Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Kalibrierung - ABB AO2020 Betriebsanleitung

Kontinuierliche gasanalysatoren ao2000 serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AO2020:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automatische Kalibrierung

Definition
Prüfgasaufschaltung
Analysatormodule mit mehreren Detektoren
Starten der automatischen Kalibrierung
Interner Start
Externer Start
Automatische Kalibrierung bedeutet: Die Kalibrierung von Nullpunkt und
Endpunkt läuft nach dem Starten automatisch ab.
Die Prüfgase werden automatisch über die Magnetventile des eingebau-
ten Pneumatikmoduls oder über externe Magnetventile aufgeschaltet.
Abhängig von der Ausführung der Gasförderung und der Anzahl der Ana-
lysatormodule gibt es verschiedene Möglichkeiten der Prüfgasaufschal-
tung (siehe Seite 206).
Taupunkt
Der Taupunkt der Prüfgase muss ungefähr gleich dem Taupunkt des
Messgases sein.
Bei Analysatormodulen mit mehreren Detektoren (z.B. beim Uras26)
werden alle Detektoren gleichzeitig kalibriert.
Die automatische Kalibrierung wird
durch die interne Uhr zyklisch zeitgesteuert oder
durch ein externes Steuersignal oder
manuell an der Anzeige- und Bedieneinheit des Gasanalysators
gestartet.
Im Normalfall wird die automatische Kalibrierung durch die interne Uhr
zyklisch zeitgesteuert gestartet.
Die Zykluszeit wird bei den Kalibrierdaten (siehe Seite 215) parametriert.
Für den externen Start der automatischen Kalibrierung wird das Steuer-
signal "Automatische Kalibrierung starten" benötigt:
Pegel
Flanke Low 0...3 V  High 12...24 V. Der Übergang Low 
High kann auch über einen Kontakt erzeugt werden. Nach
dem Übergang muss der High-Pegel mindestens 1 s lang
anstehen.
Eingang
Digitaleingang DI1 auf dem Digital-I/O-Modul (Standard-Funk-
tionsblockapplikation "Statussignale/Extern gesteuerte Kalib-
rierung" (siehe Seite 95))
Kalibrierung: Grundlagen
203

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ao2040

Inhaltsverzeichnis