Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelles Ausführen Der Automatischen Konfiguration; Manuelles Definieren Einzelner Konfigurationseinstellungen; Manuelles Anpassen Der Einstellungen Für Vorhandene Komponenten; Mehrere Quellen An Sensorinformationen - Garmin REACTOR 40 - MECHANISCH Konfigurationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aktivieren Sie den Händlermodus, um die Einstellungen für die
erweiterte Konfiguration des Autopiloten zu verwenden.
Bei einem Kartenplotter ist es nicht notwendig, den
Händlermodus zu aktivieren, um die Konfigurationsoptionen zu
verwenden.
1
Wählen Sie auf einem Steuerelement auf der Steuerkursseite
die Option Menü > Einstellungen > System >
Systeminformationen.
2
Halten Sie die mittlere Taste 5 Sekunden lang gedrückt.
Der Händlermodus wird angezeigt.
3
Wählen Sie Zurück > Zurück.
Wenn auf dem Einstellungsbildschirm die Option Autopiloteinst.
- Händler verfügbar ist, war das Verfahren erfolgreich.
Manuelles Ausführen der automatischen
Konfiguration
1
Aktivieren Sie auf einem Bedieninstrument die Option
Händlermodus
(Aktivieren der Händlerkonfiguration auf dem
Steuerelement, Seite
5).
2
Wählen Sie eine Option:
• Wählen Sie auf einem Bedieninstrument auf der
Steuerkursseite die Option Menü > Einstellungen >
Autopiloteinst. - Händler.
• Wählen Sie auf einem Kartenplotter die Option Einstel
lungen > Mein Schiff > Autopilot-
Installationseinstellungen > Autopilot-Einstellung.
3
Wählen Sie einen automatisierten Vorgang:
• Wenn Sie die Kompasskalibrierung starten möchten,
wählen Sie Kompasseinstellungen > Kompasskalibr.
(Kalibrieren des Kompasses, Seite
• Wenn Sie die automatische Kalibrierung für die Autopilot-
Einstellung starten möchten, wählen Sie Autopilot-
Einstellung > Automatische Einstellung
Einstellung, Seite
3).
• Wenn Sie die Kalibrierung zum Festlegen der
Nordrichtung starten möchten, wählen Sie
Kompasseinstellungen > Norden festlegen
der Nordrichtung, Seite
4
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Manuelles Definieren einzelner Konfigurationseinstel-
lungen
Wenn Sie bestimmte Konfigurationseinstellungen konfigurieren,
müssen Sie möglicherweise auch andere Einstellungen ändern.
Lesen Sie vor dem Ändern von Einstellungen den Abschnitt zu
detaillierten
KonfigurationseinstellungenDetaillierte
Konfigurationseinstellungen, Seite
1
Aktivieren Sie auf einem Bedieninstrument die Option
Händlermodus
(Aktivieren der Händlerkonfiguration auf dem
Steuerelement, Seite
5).
2
Wählen Sie eine Option:
• Wählen Sie auf einem Bedieninstrument auf der
Steuerkursseite die Option Menü > Einstellungen >
Autopiloteinst. - Händler.
• Wählen Sie auf einem Kartenplotter die Option Einstel
lungen > Mein Schiff > Autopilot-
Installationseinstellungen.
3
Wählen Sie eine Einstellungskategorie.
4
Wählen Sie eine Einstellung, die Sie konfigurieren möchten.
Beschreibungen der einzelnen Einstellungen sind in diesem
Handbuch zu finden
(Detaillierte Konfigurationseinstellungen,
Seite
7).
5
Konfigurieren Sie den Wert der Einstellung.
6
3).
(Automatische
(Festlegen
4).
7.
Manuelles Anpassen der Einstellungen für
vorhandene Komponenten
Wenn Sie für Ihre vorhandene Antriebseinheit einen falschen
Wert für Spann. Antriebseinh., Spann. d. Kupplung oder Max.
Spann. Antr.einh. eingeben, kann dies zur Beschädigung der
Einheit führen.
1
Aktivieren Sie auf einem Bedieninstrument die
Händlerkonfiguration
(Aktivieren der Händlerkonfiguration auf
dem Steuerelement, Seite
2
Wählen Sie eine Option:
• Wählen Sie auf einem Bedieninstrument auf der
Steuerkursseite die Option Menü > Einstellungen >
Autopiloteinst. - Händler > Steuerungssystem
einrichten > Klasse Antriebseinh..
• Wählen Sie auf einem Kartenplotter die Option Einstel
lungen > Mein Schiff > Autopilot-
Installationseinstellungen > Steuerungssystem
einrichten > Kl. Antr.einh..
3
Wählen Sie entsprechend der im Hafenassistent
vorgenommenen Einstellung die Option Sonstige oder
Magnetantrieb.
4
Wählen Sie eine Option:
• Wählen Sie Allg. Einstellung, um erneut den
Einstellungsvorgang vorzunehmen, der abgeschlossen
wurde, als der Hafenassistent ausgeführt wurde
(Einstellen einer vorhandenen Antriebseinheit, Seite
• Wählen Sie Spann. Antriebseinh., um die Spannung der
Antriebseinheit entsprechend den Angaben des
Herstellers der Antriebseinheit einzurichten.
• Wählen Sie Spann. d. Kupplung, um die Spannung der
Kupplung entsprechend den Angaben des Herstellers der
Antriebseinheit einzurichten.
• Wählen Sie Max. Spann. Antr.einh., um den Wert für den
Nennstrom der Antriebseinheit entsprechend den
Angaben des Herstellers der Antriebseinheit einzurichten.
• Wählen Sie Werkseinst. wiederherst., um die
Einstellungen der vorhandenen Antriebseinheit auf die
Werksstandards zurückzusetzen.
Nachdem Sie die Einstellungen der Antriebseinheit auf die
Werksstandards zurückgesetzt haben, müssen Sie das
Verfahren Allg. Einstellung erneut vornehmen
einer vorhandenen Antriebseinheit, Seite
Wenn Sie einen dieser Werte anpassen oder einen dieser
Einstellungsvorgänge ausführen, müssen Sie die automatische
Einstellung erneut ausführen.

Mehrere Quellen an Sensorinformationen

Dem Autopilotsystem stehen evtl. mehrere Quellen an
Sensorinformationen zur Verfügung. In diesem Fall können Sie
eine bevorzugte Datenquelle auswählen.
Da beispielsweise die GPS-Geschwindigkeit einer externen
Antenne zuverlässiger und genauer ist als die eines im
Kartenplotter integrierten GPS-Empfängers, sollten Sie die
externe GPS-Antenne als bevorzugte Quelle für GPS-Daten
auswählen. Da es außerdem schwierig sein kann, einen idealen
Montageort für die Autopilot-CCU zu finden, können Sie optional
einen externen NMEA 2000 GPS-Kompass oder anderen
Steuerkurssensor als bevorzugte Quelle für Steuerkursdaten
auswählen.
HINWEIS: Eine Steuerkurssensorauswahl wird nach einem
Software-Update im Jahr 2018 verfügbar sein.
HINWEIS
5).
2).
2).
(Einstellen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis