Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB LFA/S 1.1 Handbuch Seite 23

I-bus knx lüfter-/fan coil-aktor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
KNX
© 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Inbetriebnahme
ne Lüfterstufe mindestens für diese Zeit eingeschaltet ist bevor die nächs-
te Lüfterstufe eingeschaltet wird. Die ebenfalls parametrierte minimale
Verweilzeit in einer Stufe hat die gleiche Wirkung wie beim Wechselschal-
ter. D.h. sie ist nur im Automatikbetrieb aktiv und wird zur Umschaltverzö-
gerung hinzu addiert.
Für weitere Informationen siehe: Beschreibung der
Verzögerung zwischen Stufenumschaltung (50...10.000ms)
Option:
50...500...10.000
Manche Lüftungsgeräte benötigen eine Umschaltpause zwischen einer
Stufenumschaltung (Kontaktwechsel). Diese Pause entspricht einer Ver-
zögerungszeit, in der die aktuelle Lüfterstufe abgeschaltet und die nächs-
te Stufe noch nicht eingeschaltet wird. Die notwendige Verzögerung
(Pause) ist eine lüfterspezifische Größe und ist den technischen Daten
des Lüfters zu entnehmen.
Mit diesem Parameter kann eine Umschaltpause parametriert werden. Da
diese Zeit eine lüfterspezifische Größe ist, wird sie immer berücksichtigt,
im Automatikbetrieb, wie auch beim manuellen Schalten oder während
einer Anlaufphase.
Bei einem Lüfter mit Wechselschaler gibt diese Verzögerungszeit die
Zeitdauer an, in der die aktuelle Lüfterstufe (Kontakt) ausgeschaltet wurde
aber die nächste Stufe noch nicht eingeschaltet ist. Die Verzögerungszeit
wird in ms eingegeben.
Bei einem Stufenschalter wird immer nur ein Kontakt zu oder abge-
schaltet. D.h. es gibt außer dem AUS-Zustand keinen Zustand in dem
kein Relais eingeschaltet ist. Auch hier ist die Verzögerungszeit die Zeit-
spanne zwischen zwei Stufen (einem Kontaktwechsel).
Die von der Schaltfrequenz minimale Schaltzeit des Relais ist zu berück-
sichtigen.
Für weitere Informationen siehe:
Anlaufverhalten Lüfter
Option:
nein
ja
Um ein sicheres Anlaufen des Lüftermotors zu gewährleisten, kann es
sinnvoll sein, zuerst mit einer größeren Lüfterstufe (höherer Geschwin-
digkeit) den Lüftermotor zu starten, um ein höheres Drehmoment für das
Anlaufen des Lüfters zu erhalten.
Mit diesem Parameter wird die Möglichkeit freigegeben, dass der Lüfter
aus dem AUS-Zustand zunächst mit einer bestimmten Lüfterstufe anfährt.
Diese Stufe wird sofort angefahren. Bei einem Stufenschalter heißt dies
jedoch, dass nacheinander die vorherigen Stufen eingeschaltet werden.
Beim Wechselschalter wird gleich die Stufe eingeschaltet.
Die Verzögerung zwischen dem Umschalten zweier Stufen (Kontakt-
wechsel) wird berücksichtigt.
Die Verweilzeiten in einer Stufe, die im Automatikbetrieb berücksichtigt
werden, sind inaktiv und werden erst nach der Anlaufphase berück-
sichtigt.
Bei dem Anlaufverhalten handelt es sich um eine technische Eigenschaft
des Lüfters. Aus diesem Grund hat dieses Verhalten eine höhere Priorität
als eine aktive Begrenzung oder Zwangsführung.
Lüfter-Ansteuerungen
Technische Daten
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lfa/s 2.1

Inhaltsverzeichnis