Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 828D Listenhandbuch Seite 86

Cnc-software, version 4.8 sp3sinamics s120 booksize und combi, version 5.1
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 828D:

Werbung

SINAMICS Parameter
p0092
Taktsynchroner Betrieb Vorbelegung/Überprüfung / Taktsync Betr Vorb
CU_I_828,
Änderbar: C1(1)
CU_I_COMBI,
Datentyp: Integer16
CU_NX_828
P-Gruppe: -
Nicht bei Motortyp: -
Min:
0
Beschreibung:
Einstellung zur Vorbelegung/Überprüfung der Abtastzeiten für die internen Reglertakte zum taktsynchronen
PROFIdrive-Betrieb.
Zu p0092 = 0:
Die Einstellung der Reglertakte erfolgt ohne Einschränkungen durch den taktsynchronen PROFIdrive-Betrieb (wie bis
V2.3).
Bei der Berechnung der Auslastung des Antriebsgeräts (r9976) werden, bei der Nutzung der Festen DCC-
Ablaufgruppen "NACH IF1 PROFIdrive PZD empfangen", "VOR IF1 PROFIdrive PZD senden", "NACH IF2 PZD
empfangen" (ab V4.4) und "VOR IF2 PZD senden" (ab V4.4) deren maximale Rechenzeitbelastung schon im Hochlauf
für den nicht taktsynchronen Betrieb berechnet und in r9976 berücksichtigt (ab V4.3).
Zu p0092 = 1:
Die Reglertakte werden so eingestellt, dass ein taktsynchroner PROFIdrive-Betrieb möglich ist. Falls nach einer
Änderung der Reglertakte der taktsynchrone PROFIdrive-Betrieb nicht möglich ist, wird eine entsprechende Meldung
ausgegeben.
Durch die Voreinstellung der Reglertakte kann es zu einem Derating beim Motor Module führen (z. B. p0115[0] = 400
µs --> 375 µs).
Bei der Berechnung der Auslastung des Antriebsgeräts (r9976) werden, bei der Nutzung der Festen DCC-
Ablaufgruppen "NACH IF1 PROFIdrive PZD empfangen", "VOR IF1 PROFIdrive PZD senden", "NACH IF2 PZD
empfangen" (ab V4.4) und "VOR IF2 PZD senden" (ab V4.4) deren maximale Rechenzeitbelastung schon im Hochlauf
für den taktsynchronen Betrieb berechnet und in r9976 berücksichtigt (ab V4.3).
Wert:
0:
1:
Abhängigkeit:
Siehe auch: r0110, p0115
Siehe auch: A01223, A01224
VORSICHT
Für taktsynchronen Betrieb sind nur Stromreglerabtastzeiten (p0115[0]) erlaubt, die ganzzahlig zu 125 µs sind.
Für SERVO sind zusätzlich folgende Stromreglerabtastzeiten möglich:
187.5, 150, 100, 93.75, 75, 62.5, 50, 37.5, 31.25 µs
Für VECTOR sind zusätzlich folgende Stromreglerabtastzeiten möglich:
312.5, 218.75, 200, 187.5, 175, 156.25, 150, 137.5 µs
Die zusätzliche Stromreglerabtastzeit muss bei der Busparametrierung von Ti, To und Tdp berücksichtigt werden.
ACHTUNG
p0092 hat nur Einfluss auf die automatische Voreinstellung der Abtastzeiten (p0115) im Antrieb.
Werden die Abtastzeiten nachträglich im Expertenmodus (p0112 = 0) geändert, sollte p0092 = 0 eingestellt werden,
damit die neuen Werte bei Parameter-Download nicht durch die automatische Voreinstellung wieder überschrieben
werden.
Die Bedingungen für die Stromreglerabtastzeit bei taktsynchronem Betrieb sind weiterhin sicherzustellen (siehe unter
Vorsicht!).
r0093
CO: Pollagewinkel elektrisch normiert / Pollage el norm
SERVO_828,
Änderbar: -
SERVO_COMBI
Datentyp: FloatingPoint32
P-Gruppe: Anzeigen, Signale
Nicht bei Motortyp: -
Min:
- [°]
Beschreibung:
Anzeige des normierten elektrischen Pollagewinkels.
86
Kein taktsynchroner PROFIBUS
Taktsynchroner PROFIBUS
Berechnet: -
Dynamischer Index: -
Einheitengruppe: -
Normierung: -
Max:
1
Berechnet: -
Dynamischer Index: -
Einheitengruppe: -
Normierung: p2005
Max:
- [°]
Listenhandbuch, 08/2018, 6FC5397-8DP40-6AA1
Zugriffsstufe: 1
Funktionsplan: -
Einheitenwahl: -
Expertenliste: 1
Werkseinstellung:
1
Zugriffsstufe: 3
Funktionsplan: 4710
Einheitenwahl: -
Expertenliste: 1
Werkseinstellung:
- [°]
Parameterbeschreibung

Werbung

loading