Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB LFA/S 1.1 Handbuch Seite 67

I-bus knx lüfter-/fan coil-aktor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
KNX
© 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Inbetriebnahme
Ansteuerung wird empfangen als
Optionen: 1-Bit (PWM oder 2-punkt)
1-Byte (stetig)
Der Heizungsaktor kann entweder über das 1-Bit-Objekt Schalten oder das
1-Byte-Objekt Stellwert PMW Objekt angesteuert werden.
1-Bit (PWM oder 2-punkt): Der Heizungsaktor funktioniert ähnlich wie
ein normaler Schaltaktor: Der Raumtemperaturregler steuert den Hei-
zungsaktor über normale Schaltbefehle. Auf diese Weise wird eine 2-
Punkt-Regelung durchgeführt. Der 1-Bit Wert kann auch von einer
Puls-Weiten-Modulation (PWM) stammen, die ein Raumtemperatur-
regler berechnet hat. Nur im Störungsfall, wenn das Regelsignal vom
Raumtemperaturregler nicht mehr empfangen wird, führt der Schal-
taktor selbst eine PWM Berechnung durch. Hierfür verwendet der
Schaltaktor die parametrierbare PWM Zykluszeit.
1-Byte (stetig): Eine Stetigregelung wird aktiviert. Hierfür wird für die
Eingangsgröße das Objekt Stellwert (PWM) und das Status Objekt
Status Heizen freigegeben.
Bei der 1-Byte-Ansteuerung wird vom Raumtemperaturregler ein Wert von
0...255 (entsprechend 0%...100%) vorgegeben. Dieses Verfahren wird auch
als Stetigregelung bezeichnet. Bei 0 % wird das Ventil geschlossen, bei 100
% maximal geöffnet. Der Heizungsaktor steuert Zwischenwerte über eine
Puls-Weiten-Modulation an, siehe PWM-Berechnung.
Rückmeldungen senden
Optionen: nein, nur aktualisieren
bei Änderung
immer
nein, nur aktualisieren: Der Schaltstatus des Schaltrelais wird immer
aktualisiert, aber nicht über das Objekt Status Ventil gesendet.
bei Änderung: Der Schaltstatus wird bei einer Änderung der Kontakt-
stellung über das Objekt Status Ventil gesendet.
immer: Der Schaltstatus wird über das Objekt Status Ventil nicht nur
bei Änderung, sondern immer dann gesendet, wenn sich der Schalt-
status ändern könnte.
Mit dem nachfolgenden Parameter kann der Objektwert des Ventil-Status
definiert und invertiert werden.
Hinweis
Die Kontaktstellung und somit der Schaltstatus kann sich aus einer Reihe
von Prioritäten und Verknüpfungen ergeben, siehe
Steuerung Ventil
(Heizung).
Heizungsaktor-Betrieb,
65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lfa/s 2.1

Inhaltsverzeichnis