Herunterladen Diese Seite drucken

Ratescaling, Anschlagsempfindlichkeit Und Attackmode Einstellen; Display Für Lfo (Edit-Lfo) - Yamaha A4000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A4000:

Werbung

NOTWENDIGE PROZEDUREN
Oben rechts im LC-Display wird die aktuelle Form der Amplituden-Hüllkurve angezeigt.
4.
RateScaling, Anschlagsempfindlichkeit und AttackMode einstellen
Verwenden Sie zum Markieren der zweiten Funktionszeile im Display Regler 1, und stellen Sie die
Parameter „RateScaling", „Velocity→Rate" und „AttackMode" nach Wunsch ein.
RateScaling
Dieser Parameter kann so angepaßt werden, daß die Rates der Hüllkurve mit den höheren
Noten der Tastatur zu- oder abnehmen. Damit können die Hüllkurvencharakteristiken vieler
akustischer Instrumente simuliert werden, bei denen die gesamte Hüllkurve bei höheren Noten
kürzer ist (z. B. Piano). Positive Werte bewirken eine kürzere Hüllkurve bei höheren Noten
während negative Werte bei höheren Noten längere Hüllkurven hervorrufen.
Velocity→Rate
Mit diesem Parameter kann die Hüllkurve so eingestellt werden, daß ihre Rates in Abhängigkeit
vom Tastaturanschlag variiert werden. D. h. die gesamte Hüllkurvenrate und damit die Länge der
Noten ist abhängig von der Anschlagsstärke der gespielten Note. Für diesen Parameter können
sowohl positive als auch negative Werte angegeben werden. Als Reaktion auf hohe Velocity-
Werte bewirken positive Werte schnellere Rates, während negative Werte langsamere Rates
bewirken.
AttackMode
Der normale AttackMode ist „Rate" - hier startet die Hüllkurve bei Null und steigt dann der
(Attack-Modus)
eingestellten AttackRate (siehe oben) entsprechend schnell zum Maximum-Pegel an. Wenn der
AttackMode jedoch auf „Hold") eingestellt ist, startet die Hüllkurve sofort mit dem maximalen
Pegel. Die AttackRate bestimmt dann, wie lange der maximale Pegel gehalten wird, bevor die
Decay-Phase beginnt.
• Scrollen Sie unter die letzte Funktionszeile des „EDIT-AmpEG"-Displays, um zum Display „EDIT-FilterEG"
HINWEIS
(Filter-Hüllkurvengenerator) zu gelangen. Scrollen Sie dann erneut unter die letzte Funktionszeile, um
zum Display „EDIT-PitchEG" (Tonhöhen-Hüllkurvengenerator) zu gelangen. Weitere Informationen zu
Hüllkurven-Parametern finden Sie ab Seite 137.
Schritt für Schritt
LFO-SETUP
Der A5000/A4000 LFO (Low Frequency Oscillator) kann zur Anwendung der Niederfrequenzmodulation auf
Amplituden (für Tremolo-Effekt), Tonhöhen (für Vibrato-Effekte) oder Filter-Cutoffs (für Wah-Wah-Effekte)
verwendet werden.
1.
Display für LFO (EDIT-LFO)
Wenn dieses Display nicht bereits angezeigt wird, drücken Sie die Taste [EDIT] und anschließend die
Funktionstaste [LFO], um zum „EDIT-LFO"-Display zu gelangen.
52
Kapitel 2 Sampler-Grundlagen & Notwendige Prozeduren
G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G
• A5000/A4000

Werbung

loading