Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Initialisierung Der Geräteeinstellungen; Eigendiagnose Des Rlc 300; Identifizierung Des Rlc 300; Initialisierung Der Fehlerregister - Grundig RLC 300 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.5.1.2 Initialisierung der Geräteeinstellungen
* RST
(Reset)
F F
Hinweis

7.5.1.3 Eigendiagnose des RLC 300

* TST?
(Test)

7.5.1.4 Identifizierung des RLC 300

* IDN?
(Identification)
F F
Hinweis

7.5.1.5 Initialisierung der Fehlerregister

* CLS
(Clear Status Byte)

7.5.1.6 Synchronisationsbefehle

* WAI
(Waiting)
Gebrauchsanweisung RLC 300
6/98
− Rücksetzen des RLC 300 in den Ausgangszustand
Messung der Hauptparameter:
Meßbereichswahl:
Wahl der Ersatzschaltung
des Meßobjektes:
Frequenz des Meßsignals:
Pegel des Meßsignals:
Polarisationsspannung:
Monitor-Funktion:
Averaging-Funktion:
Korrektur der Restparameter:
Restparameter:
Toleranzmessung:
Referenz- und Toleranzwerte:
Nach dem Einschalten des RLC 300 werden automatisch die Befehle
* RST
und
* CLS
ausgeführt sowie die ESE- und SRE-Registerinhalte
gelöscht. Das Bit 7 (PON) des ESR-Registers wird auf
− Start der Tests und Abspeichern des Ergebnisses
mit:
0
- fehlerfreier Verlauf
1
- fehlerhafter Verlauf
− Identifizierung
GRUNDIG,RLC300,X,Y
mit:
X
- Fertigungsnummer oder
Y
- Version der Software oder
Die Abfrage
* IDN?
muß am Ende der Befehlszeile stehen, weil nachfol-
gende Daten vor der Übertragung verloren gehen können. Andernfalls
wird der Fehler 120
Bad using query
− Rücksetzen des ESR-, STB-Registers (außer Bit 4 - MAV)
ESE- und SRE-Register werden nicht gelöscht.
− Initialisierung der Fehlerstruktur (s. S. 62, Abs. 7.4.2)
− Nachfolgende Befehle werden erst nach Abschluß der vom RLC 300
durchgeführten Operationen abgearbeitet.
automatisch
automatisch
automatisch
1 kHz
NORM (1 V)
ist ausgeschaltet
ist ausgeschaltet
ist ausgeschaltet
ist ausgeschaltet
sind gelöscht
ist ausgeschaltet
sind gelöscht
0
0
gemeldet.
66
gesetzt.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis