Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übertragungsprotokoll Einstellen; Übertragungsprotokoll; Kommunikation Mit Rts/Cts-Protokoll; Kommunikation Ohne Rts/Cts-Protokoll - Grundig RLC 300 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2.3.2 Übertragungsprotokoll einstellen
Menüpunkt
aufrufen
Parameter
ändern
Einstellung
beenden
Messung
starten
7.2.4 Übertragungsprotokoll
Inhalt

7.2.4.1 Kommunikation mit RTS/CTS-Protokoll

Datenempfang
vom PC
Datensendung
zum PC

7.2.4.2 Kommunikation ohne RTS/CTS-Protokoll

Datenempfang
vom PC
Datensendung
zum PC
F F
Hinweis
Gebrauchsanweisung RLC 300
6/98
1. Wählen Sie das Menü zur Einstellung der Schnittstellenparameter an (s.
S. 57, Abs. 7.2.3).
2. Drücken Sie die F3-Taste [11] oder F4-Taste
− Im Anzeigefeld [3] erscheint die aktuelle Einstellung des Übertra-
gungsprotokolles, z. B.:
3. Ändern Sie mit Hilfe der Cursortasten ò ò [ 14] und ñ ñ [15] die Ein-
stellung des Übertragungsprotokolles:
§
NONE
- Kommunikation ohne Übertragungsprotokoll
§
RTS/CTS
- Kommunikation mit RTS/CTS-Protokoll
4. Wechseln Sie mit der ENTER-Taste [16] in das Menü zur Einstellung
der Schnittstellenparameter.
5. Starten Sie mit der EXIT-Taste [13] den Meßbetrieb des RLC 300.
Die Kommunikation zwischen RLC 300 und PC kann mit RTS/CTS-
Protokoll oder ohne Übertragungsprotokoll (NONE) ablaufen.
Signal
RTS=ON
− RLC 300 ist empfangsbereit.
Signal
RTS=OFF
− RLC 300 ist nicht empfangsbereit.
Signal
CTS=ON
− RLC 300 sendet Daten.
Signal
CTS=OFF
− RLC 300 sendet keine Daten.
Signal
RTS=ON
− RLC 300 ist immer empfangsbereit, bei Überlauf des Eingangsbuffers
wird der Fehler 181
Signal
CTS=ON
− RLC 300 kann immer Daten senden.
Das Signal am Ausgang DTR ist identisch mit dem Signal am Eingang DSR
(die Anschlüsse DTR und DSR des Steckers [24] sind miteinander ver-
bunden).
P r o t o c o l :
ô
Inp. Buffer Full
gemeldet.
58
[12].
PROTOCOL
N O N E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis