Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trägergasabgleich - ABB AO2020 Betriebsanleitung

Kontinuierliche gasanalysatoren ao2000 serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AO2020:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Trägergasabgleich
Elektronische Trägergaskorrektur
Wann muss der Trägergasabgleich durchgeführt werden?
Prüfgas für den Trägergasabgleich
Vor dem Trägergasabgleich
Sollwerteingabe
Menüpfad
Die elektronische Trägergaskorrektur läuft im Prinzip genauso ab wie die
elektronische Querempfindlichkeitskorrektur (siehe Seite 261).
Die Trägergaskorrektur ist nur dann möglich, wenn die Funktion Quer-
empfindlichkeitskorrektur werksseitig gemäß Bestellung konfiguriert ist.
Die Trägergaskorrektur ist ebenfalls als Funktionsblock-Applikation
konfiguriert. Eine detaillierte Beschreibung des Funktionsblockes ist in
der Technischen Information "Funktionsblöcke – Beschreibungen und
Konfigurierung" enthalten.
Die Trägergaskorrektur ist eine Verstärkungskorrektur.
Der Trägergasabgleich, d.h. der Abgleich der Trägergaskorrektur-Funktion,
muss im Normalbetrieb nicht durchgeführt werden.
Es wird empfohlen, die Trägergaskorrektur einmal jährlich zu überprüfen.
Als Prüfgas für den Trägergasabgleich wird ein Gasgemisch mit den je-
weiligen Konzentrationen von Messkomponente und Störkomponente
benötigt.
Vor dem Trägergasabgleich müssen die Messkomponente und die Stör-
komponente am Nullpunkt und am Endpunkt mit Prüfgasen kalibriert
werden.
Wenn die Störkomponente einen Einfluss auf die Nullpunktanzeige der
Messkomponente hat, so muss vor dem Trägergasabgleich ein Quer-
empfindlichkeitsabgleich durchgeführt werden.
Als Sollwert ist die Konzentration der Messkomponente einzugeben.
MENUE  Service/Test  Analysatorspez. Abgleich 
Traegergasabgleich
Inspektion und Wartung
263

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ao2040

Inhaltsverzeichnis