Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nützliche Tipps Und Hinweise - Westfalia 80 33 71 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Nützliche Tipps und Hinweise
Für die erstmalige Benutzung empfehlen wir den Brotbackautomaten ohne
Zeitverzögerung zu testen.
Bei Bedarf können Sie die Knethaken nach dem letzten Knetvorgang
herausnehmen, damit sie beim Backen kein Loch im Brot hinterlassen.
Bestäuben Sie erst Ihre Hände mit etwas Mehl und heben Sie den Teig an,
um die Haken herauszuziehen. Legen Sie den Teig wieder in die Backform.
Wenn Sie Brot oder andere Backwaren mit fertigen Backmischungen
herstellen, befolgen Sie die Backanweisungen auf der Packung.
Wenn Sie das Programm sofort starten, sollte das Wasser lauwarm sein und
die weiteren Zutaten sollten Zimmertemperatur haben.
Verwenden Sie bei zeitverzögerten Programmen keine verderblichen Zutaten,
wie Eier, Frischmilch, Früchte, Zwiebel etc.
Der Brotbackautomat kann bei fast jeder Umgebungstemperatur betrieben
werden. Beachten Sie jedoch, dass bei einem sehr warmen Raum das Brot
beim zeitverzögerten Backen von mehr als zwei Stunden zu schnell aufgehen
kann. Die Raumtemperatur für eine einwandfreie Funktion sollte zwischen
15 und 35°C liegen.
Der Signalton, der den Zeitpunkt zum Zufügen von Trockenzutaten (Nüsse,
Kerne, Früchte etc.) sowie das Ende des Programms anzeigt, kann nicht
abgeschaltet werden. Der Signalton ertönt also auch in der Nacht.
Falls gewünscht, überprüfen Sie den Teig während des Knetprozesses.
Wenn der Teig an der Wand der Backform klebt, fügen Sie 1 Esslöffel
Wasser zu. Wenn der Teig zu klebrig ist, fügen Sie etwas Mehl zu. Nehmen
Sie Korrekturen sehr behutsam vor und warten Sie das Knetergebnis ab,
bevor Sie weitere Korrekturen vornehmen.
Öffnen Sie den Deckel nur, um zusätzliche Zutaten zuzufügen. Ein unnötiges
Öffnen und Schließen des Deckels während der Aufgeh- und Backzeit kann
dazu führen, dass der Teig zusammenfällt.
Die Zutaten sollten, wie in der Zeichnung auf Seite 8 abgebildet, zugefügt
werden. Nur bei schweren Teigen, z. B. mit überwiegendem Roggenanteil
empfehlen wir die Reihenfolge der Zutaten zu ändern. Geben Sie erst die
Hefe, dann das Mehl und zuletzt die Flüssigkeit in die Backform. Somit stellen
Sie sicher, dass der Teig gut durchgeknetet wird. Wenn Sie zeitverzögert
Backen möchten, stellen Sie sicher, dass die Hefe nicht mit dem Wasser in
Kontakt kommt.
Frisch gebackenes Brot sollte am besten mit einem Allesschneider
geschnitten werden, damit es sich beim Schneiden nicht verformt.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis