leckage Ungenügende Kühl-/Heizleistung durchgeführt? kann vorkommen. Ist die Wärmeisolation ausreichend? Wasser kann kondensieren und ab- tropfen.
  • Seite 52: Prüfbetrieb

    Prüfbetrieb Funktionsfähigkeit auswerten • Überprüfen Sie die Größe der Versorgungsspannung. • Messen Sie die Temperatur der Eingangs- sowie Ausgangsluft mit einem Thermometer. • Die Temperaturdifferenz zwischen Eingangs- und Ausgangsluft sollte mindestens 8 °C betragen. Thermometer • Das Gerät ist mit automatischem Restart versehen und kann sich die vor einer Versorgungsunterbrechung angewählte Betriebsart merken.
  • Seite 53 – 50 –...

Diese Anleitung auch für:

Asf-18aiAsf-36aiAsf-42ai

Inhaltsverzeichnis