Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hyundai DH Betriebsanleitung Seite 76

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
(Fortsetzung)
Lassen Sie weder Wasser
noch andere Flüssigkeiten an
SRS-Bauteile
und
gelangen. Wenn die SRS-
Bauteile
aufgrund
Kontakts mit Wasser oder
anderen Flüssigkeiten ohne
Funktion sind, besteht Brand-
und Verletzungsgefahr.
Fahrzeuge
sind
mit
ergänzenden Airbagsystem für den
Fahrersitz, den Beifahrersitz und/oder
die
Rücksitze
ausgestattet.
vorderen
Airbags
sollen
Dreipunktgurte ergänzen. Damit diese
Airbags ihre Schutzwirkung entfalten
können, müssen die Sicherheitsgurte
beim Fahren stets angelegt sein. Bei
einem Unfall können Sie schwer
verletzt oder getötet werden, wenn Sie
nicht angeschnallt sind. Airbags sollen
Sicherheitsgurte ergänzen, können sie
aber nicht ersetzen. Hinzu kommt, dass
sich Airbags nicht bei jedem Aufprall
entfalten sollen. Bei manchen Unfällen
sind die Sicherheitsgurte die einzige
Rückhaltevorrichtung, die Ihnen Schutz
bietet.
2-58
VORSICHT
AIRBAG-SICHERHEITSHINWEISE
-Kabel
Benutzen Sie stets Sicherheitsgurte und Kindersitze - auf jeder Fahrt,
jedes Mal und für alle Insassen! Auch wenn Airbags vorhanden sind,
des
können Sie bei einer Kollision schwer verletzt oder getötet werden,
falls Sie nicht oder nicht ordnungsgemäß angeschnallt sind, wenn
sich der Airbag entfaltet.
Setzen Sie niemals Kinder mit einem Kindersitz oder einer
Sitzerhöhung auf den Beifahrersitz. Wenn sich der Airbag entfaltet,
kann er das Kind mit solcher Wucht treffen, dass es schwere oder
tödliche Verletzungen erleidet. Schnallen Sie Kinder unter 13 Jahren
einem
immer auf einem Rücksitz an. Das ist während der Fahrt der sicherste
Platz für Kinder jeden Alters. Wenn ein Kind, das 13 Jahre oder älter
ist, auf dem Vordersitz sitzen muss, muss es ordnungsgemäß
Die
angeschnallt sein und der Sitz muss möglichst weit nach hinten
die
geschoben werden. Alle Insassen müssen solange bei aufgerichteter
Sitzlehne aufrecht, mittig und angeschnallt auf dem Sitz sitzen, wobei
die Beine bequem ausgestreckt sind und die Füße auf dem Boden
stehen, bis das Fahrzeug zum Stehen kommt und der Motor
abgestellt wird. Wenn ein Insasse bei einem Unfall verkehrt sitzt, kann
die Wucht der Airbagentfaltung schwere oder tödliche Verletzungen
verursachen. Sie und die anderen Insassen sollten nicht unnötig nah
an den Airbags sitzen und sich nicht gegen die Türen oder die
Mittelkonsole lehnen. Stellen Sie Ihren Sitz möglichst weit nach
hinten, um den Abstand zu den vorderen Airbags zu vergrößern, ohne
dabei die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren. Empfohlen wird
ein Mindestabstand von 25 cm zwischen Lenkradmitte und Brustkorb
des Fahrers.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis