Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Simatic S7-300 Gerätehandbuch Seite 77

Mpi-schnittstelle onboard umfangreiche integrierte systemdiagnose; unterstützt optimal den einsatz von simatic; engineering tools
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Simatic S7-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Datenflusskontrolle/Handshakeverfahren
Handshakeverfahren steuern den Datenfluss zwischen zwei Kommunikationspartnern.
Durch die Verwendung von Handshakeverfahren wird vermieden, dass bei unterschiedlich
schnell arbeitenden Geräten Daten bei der Übertragung verlorengehen.
Auch bei der Druckerausgabe können Sie die Meldetexte mit Datenflusskontrolle senden.
Grundsätzlich lassen sich die folgenden zwei Verfahren unterscheiden:
● Softwarehandshake (z. B. XON/XOFF)
● Hardwarehandshake (z. B. RTS/CTS)
Die Realisierung der Datenflusskontrolle auf dem CP 341 bei Druckerausgabe wird
folgendermaßen durchgeführt:
● Sobald der CP 341 durch Parametrierung in die Betriebsart mit Flusskontrolle gebracht
● Empfängt der CP 341 das Zeichen XOFF bzw. wird das Steuersignal CTS auf OFF
BUSY-Signal
Der CP 341 wertet das Steuersignal "BUSY" des Druckers aus. Der Drucker meldet dem
CP 341 seine Empfangsbereitschaft,
● bei CP 341-20mA-TTY: mit Strom auf RxD-Leitung.
● bei CP 341–RS 232C und CP 341-RS 422/485: mit Signal CTS = "ON".
Siehe auch
RS 232C-Schnittstelle des CP 341-RS 232C (Seite 219)
Punkt-zu-Punkt-Kopplung CP 341 Aufbauen und Parametrieren
Gerätehandbuch, 04/2011, A5E02191070-03
wurde, sendet er das Zeichen XON bzw. setzt die Leitung RTS auf ON.
gesetzt, unterbricht der CP 341 die Ausgabe von Zeichen. Wird nach einer bestimmten
parametrierbaren Zeit kein XON empfangen bzw. CTS nicht auf ON gesetzt, wird die
Druckerausgabe abgebrochen und eine entsprechende Fehlermeldung (0708H) am
STATUS-Ausgang des SFB PRINT generiert.
Hinweis
Wenn Sie mit Flusskontrolle RTS/CTS parametrieren, müssen Sie unbedingt eine
Vollverdrahtung der verwendeten Schnittstellensignale in der Steckerverbindung
vornehmen.
Hinweis
Wenn Sie mit Flusskontrolle RTS/CTS parametrieren, müssen Sie am Drucker die
Polarität des BUSY-Signals wie folgt einstellen:
 BUSY-Signal: CTS = "OFF"
Beachten Sie, dass manche Drucker das BUSY-Signal mit Hilfe des DTR-Signals
anzeigen. In diesem Fall müssen Sie im Verbindungskabel zum CP 341 eine
entsprechende Verdrahtung vornehmen.
Grundlagen der seriellen Datenübertragung
2.7 Datenübertragung mit dem Drucker–Treiber
77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis