Herunterladen Diese Seite drucken

Die Modulationstiefe Einstellen - Yamaha A4000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A4000:

Werbung

NOTWENDIGE PROZEDUREN
Wave
Mit diesem Parameter wählen Sie die für die LFO-Modulation verwendete Wellenform. Sie können
zwischen „Saw" (Sägezahnwelle), „Triangl" (Dreieckswelle: als üblicher Ersatz für eine Sinus-
Welle), „Square" und „S/H" (Sample-and-Hold: eine Rechteckwelle deren Pegel zufällig gewechselt
wird).
Speed
Dies Funktion dieses Parameters ist offensichtlich - er regelt die Geschwindigkeit der LFO-
Modulation.
Delay
Wenn dieser Parameter auf „0" gesetzt ist, beginnt die LFO-Modulation sobald eine Note gespielt
wird. Wenn Sie diesen Wert erhöhen tritt zwischen dem Spielen der Note und dem Start der LFO-
Modulation eine Verzögerung ein. Je höher der Wert, desto höher die Verzögerung.
KeyOnSync
Mit dem Parameter „KeyOnSync" wird bestimmt, ob der Start der LFO-Wellenform mit dem Beginn
jeder Note synchronisiert wird. Wenn die Modulation auf „On" gestellt ist, beginnt sie bei jedem
Spielen einer Note immer am selben Punkt. Wenn die Modulation auf „Off" gestellt ist, beginnt sie
an einem zufälligen Punkt.
4.

Die Modulationstiefe einstellen

Verwenden Sie Regler 1, um die zweite Funktionszeile im Display („Depth") zu markieren, und verwenden
Sie anschließend die Regler 3, 4 und 5, um die Modulationstiefe des LFOs auf den Filter-Cutoff, auf die
Tonhöhe und auf die Amplituden einzustellen. Die Modulation kann sowohl auf ein einziges Ziel als auch
auf zwei oder alle drei gleichzeitig angewendet werden.
CutoffMod
Bestimmt die Stärke, mit der der LFO den Filter-Cutoff moduliert. Der resultierende Sound wird
u.a. auch von der Einstellung des Filters mitbestimmt (Seite 133), die Filter-Cutoff-Modulation
produziert aber generell einen Wah-Wah-Effekt. Höhere Werte erzeugen eine stärkere Modulation.
PitchMod
Bestimmt die Stärke, mit der der LFO die Tonhöhe moduliert. Das Ergebnis ist ein Vibrato-Effekt.
Höhere Werte erzeugen eine stärkere Modulation.
AmpMod
Bestimmt die Stärke, mit der der LFO die Amplitude moduliert. Das Ergebnis ist ein Tremolo-Effekt.
Höhere Werte erzeugen eine stärkere Modulation.
• Mit dem „PhaseInvert"-Parameter in der untersten Funktionszeile kann die Phase der LFO-Wellenform
HINWEIS
für die einzelnen Modulationsziele invertiert werden. Für Einzelheiten schlagen Sie bitte auf Seite 144
nach.
54
Kapitel 2 Sampler-Grundlagen & Notwendige Prozeduren
G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G
• A5000/A4000

Werbung

loading