Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff ELX3184 Betriebsanleitung Seite 77

Ein- und vierkanalige analog-eingangsklemmen, 4 … 20 ma, single-ended, 16 bit, hart, ex i
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 84: Vom System Manager angelegt OnlineDescription.xml
Soll daraufhin ein Slave manuell in die Konfiguration eingefügt werden, sind „online" erstellte Slaves durch
ein vorangestelltes „>" Symbol in der Auswahlliste gekennzeichnet (siehe Abbildung Kennzeichnung einer
online erfassten ESI am Beispiel EL2521).
Abb. 85: Kennzeichnung einer online erfassten ESI am Beispiel EL2521
Wurde mit solchen ESI-Daten gearbeitet und liegen später die herstellereigenen Dateien vor, ist die
OnlineDescription....xml wie folgt zu löschen:
• alle System Managerfenster schließen
• TwinCAT in Konfig-Mode neu starten
• „OnlineDescription0000...xml" löschen
• TwinCAT System Manager wieder öffnen
Danach darf diese Datei nicht mehr zu sehen sein, Ordner ggf. mit <F5> aktualisieren.
OnlineDescription unter TwinCAT 3.x
Zusätzlich zu der oben genannten Datei „OnlineDescription0000...xml" legt TwinCAT 3.x auch einen
so genannten EtherCAT-Cache mit neuentdeckten Geräten an, z. B. unter Windows 7 unter
(Spracheinstellungen des Betriebssystems beachten!)
Diese Datei ist im gleichen Zuge wie die andere Datei zu löschen.
Fehlerhafte ESI-Datei
Liegt eine fehlerhafte ESI-Datei vor die vom System Manager nicht eingelesen werden kann, meldet dies der
System Manager durch ein Hinweisfenster.
Abb. 86: Hinweisfenster fehlerhafte ESI-Datei (links: TwinCAT 2; rechts: TwinCAT 3)
ELX3181 und ELX3184
Version: 2.1.0
Parametrierung und Programmierung
77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Elx3181

Inhaltsverzeichnis