Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Statusbyte Faceplate - Siemens BRAUMAT Classic V5.3 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bildkonstruktion

1.3.8 Statusbyte Faceplate

Beobachten des Statusbytes der gewünschten Variable. Der Status der Variable wird
grafisch mit Hilfe eines Bitmaps dargestellt.
Register Adresse
Im Dialog Adresse wird die gewünschte Variable spezifiziert. Die Eingabe der Variable kann
auf zwei Arten erfolgen: über Objektname oder über direkte Adresse. Die Auswahl der
Eingabeart erfolgt im Bereich PCU-Quellangabe.
Wenn ‚Objektname' ausgewählt ist, erscheint folgender Dialog:
 Area  Area der zu verschaltenden Variablen
 PCU Nr  PCU der selektierten AREA
 Klasse  Bausteinklasse in der PCU
 Instanz  Objektinstanz innerhalb der selektierten PCU
 Attribut:  gewünschtes Attribut des Objektes
Wenn „Direkte Adresse" ausgewählt ist, erscheint folgender Dialog:
 Area  Area der zu verschaltenden Variablen
 PCU  PCU der selektierten AREA
 Datentyp:  Eingabe des Datentyps (Datenbaustein, Merkerbyte, Eingangsbyte,
 Baustein-Nr.:  Eingabe der Bausteinnummer, wenn der Datentyp
 Datebyte-Nr.:  Eingabe der gewünschten Bytenummer
Register Darstellung
Im Dialog Darstellung wird die Darstellungsart des Statusbyte Control Faceplates im
Laufzeitsystem festgelegt.
 Feste Größe: wenn diese Option angewählt ist, kann die Größe des Faceplates
 Transparent: wenn diese Option angewählt ist, wird das Faceplate durchsichtig
 Tool Tip: wenn diese Option angewählt ist, wird im Laufzeitsystem beim Anfahren
 Bitmap: Eingabe der Bitmapdatei bzw. Bitmapliste.
Das Bitmap bildet die Zustände des Statusbytes ab. Es gibt zwei Möglichkeiten die
Zustände darzustellen.
1-38
Ausgangsbyte).
"Datenbaustein" ausgewählt wurde.
nicht verändert werden.
dargestellt.
des Faceplates mit der Maus die Information der verschalteten Variable
aufgeblendet.
BRAUMAT/SISTAR
Bedienen und Beobachten based on S7
A5E00239338-06
5.3
Classic

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sistar classic v5.3

Inhaltsverzeichnis