Herunterladen Diese Seite drucken

Adreßeinstellungen - Yamaha A4000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A4000:

Werbung

Wenn „Zero = off":
Sie können die Address an jede
Position auf der Wellenform bewegen.
Wenn Sie eine Address einstellen, die nicht auf einem Nulldurchgang
sitzt, können unerwünschte „Klick"-Geräusche während der Wiedergabe
auftreten.
Wenn die Addresses jeweils auf einen Nulldurchgang sitzen, werden
diese unerwünschten „Klick"-Geräusche weitgehend vermieden.
• Snap
Diese Option ist besonders für das Finden von Loop Start und Loop End
Addresses nützlich. Wenn die Option eingeschaltet ist, können Sie die
Loop Address nur an solche Punkte der Wellenform verschieben, die
den gleichen Pegel haben wie die gegenüberliegende Loop Address; die
gerade bearbeitete Address springt also von einem solchen Punkt zum
nächsten, während Sie am Knopf drehen. Wenn Sie diese Option
ausschalten, können Sie beide Addresses auf beliebige Punkte auf der
Wellenform setzen.
Wenn „Snap = off":
Loop Start Address
Sie können die Loop End
Address an jede Position auf
der Wellenform bewegen.
Wenn Sie die beiden Loop Addresses auf Punkte mit unterschiedlichen
Pegeln setzen, können unerwünschte „Klick"-Geräusche während der
Wiedergabe auftreten. Werden die Adressen jeweils auf Punkte gleichen
Pegels gesetzt, werden diese unerwünschten „Klick"-Geräusche
vermieden.
Die obige Abbildung zeigt, wie diese Funktion während der Bearbeitung
der Loop End Address arbeitet.
[
Drücken] ZOOM IN
Drücken Sie diesen Knopf, um die Wellenform-Darstellung zu
vergrößern. Das kann so lange wiederholt werden, bis die
maximale Auflösung erreicht wurde.
Knopf 3
[
Drehen] Loop Mode
Stellt den Loop Mode ein. (Sie können diesen Parameter
auch benutzen, um das Sample rückwärts abzuspielen.)
Die sechs Loop-Modes sind weiter unten beispielhaft
abgebildet und beschrieben.
[Bereich] – – →, – →O, →O→, ← – –, One→, One←
[
Drücken] ZOOM OUT
Drücken Sie auf diesen Knopf, um die Wellenform-
Darstellung zu verkleinern. Dieser Vorgang kann bis zur
kleinsten möglichen Darstellung wiederholt werden.
G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G
Wenn „Zero = on":
Die Address springt immer zum
nächsten Nulldurchgang der
Wellenform
Wenn „Snap = on":
Loop Start Address
Die Loop End Address springt immer
zum nächsten Punkt, der den
gleichen Pegel wie die Loop Start
Address besitzt.
EDIT-MODUS-TRIM/LOOP
Adreßeinstellungen
Loop
Wave Start Adress
Start Adress
Do
Re~
~
• „↓" bedeutet Note On.
• „↑" bedeutet Note Off.
• Kleinbuchstaben zeigen den „Release"-Ton, während die Note nach
dem Note-Off (loslassen der Note) ausklingt.
• Die Länge des Release hängt von dem Sample-Parameter Release
Rate ab.
Loop Mode = „— — →" (Forward, No Loop):
• Wenn die Taste gehalten wird:
• Taste anschlagen und loslassen:
Loop Mode = „— →O" (Forward Loop, No Exit):
• Wenn die Taste gehalten wird:
• Taste anschlagen und loslassen:
Loop Mode = „→O→" (Forward Loop, Exit at Note-Off)
• Wenn die Taste gehalten wird:
• Taste anschlagen und loslassen:
Loop Mode = „← — —" (Reverse, No Loop):
• Wenn die Taste gehalten wird:
• Taste anschlagen und loslassen:
(Die Wellenform wird rückwärts abgespielt.)
Loop Mode = „One→" (One-Shot)
• Wenn die Taste gehalten wird:
• Taste anschlagen und loslassen:
(Der Klang bleibt gleich, auch beim Loslassen der Taste)
Loop Mode = „One←" (Reverse One-Shot)
• Wenn die Taste gehalten wird:
• Taste anschlagen und loslassen:
(Die Wellenform wird rückwärts abgespielt.)
(Der Klang bleibt gleich, auch beim Loslassen der Taste.)
A5000/A4000 •
Loop
End Adress
Wave End Adress
Mi~
Fa~
So
Re~ Mi~ Fa~
Re~ Mi~
Fa~
Re~ Mi~ Mi~ Mi~ Mi~...
Re~ Mi~ Mi~
...
Mi~ Mi~
Re~ Mi~ Mi~ Mi~ Mi~...
Re~ Mi~ Mi~ Mi~ Mi~
...
Fa~
~
a
F
i ~
M
~
e
R
~
a
F
i ~
M
~
e
R
Re~ Mi~ Fa~
Re~
Mi~ Fa~
~
a
F
i ~
M
~
e
R
~
a
F
i ~
M
~
e
R
123
Kapitel 5 EDIT-Modus

Werbung

loading