Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Limas11 Ir, Limas21 Uv, Limas21 Hw: Hinweise Für Die Kalibrierung; Prüfgase Für Die Nullpunktkalibrierung; Prüfgase Für Die Endpunktkalibrierung Ohne Kalibrierküvetten; Prüfgase Für Die Endpunktkalibrierung Von Unterdrückten Messbereichen - ABB AO2020 Betriebsanleitung

Kontinuierliche gasanalysatoren ao2000 serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AO2020:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Limas11 IR, Limas21 UV, Limas21 HW: Hinweise für die Kalibrierung
Kalibrierung
Kalibrierküvetten
Prüfgase für die Nullpunktkalibrierung
Prüfgase für die Endpunktkalibrierung ohne Kalibrierküvetten
Prüfgase für die Endpunktkalibrierung von unterdrückten Messbereichen
Prüfgase für die automatische Kalibrierung
Hinweise für die Kalibrierung der Analysatormodule
Die Kalibrierung kann für jede Messkomponente sowohl im Messbe-
reich 1 als auch im Messbereich 2 durchgeführt werden. Sie ist stets eine
Common-Kalibrierung und wirkt somit auf beide Messbereiche.
Der Einsatz der Kalibrierküvetten ermöglicht die Kalibrierung des Analy-
satormoduls ohne die Verwendung von Prüfgasflaschen.
Es können maximal 5 Kalibrierküvetten eingebaut sein. Jede Kalibrier-
küvette ist mit einem Prüfgas gefüllt, das an die Messkomponenten und
Messbereiche angepasst ist.
Für die Nullpunktkalibrierung wird in jedem Fall Nullpunktgas benötigt.
Neben Stickstoff kann für die Nullpunktkalibrierung auch Umgebungsluft
verwendet werden. Enthält die Umgebungsluft Bestandteile des Mess-
gases, so müssen diese mit einem geeigneten Absorptionsmittel entfernt
werden.
Für die Endpunktkalibrierung ohne Kalibrierküvetten werden Prüfgase für
jede Messkomponente benötigt. Bei der Zusammenstellung der Prüf-
gasgemische müssen die Hinweise im Gerätepass beachtet werden. Die
Konzentration des Endpunktgases soll 70...80 % des Messbereichsend-
wertes betragen.
Bei unterdrückten Messbereichen muss die Konzentration des End-
punktgases innerhalb des unterdrückten Messbereiches liegen. Sie soll
möglichst dem Endwert des unterdrückten Messbereiches (und damit
auch dem Endwert des größeren Messbereiches) entsprechen.
Bei der intern oder extern gesteuerten automatischen Kalibrierung wird
grundsätzlich jeweils ein Prüfgas für jede Messkomponente benötigt.
Ein Prüfgasgemisch, in dem jede Messkomponente mit der geeigneten
Konzentration enthalten ist, darf nur dann verwendet werden, wenn die
Messkomponenten untereinander keine Querempfindlichkeits- und/oder
Trägergaseinflüsse haben.
237

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ao2040

Inhaltsverzeichnis