Herunterladen Diese Seite drucken

Start- & End-Adressen Für Loops Festlegen - Yamaha A4000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A4000:

Werbung

3.
Loop-Modus festlegen
Verwenden Sie zum Markieren der dritten Funktionszeile im Display („Auto" & „LpMode") Regler 1, und
verwenden Sie Regler 3, um den gewünschten Loop-Modus zu wählen. Die verfügbaren Loop-Modi
werden nachfolgend aufgelistet:
– – →
Kein Loop
– →O
Fortlaufender Loop; der Loop wird solange wiederholt, bis die Note(n) freigegeben werden. Dann
wird der Rest des Loops gespielt und danach die Wiedergabe gestoppt.
→O→
Loop bis Freigabe: der Loop wird solange wiederholt, bis die Note(n) freigegeben werden. Dann
wird der Rest des Samples wiedergegeben.
← – –
Kein Loop; das Sample wird rückwärts wiedergegeben.
Eins→
Kein Loop, One-Shot. Das Sample wird einmal komplett abgespielt, auch wenn die Taste vorher
freigegeben wird.
Eins←
Kein Loop; Reverse One Shot. Das Sample wird einmal komplett rückwärts abgespielt, auch wenn
die Taste vorher freigegeben wird.
4.
Start- & End-Adressen für Loops festlegen
Verwenden Sie Regler 1, um die zweite Funktionszeile im Display („Loop") zu markieren und verwenden Sie
anschließend Regler 2 und 3, um die Start- bzw. Endadressen für Loops festzulegen. Gestrichelte vertikale
Linien im Wellenform-Display zeigen die aktuell gewählten Start- und End-Adressen des Loops an.
Falls Sie eine grobere oder feinere Einstellung benötigen, verwenden Sie Regler 4, um die Ziffer der Start- und
End-Adressen anzugeben, die direkt durch Regler 2 und 3 angepaßt werden sollen. Sie können x1, x10, x100,
x1000 und x10000 wählen. Die Position des Cursors im Adreßwert zeigt die aktuell anzupassende Ziffer.
Sie können das bearbeitete Sample jederzeit während dieses Vorgangs abspielen, indem Sie die Taste
[AUDITION] drücken.
• Beachten Sie bitte, daß die Loop-Adressen nicht „außerhalb" der Start- und End-Adressen des Samples
HINWEIS
gesetzt werden können. Die Start-Adresse des Loops kann nicht vor die Start-Adresse des Samples und
die End-Adrresse des Loops nicht hinter die End-Adresse des Samples gesetzt werden.
• Sie können die für die Festlegung der Adressen verwendeten ändern, indem Sie den „EndType"-
Parameter markieren (scrollen Sie dazu ganz nach unten) und Regler 2 zum Auswählen der
gewünschten Einheit verwenden: „Adresse", „Länge", „Zeit", oder „Beat". Für Einzelheiten zu dieser
Funktion schlagen Sie bitte auf Seite 124 nach.
• Die festgelegten Start- und End-Adressen des Loops werden mit den Sample-Daten gespeichert.
Auto-Addressing-Funktionen
Manchmal ist das Festlegen der optimalen Wave- und Loop-Adressen eine komplizierte Sache. Wenn die
Start- und End-Adressen nicht exakt an der richtigen Stelle in der Wellenform des Samples plaziert werden,
sind oft störende Klickgeräusche zu hören. Der A5000/A4000 bietet mehrere Auto-Addressing-Funktionen
enthalten, mit denen es ganz einfach ist, die Start- und End-Adressen präzise zu setzen.
Verwenden Sie zum Markieren der dritten Funktionszeile („Auto" und „LpMode") Regler 1 und
anschließend Regler 2, um dem Auto-Modus zu wählen, der am besten für Ihre Zwecke geeignet ist (siehe
nachfolgende Liste).
off
Kein Auto-Addressing.
LengLock
„Length Lock". Wenn dieser Modus gewählt ist, bleibt die Länge des Samples oder des Loops
erhalten wenn die Start- oder End-Adresse geändert wird. Wenn Sie z. B. die Startadresse für den
Loop ändern, wird die End-Adresse des Loops automatisch so verändert, daß die Loop-Länge
konstant bleibt.
Zero
Wenn dieser Modus gewählt ist, können Sie nur die Adressen wählen, die als Zero-Crossing-
Punkte auf einem Nulldurchgang liegen. Dadurch ist es ganz einfach, ein Sample zu schneiden
oder Loops zu setzen, ohne daß am Anfang oder Ende Klicks zu hören sind.
Snap
Wenn „Snap" gewählt wurde, können Sie nur Adressen wählen, die den exakt gleichen Level
haben. Wenn Sie z. B. die Start-Adresse für ein Loop festgelegt haben, liegt die End-Adresse
immer exakt auf der gleichen Höhe wie die Start-Adresse Mit diesem Modus können Sie ganz
leicht weiche und geräuschfreie Loops setzen.
G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G
G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G
Kapitel 2 Sampler-Grundlagen & Notwendige Prozeduren
A5000/A4000 •
NOTWENDIGE PROZEDUREN
45

Werbung

loading