Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Bei Busspannungsausfall, Wiederkehr Und Download - ABB LFA/S 1.1 Handbuch

I-bus knx lüfter-/fan coil-aktor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
KNX
4.8
Verhalten bei Busspannungsausfall,
Wiederkehr und Download
© 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Planung und Anwendung
Verhalten bei Busspannungsausfall
Nachdem sich die Kontaktstellungen bei Busspannungsausfall eingestellt
haben, ist der Lüfter-/Fan Coil-Aktor so lange funktionsunfähig, bis die Bus-
spannung wiederkehrt.
Bei Busspannungsausfall steht für jeden Ausgang nur für eine unverzögerte
Schalthandlung Energie zur Verfügung. Umkehrpausen, Verweilzeiten und
das Anlaufverhalten können nicht berücksichtigt werden. Aus diesem Grund
besteht für den Lüfter bei Busspannungsausfall nur die Parametrier-
möglichkeit die Stufe beizubehalten (Unverändert) oder auszuschalten.
Das spezielle Verhalten bei Busspannungsausfall ist in den nachfolgenden
Tabellen beschrieben.
Verhalten bei Busspannungswiederkehr
Bei Busspannungswiederkehr sind die Objektwerte oftmals parametrierbar,
falls nicht, werden diese auf den Wert 0 gesetzt. Ausnahme siehe nachfol-
gende Tabelle (z.B. Automatikbetrieb).
Timer sind außer Betrieb und sind neu zu starten.
Status-Objekte werden aktualisiert und gesendet.
Die Kontaktstellung ist nach Busspannungswiederkehr nicht 100%ig be-
kannt. Es wird angenommen, dass sich die Kontaktstellung während des
Busausfalls nicht geändert hat (kein manuelle Bedienmöglichkeit). Erst nach
dem Empfang eines neuen Schalt-Ereignisses ist die Kontaktstellung für den
Lüfter-/Fan Coil-Aktor bekannt.
Das Verhalten der Schaltzeiten nach Busspannungswiederkehr ist den
technischen Daten
zu entnehmen.
Das spezielle Verhalten ist in den nachfolgenden Tabellen beschrieben.
Download:
Nach einer Änderung der Lüfteransteuerung (Stufen- oder Wechselan-
steuerung) oder der Lüfterart (3- oder 5stufiger Lüfter) ist ein kompletter Re-
set des Aktors erforderlich, um eine Fehlfunktion zu vermeiden. Dieser
Komplett-Reset hat die gleiche Wirkung wie ein Zurücksetzen des Geräts in
der ETS (siehe Reiter Inbetriebnahme). In diesem Fall werden die Objekte
normalerweise mit dem Wert 0 beschrieben. Die Timer bleiben stehen und
werden auf 0 gesetzt. Statusobjekte werden auf 0 gesetzt (Ausnahme Au-
tomatik, falls aktiv) und Kontakte geöffnet.
Der normale Download, wenn keine Umparametrierung der Lüfterart und
Lüfteransteuerung stattgefunden hat, bewirkt einen Eingriff, der im Idealfall
keine ungewollten Reaktionen auslöst und somit den normalen Betrieb nicht
beeinflusst. Objektwerte bleiben unverändert, Timer bleiben stehen, müssen
nur neu angetriggert werden, Statuswerte werden aktualisiert und gesendet.
Die Kontaktstellung bleibt unverändert und ändert sich erst mit dem nächs-
ten Schaltbefehl.
Das spezielle Verhalten ist in den nachfolgenden Tabellen beschrieben.
90

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lfa/s 2.1

Inhaltsverzeichnis