Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lüfter-Betriebsart Wechselschalter; Lüfter-Betriebsart Stufenschalter; Hlk-System Mit Lüfter - ABB LFA/S 1.1 Handbuch

I-bus knx lüfter-/fan coil-aktor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
KNX
4.1.2
Lüfter-Betriebsart
Stufenschalter
4.2
HLK-System mit Lüfter
© 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Planung und Anwendung
In manchen Fällen erfolgt die Ansteuerung eines Lüfters als Stufenschalter.
Es ergibt sich für einen 3stufigen Lüfter folgende Ansteuertabelle, die der
LFA/S mit seinen Ausgängen nachbildet.
Ausgang A bzw. D
AUS
0
Stufe 1
1
Stufe 2
1
Stufe 3
1
Für einen 5stufigen Lüfter, Ausgang A...E
Ausgang A
AUS
0
Stufe 1
1
Stufe 2
1
Stufe 3
1
Stufe 4
1
Stufe 5
1
Der Stufenschalter kann keine sprungartigen Einschaltungen durchführen.
Soll aus dem Aus-Zustand, z.B. die Stufe 3, eingeschaltet werden, werden
zunächst die Stufen 1 und 2 mit einer einstellbaren Verweilzeit angesteuert.
Die Lüfter-/Fan Coil-Aktoren LFA/S 1.1 und 2.1 steuern einphasige Lüfter-,
Gebläse- oder Fan Coil-Einheiten. 3stufiger oder 5stufiger einphasiger Lüfter
mit Stufen- oder Wechselansteuerung sind möglich. Spezielle Lüftereigen-
schaften, z.B. Umschaltpausen, Verweilzeiten und eine Anlaufphase, sind pa-
rametrierbar. Unabhängig vom Lüfter kann ein HLK-System ausgewählt wer-
den, in dem der Lüfter integriert ist. Es stehen bis zu zwei Eingangsgrößen für
Heiz- und Kühlsignale, z.B. von einem Raumtemperaturregler zur Verfügung.
Als Ausgangsgrößen erzeugen die Lüfter-/Fan Coil-Aktoren LFA/S 1.1 und
2.1 bis zu zwei Ventil-Objekte, mit denen über einen beliebigen Heizungsak-
tor oder einem freien Kanal des Lüfter-/Fan Coil-Aktors, die Ventile in einem
Heiz- oder Kühlkreislauf ansteuerbar sind.
Durch die im LFA/S getrennte Lüfter- und HLK-Parametrierung mit eigenen
Objekten für eine Ventilansteuerung ergibt sich eine maximale Flexibilität und
sehr viele Kombinationsmöglichkeiten für die verschiedenen Anwendungen
im Heizungs-, Lüftungs- und Klima- (HLK)Bereich. Im Folgenden werden die
verschiedenen HLK-Systeme mit ihren Heiz- und Kühlkreisläufen beschrie-
ben.
Ausgang B bzw. E
Ausgang C bzw. F
0
0
0
0
1
0
1
1
Ausgang B
Ausgang C
0
0
0
0
1
0
1
1
1
1
1
1
Ausgang D
Ausgang E
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lfa/s 2.1

Inhaltsverzeichnis