Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlagen Heizungsaktor; 2-Punkt-Regelung; Pwm-Regelung - ABB LFA/S 1.1 Handbuch

I-bus knx lüfter-/fan coil-aktor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
KNX
4.7
Grundlagen Heizungsak-
tor
4.7.1

2-Punkt-Regelung

4.7.2

PWM-Regelung

© 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Planung und Anwendung
Die 2-Punkt-Regelung ist die einfachste Art der Regelung. Eine Stellgröße
wird hier nicht berechnet. Der Raumtemperaturregler sendet über das Ob-
jekt Schalten eine 1 wenn eine gewisse Temperatur überschritten und eine 0
wenn eine gewisse Temperatur unterschritten wird. Diese Schaltwerte wer-
den vom Aktor direkt umgesetzt.
Zur Stabilität der Regelung kann der Raumtemperaturregler Hysterese-
grenzen verwenden. Der Einsatz dieser Grenzen ändert die Arbeitsweise
des Schaltaktors nicht.
Berechnete
Abb. 39:
Diagramm 2-Punkt Regelung
Ein Raumtemperaturregler kann den Regelalgorithmus einer PWM-
Regelung (Puls-Weiten-Modulation) verwenden. Da der Raumtemperatur-
regler an den Aktor EIN- und AUS Befehle schickt, arbeitet der Schaltaktor
wie bei der 2-Punkt-Regelung.
Wenn der LFA/S als Eingangsignal für einen parametrierten Heizungsaktor-
Ausgang (Steuerung Ventil (Heizung)) einen 1-Byte-Stellwert (Stetigrege-
lung) empfängt wird dieser Wert mit der parametrierten Zykluszeit über eine
PWM-Berechnung in ein Signal für eine 2-Punkt-Regelung (Ein-Aus-Wert)
umgerechnet.
Bei der PWM-Regelung wird mit einem Regelalgorithmus der empfangene
Regelwert (0...100 %) in eine Puls-Weiten-Modulation umgewandelt. Diese
Umwandlung basiert auf einer konstanten Zykluszeit. Empfängt der LFA/S
z.B. eine Stellgröße von 20 %, wird bei einer Zykluszeit von 15 Minuten für
3 Minuten eine 1 (20 % von 15 Minuten) und für 12 Minuten (80 % von 15
Minuten) eine 0 gesendet.
87

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lfa/s 2.1

Inhaltsverzeichnis