Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikationsobjekte Lüfter - Ansteuerung Ventile - ABB LFA/S 1.1 Handbuch

I-bus knx lüfter-/fan coil-aktor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
KNX
© 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Inbetriebnahme
Kommunikationsobjekte Lüfter – Ansteuerung Ventile
Nr.
Funktion
21
Ventil, Heizen
1)
51
Objekt Ventil Heizen: 1 Bit (EIS 1): Dieses Objekt ist freigegeben, wenn im Parameter-
fenster X-Y: Eingang als HLK-System ein 4-Rohr-System ausgewählt ist.
Im 4-Rohr-System stehen zwei Objekte für die Ansteuerung eines Heiz- und Kühl-Ventil
zur Verfügung. Das Ventil im Heizkreislauf wird über das Objekt Ventil Heizen angesteuert.
Sobald ein Heizsignal als Stellgröße vorliegt und das Lüftungsgebläse mindestens mit Stu-
fe 1 läuft, ist der Objektwert auf 1 gesetzt. Wenn keine Lüfterstufe an ist wird der Objekt-
wert Ventil Heizen auf 0 gesetzt. Hierdurch wird eine Überhitzung der Lüfter-/Fan Coil-
Einheit vermieden. Durch eine Zwangsführung kann das Ventil geschlossen und der Lüfter
im Betrieb bleiben, wodurch sich eine Umluftzirkulation ergibt.
Telegrammwert:
1 = Stellgröße für Ventil, Ein – Heizen
0 = Stellgröße für Ventil, Aus – kein Heizen
22
Ventil, Heizen/Kühlen
1)
52
Objekt Ventil Heizen Kühlen: 1 Bit (EIS 1): Dieses Objekt ist freigegeben, wenn im Para-
meterfenster X-Y: Eingang als HLK-System ein 2-Rohr-System ausgewählt ist.
Im 2-Rohr-System steht nur ein Objekt Ventil Heizen/Kühlen zur Verfügung, um ein Ventil
in einem Heiz- oder Kühlkreislauf anzusteuern. Ob geheizt oder gekühlt wird, entscheidet
die Flüssigkeit im HLK-Rohr-System.
Sobald ein Stellsignal empfangen wird und der Lüfter mindestens mit Stufe 1 läuft, ist der
Objektwert auf 1 gesetzt. Wenn keine Lüfterstufe an ist wird auch der Objektwert Ventil
Heizen/Kühlen auf 0 gesetzt. Hierdurch wird ein Überheizen der Lüfter-/Fan Coil-Einheit
vermieden. Durch eine Zwangsführung kann das Ventil geschlossen und der Lüfter im Be-
trieb bleiben. Hierdurch kann eine Umluftzirkulation erzeugt werden.
Telegrammwert:
1 = Stellgröße für Ventil, Ein – Heizen bzw. Kühlen
0 = Stellgröße für Ventil, Aus – kein Heizen bzw. Kühlen
22
Ventil, Kühlen
1)
52
Objekt Ventil, Kühlen: 1 Bit (EIS 1): Dieses Objekt ist freigegeben, wenn im Parameter-
fenster X-Y: Eingang als HLK-System ein 4-Rohr-System ausgewählt ist.
Im 4-Rohr-System stehen zwei Objekte für die Ansteuerung eines Heiz- und Kühl-Ventil
zur Verfügung. Das Ventil im Kühlkreislauf wird über das Objekt Ventil Kühlen angesteuert.
Wenn keine Lüfterstufe an ist wird der Objektwert Ventil Kühlen auf 0 gesetzt. Durch eine
Zwangsführung ist es möglich den Lüfter Auszuschalten und das Ventil zu öffnen. Hier-
durch kann eventuell eine Vereisung vermieden werden.
Sobald ein Kühlsignal als Stellgröße vorliegt und das Lüftungsgebläse mindestens mit Stu-
fe 1 läuft, besitzt das Objekt Ventil Kühlen den Wert 1, wodurch ein stromlos schließendes
Ventil öffnet.
Telegrammwert:
1 = Stellgröße für Ventil, Ein – Kühlen
0 = Stellgröße für Ventil, Aus – kein Kühlen
1)
Kommunikationsobjekt für den zweiten Lüfter (D-F)
Tabelle 22 Kommunikationsobjekte Lüfter – Ansteuerung Ventil
Objektname
Datentyp
Lüfter X-Y
1 Bit (EIS 1)
(X-Y = A-C, A-E, D-F)
DPT 1.003
Lüfter X-Y
1 Bit (EIS 1)
(X-Y = A-C, A-E, D-F)
DPT 1.003
Lüfter X-Y
1 Bit (EIS 1)
(X-Y = A-C, A-E, D-F)
DPT 1.003
Flags
K, Ü
K, Ü
K, Ü
48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lfa/s 2.1

Inhaltsverzeichnis